boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.04.2010, 16:37
philosoph philosoph ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2006
Ort: x
Beiträge: 93
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard osmose

Hallo zusammen,

ich kann evtl. sehr günstig ein gebrauchtes Boot bekommen. Allerdings gab es einen Osmoseschaden, der aber angeblich behoben wurde. Das Boot steht seit zwei Jahren in der Halle.

Ich denke mir: Antifouling runter, ein paar Schichten gelshield drauf, dann das Boot innen trocken halten. Dann sollte es gut sein. Solange kein Wasser ans Laminat kommt, kann auch keine Osmose mehr entstehen, denke ich jedenfalls. Was meint ihr?

Achso: Der Preis ist sozusagen fast geschenkt, also von Betrug könnte man so oder so nicht sprechen, selbst wenn die Reperatur nicht vernünftig gemacht worden ist. Aber natürlich will ich mit dem Boot segeln, und nicht schleifen.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.04.2010, 17:08
Benutzerbild von funkboje
funkboje funkboje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Essen
Beiträge: 153
160 Danke in 68 Beiträgen
Standard

[ Gelcoat + Wasser = Osmose ] das ist falsch! Es gibt Millionen von Yachten, die mehr als 30 Jahre ununterbrochen im Mittelmeer im Wasser sind und keine Osmose haben.

Schlechte GFK Verarbeitung + Wasser kann Osmose zur Folge haben. D.h. ob ein Boot viel im Wasser war oder häufig in einer Halle stand hat ersteinmal nichts mit Osmose zu tun. Es gibt von einigen Herstellern einige Serien, die oft etwas mit Osmose zu tun haben. In diesem Fall sind in der Regel bei der Herstellung Fehler gemacht worden. Also sollte man über das Internet heraus bekommen, ob ein bestimmter Bootstyp häufig mit Osmose zu tun hat. Dann sollte man genauer hin sehen.
__________________
Ulrich

OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.04.2010, 17:19
philosoph philosoph ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2006
Ort: x
Beiträge: 93
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das ist mir schon klar. Ich denke, solange das Laminat nicht wieder feucht werden kann, sollte es auch keine neuen Probleme geben.

Meine Frage ist eigentlich, ob immer ein bißchen Feuchtigkeit ins Laminat gelangt, egal wie gut man es durch eine Barriere (etwa Gelshield) zu schützen versucht.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.04.2010, 18:39
Benutzerbild von funkboje
funkboje funkboje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Essen
Beiträge: 153
160 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Jens,

jetzt wird es kompliziert, da jeder etwas anderes unter "Feuchtigkeit" versteht.
Platt gesagt dringt aber normalerweise auch in 30 Jahren keine Feuchtigkeit in das Laminat ein, die problematisch ist. Wenn so etwas passiert hat es einen handfesten Grund.
__________________
Ulrich

OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.