boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.05.2010, 20:22
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard Injektor-Antrieb?

Ich habe heute eine neue Ventilatorkonstruktion angesehen (und natürlich ausprobiert) deren Konzept zumindest als Ventilator sehr überzeugt hat.

http://www.dyson.de/technology/fan/d...nTechSelection

Auf der Webseite ist ein Funktionsvideo hinterlegt. Die Konstruktion beruht auf den Jahrhunderte lang bewährten Injektorprinzip.

Möglichkeit als Bootsantrieb?

Im Prinzip ja. Eine kleine Wassermenge wird über eine Kreiselpumpe oder einen Impellerantrieb in den Ringspalt gepresst. Dieser "Hochdruckstrom" reisst nach dem Injektorprinzip eine größere Wassermenge mit , es findet also eine Umsetzung von kleiner Menge mit hoher Geschwindigkeit nach gGoßer Menge mit geringer Geschwindigkeit statt.

Wenn man jetzt diese Ringdüse drehbar unter dem Rumpf befestigt könnte man den Strahl sogar um 360 Grad drehen und hätte damit eine aktive Vektorsteuerung des Schubs.
Beim Segeln hätte diese "Ringdüse" praktisch kaum einen Widerstand und könnte sogar als Ruder benützt werden. Da keinerlei bewegende Teile vorhanden sind könnte sich auch nichts im Antrieb verfangen.

Bitte jetzt nicht gleich sagen dass es nicht geht. Lasst mal alle Vorurteile aussen vor und schaut euch das Ding in Natura an (z.Zt. bei Metro in der Pomotion). Vom System her ist es technisch logisch und abgesichert. In der Praxis könnte ja mal ein geschickter Modellbauer einen Versuch starten...

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 07.05.2010, 21:03
Paddelboot Paddelboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: OWL
Beiträge: 81
59 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Hallo Holger.

Im Prinzip ja, sprach Radio Eriwan.

Mache mir auch so meine Gedanken in ähnlicher Richtung.
Pressluft oder Pumpenantrieb u. a.

Gruss Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.05.2010, 09:48
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

In meinem Kopf entsteht ein großes Fragezeichen "Wirkungsgrad ?"
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.05.2010, 08:31
Lexus Lexus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2010
Beiträge: 48
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Interessante Idee und ich bin auch immer an alternativen Jetantrieben intessiert, nur stellen sich mir hier ein paar Zweifel.
So wie in dem Video gezeigt funktioniert es sicher nicht.
1) Das Wasser würde nie so schön laminar austreten, da man im Inneren der Düse eine turbulente Strömung im Bereich des Ausströmers haben würde.
2) Um die Ausströmgeschwindigkeit gleichmäßig auf den Ring zu verteilen benötigt man eine angepasste Geometrie des Rings.
3) Das Wasser wird beim Ausströmen keine gleichmäßige Strömung erzeugen. Es wäre wohl eher ein Ring mit außen höherer Strömung, welche nach Innen immer weiter abnimmt.

Die Idee nach Bernoulli und Kontinuitätsgleichung ist natürlich logisch.

Man könnte ja mal theoretisch Rechnen, welche Endgeschwindigkeit man mit welcher Ausströmgeschwindigkeit erreichen würde.

Der Wirkungsgrad ist natürlich auch zu hinterfragen, da man ja auch einen sparsamen Antrieb haben möchte.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.05.2010, 09:53
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.774 Danke in 506 Beiträgen
Standard

ich habe mir das ding in natura angesehen und als ventilator funktioniert es einwandfrei. der relativ kleine aber schnelle luftstrahl aus der ringdüse reisst tatsächlich eine große luftmenge mit sich, wobei die stömung innerhalb und auf kurze distanz hinter dem ring laminar scheint.
ich gehe mal davon aus dass dieser ventilator bald auch in den elektronik-märkten zu sehen und zu testen ist.

wie sich so ein antrieb im wasser verhält müsste geprüft werden. wegen der höheren dichte und der nichtkompressibilität wäre sicherlich die optimierung von durchmesser, spaltmaß, volumenstrom und stromgeschwindigkeit das hauptproblem.
das faszinierende an dem system ist, dass nicht wie beim reinen jet-antrieb eine kleine wassermenge mit hoher geschwindigkeit ausgestoßen wird (nur für speedboote geeignet) sondern dass eine kleine, schnell strömende wassermenge ihre energie an eine große wassermenge abgibt und diese auf mäßige geschwindigkeit beschleunigt wodurch auch ein antrieb von langsamen verdrängern möglich erscheint, was je mit reinen jet-antrieben nicht möglich ist.
die frage nach dem wirkungsgrad ist natürlich berechtigt. er dürfte (schon wegen der pumpe) geringer sein. dafür würden antriebswelle und propeller wegfallen und bei geeignter kunstruktion wäre eine vektorale steuerung des schubs möglich.

vielleicht wäre so ein system mal ein thema für eine diplomarbeit, wobei die analyse ergebnisoffen sein sollte.

holger
__________________
jack of all trades - master of none
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.05.2010, 20:29
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Moin!

Mal als "technischer" Einwurf:

Dieses Prinzip (mit Luft) wird z.b. bei Notrutschen im Flugzeug verwendet.
Da sitzt eine Flasche mit Pressluft die über die Düse dann die Rutsche mit Umgebungsluft füllt.
Anders würde man A) die Menge an Luft nicht in die Rutsche bekommen (Gewicht der Flasche(n) ! und B), nicht in der Zeit.
Geht schon recht fix

Und mit Wasser wird das Prinzip bei Wasserstrahlpumpen (Feuerwehr) benutzt.
Da gehts aber nur um Menge, nicht um Druck.

Für einen Antrieb wird aber Druck benötigt, wenn auch nicht zwingend viel (Bugstrahler).

Apropo Bugstrahler:

Schonmal unter "Schottel Pump Jet" gegoogelt?
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.