boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2014, 16:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard CTEK-Anzeigen

ich habe gerade ein CTEK-MXS 5 im Test und wollte mal nachfragen, wie das bei CTEK mit den Anzeigedioden gemeint ist:

Folgende Situation:
Die Batterie wird geladen, die Ladeschlussspannung ist noch nicht erreicht:
3 Dioden in der Reihe leuchten, also ist es die "Bulk" (Haupt) - Ladephase).
Das ist also völlig eindeutig und korrekt.

Die Batterie wird weiter geladen, die Ladeschlussspannung ist eindeutig schon längere Zeit erreicht und der Strom ist geringer als der Nennstrom.
Das wäre eindeutig die Absorptionsphase, aber das CTEK zeigt immer noch "Bulk" an (nur 3 Dioden).

Ist das ein "normaler" Fehler von CTEK-Geräten (Stand der Serie...) oder ein echter Fehler?

Laut Bedienungsanweisung wäre das m.E. ein echter Fehler.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2014, 17:12
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.785 Danke in 2.873 Beiträgen
Standard

Hi,
habe seit 2 Tagen (!!!) genau das gleiche Gerät (aber fürs Motorrad gekauft), da läuft alles genau so, wie es in der Bedienungsanleitung steht.
Wie viele Stunden lädt das Gerät denn schon und vor allem, wie groß ist die Batterie, die du lädst?

.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.11.2014, 17:31
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Wenn die ca. 14,3V - 14,4V erreicht sind geht das MXS 5.0 normal auf 4 LEDs über.

Ich würde aber noch mal etwas abwarten, wieviel V hast Du denn genau an der Batterie gemessen ? Vielleicht sind das Fertigungstoleranzen, daß das CTEK noch meint die 14,4V sind noch nicht erreicht während Dein Voltmeter schon 14,4V anzeigt ?

Der Strom geht schon vor Erreichen der 14,4V etwas zurück, hat was damit zu tun, dass das Teil nur 68W od. 65W leistet und für 14,4V bei 5A ja 72 Watt leisten müsste, habe ich mal mit einem Lastwiderstand ermittelt.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.11.2014, 09:34
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Also getestet wurde mit einer neuen, kleinen AGM-Batterie 18Ah im normalen (nicht AGM)-0,8A-Modus.

Anfangs wurde mit knapp 0,8A geladen und an den Klemmen des CTEK habe ich z.B. 14V gemessen. Dabei waren 3 Leuchtdioden an.
Das ist in Ordnung.

Die Spannung stabilisierte sich dann erwartungsgemäß bei ca 14,5V und die Stromstärke begann zu sinken.

Ab dem Zeitpunkt hätte ich die 4. LED (Absorption) erwartet.

Gut 1 Stunde später war die Spannung immer noch ca gleich und die Stromstärke war auf 0,45A gesunken und trotzdem zeigte das Gerät nur 3 Dioden an.
Das ist m.E. ein Fehler.

Ob das jetzt mit dem 0,8A-Modus zusammenhängt und daher im 5A-Modus nicht auftritt, weiß ich (noch) nicht.

@Jip:
Zitat:
Der Strom geht schon vor Erreichen der 14,4V etwas zurück, hat was damit zu tun,
dass das Teil nur 68W od. 65W leistet und für 14,4V bei 5A ja 72 Watt leisten
müsste, habe ich mal mit einem Lastwiderstand ermittelt.
Wo steht, dass das Gerät nur 65 oder 68W leistet?

das Gerät muss eine Ausgangsleistung von mindestens 73.5W haben (14,7V x 5A), denn sonst wären die Angaben in der Bedienungsanleitung falsch.

Bei einer Eingangsleistung von max. 138W (230V x 0,6A(lt. techn. Daten)) darf man das dann auch locker erwarten.

Außerdem spielen diese Überlegungen im 0,8A-Modus absolut keine Rolle.

Der Strom geht übrigens bei allen Ladegeräten ohne Extra-Sense-Leitung vor Erreichen der Spannung an den Ladegeräte-Klemmen etwas zurück, weil die Regelspannung im Ladegerät gemessen wird und somit ein Spannungsabfall vom Ladegerät bis zu den Klemmen zwangläufig auftreten muss. Im 0.8A-Modus spielt dieser Effekt natürlich kaum eine Rolle.

Wie auch immer:
Sobald der Strom zu sinken beginnt, muss das (IUoU-)Gerät Absorption anzeigen, ansonsten stimmt etwas nicht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.11.2014, 17:15
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Wo steht, dass das Gerät nur 65 oder 68W leistet?

das Gerät muss eine Ausgangsleistung von mindestens 73.5W haben (14,7V x 5A), denn sonst wären die Angaben in der Bedienungsanleitung falsch.
Steht denn in der Anleitung genau dass das Gerät die 5A auch noch bei 14,7V bringt ?

Ich habe die Werte nicht mehr 100% im Kopf, mir fiel aber auf, daß man den vollen Strom nur bis ca. 13,5 (+/-) V raus bekommt, und genau an dem Punkt, wo bei erhöhen der Spannung (Last verringern) der Strom anfing zu sinken kam aus UxI etwa 68W raus, da blieb auch bei weiterer verringerung der Last dann so, darum kam ich wohl auf die 68 Watt, kannst ja selber mal nachmessen.

Wie es sich im 0,8 A Modus verhält weiß ich nicht. Ist Deins denn inzwischen auf Schritt 4 gekommen ?
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.11.2014, 07:20
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Steht denn in der Anleitung genau dass das Gerät die 5A auch noch bei 14,7V
bringt ?
Laut der Beschreibung von Schritt 3 (Bulk) und dem Ladeprogramm (Diagramm), eindeutig ja. Erst im Schritt 4 (Absorption) steht "Laden mit schwächer werdendem Strom...".

Mal ganz ehrlich:
Wenn nicht mal so etwas von einem aktuellen CTEK eingehalten werden würde, dann spräche wirklich nichts mehr dagegen, sich einen Aldi-Lader für 18€ zu kaufen.

Zitat:
Ich habe die Werte nicht mehr 100% im Kopf, mir fiel aber auf, daß man den vollen Strom nur bis ca. 13,5 (+/-) V raus bekommt
So eine ähnliche Fehlleistung hatte ich mal beim CTEK XS 3600 fest gestellt.
Ein CTEK XS 7000, das ich parallel getestet hatte, verhielt sich dagegen, so wie es die Bedienungsanleitung verspricht (bis auf einen minimalen Spannungsabfall durch die Anschlusskabel).
Wenn das aktuelle MXS 5 sich im 5A-Modus prinzipiell so ähnlich verhält, wie das alte XS 3600, wäre das ein trauriges Bild.


Zum Umschalten auf Absorption:
Da es im 0,8A-Programm nicht nach Beschreibung geklappt hatte, habe ich auf das 5A-Programm umgeschaltet und dann klappte es.
Das werde ich aber noch mal genauer feststellen.






Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.11.2014, 07:25
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.682 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Vielleicht ist auch die 4. LED einfach nur kaputt.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.11.2014, 07:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...lies mal meinen letzten Satz...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.11.2014, 10:17
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Laut der Beschreibung von Schritt 3 (Bulk) und dem Ladeprogramm (Diagramm), eindeutig ja. Erst im Schritt 4 (Absorption) steht "Laden mit schwächer werdendem Strom...".
In der Anleitung steht bei Schritt 3:
"Laden mit Maximalstrom bis zum Erreichen von ca. 80% der Batteriekapazität"

Vielleicht ist ja mit "Maximalstrom" immer der Strom gemeint den das MXS eben maximal bei entsprechender Spannung noch liefern kann, da steht ja nicht IMMER mit 5A (nagut im Diagramm gezeichnet schon), wahrscheinlich sind es auch nur Fertigungstoleranzen.

Wenn man die Last erhöht und das MXS 5.0 in der Spannung noch weiter sinkt, bekommt man übrigens auch über 5A raus, ich vermute daher schon dass das da irgendwo an der Leistungsgrenze arbeitet, und ob nun von 14,0V - 14,4V nur noch mit 4,7A statt mit 5A geladen wird macht den Braten auch nicht mehr fett.

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Mal ganz ehrlich:
Wenn nicht mal so etwas von einem aktuellen CTEK eingehalten werden würde, dann spräche wirklich nichts mehr dagegen, sich einen Aldi-Lader für 18€ zu kaufen.
Da muss man dann wohl noch etwas mehr Abzüge machen und vielleicht hat der auch ein paar Funktionen weniger aber sonst wird der sicher auch funktionieren, warum nicht.

Mich persönlich stört das jetzt nicht so mit dem Stromabfall, ich habe mir den CTEK nicht zum laden von ganz leeren Batterien gekauft, sondern eher zum gelegentlichen Nachladen falls das Auto/Boot mal ein paar Tage steht bzw. Batteriepflege. Sollte die Batterie mal ganz leer sein habe ich hier noch ein paar schöne, alte Netzgeräte die deutlich mehr als 5A liefern, mit denen würde ich dann vorweg laden und das CTEK den Rest machen lassen.



Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Wenn das aktuelle MXS 5 sich im 5A-Modus prinzipiell so ähnlich verhält, wie das alte XS 3600, wäre das ein trauriges Bild.
Du kannst ja Dein MXS 5.0 mal messen und die Strom / Spannungspunkte notieren, vielleicht leifert Deins ja mehr "Saft" und es ist nur eine Serienstreuung, was natürich auch nicht so schön wäre.


Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Zum Umschalten auf Absorption:
Da es im 0,8A-Programm nicht nach Beschreibung geklappt hatte, habe ich auf das 5A-Programm umgeschaltet und dann klappte es.
Das werde ich aber noch mal genauer feststellen.
Dann wird's bei 0,8A wohl auch klappen, vielleicht liegts einfach am kleineren Spannungsabfall, dass der internne Spannungsmesser nicht so früh auf die Ladeschlußspannung kommt. Lass doch noch mal länger dran und warte ab.

Mein MXS 5.0 ist schon seit einer Woche auf Schritt 8, der angeschlossene Pulser ist mittlerweile wieder aus gegangen, irgendwann, wenn die Spannung fällt, soll das MXS 5.0 den Ladevorgang ja neu starten, mal abwarten. Ist aber in der Anleitung auch verschieden beschrieben.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.11.2014, 16:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Jip:
Zitat:

Ich habe die Werte nicht mehr 100% im Kopf, mir fiel aber auf, daß man den
vollen Strom nur bis ca. 13,5 (+/-) V raus bekommt, und genau an dem Punkt, wo
bei erhöhen der Spannung (Last verringern) der Strom anfing zu sinken kam aus
UxI etwa 68W raus, da blieb auch bei weiterer verringerung der Last dann so,
darum kam ich wohl auf die 68 Watt, kannst ja selber mal nachmessen.
da hast du wohl leider Recht behalten...:

Ich habe gemessen:
Einstellung 5A und AGM.
Angeschlossen wieder an der kleinen 18Ah-AGM-Batterie, die aber nur teilentladen war, um die Sache ab zu kürzen.
Spannung wurde direkt an den originalen Ring-Kabelschuhen des CTEK-Anschlusssets gemessen.
Temperatur: 18 Grad und das CTEK stand so, dass die Luft nicht an der Zirkulation gehindert wurde (einen Grund zum Reduzieren der Leistung aufgrund zu hoher Umgebungstemperaturen wollte ich vermeiden)

Bei 13,5V habe ich 4,83A gemessen und dann ging es immer weiter bergab. Habe alles aufgezeichnet.
14V = 4,55A
14,4V = 4.39A (also rund 63W Abgabeleistung als Maximum)
kurze Zeit nach dieser Messung ging merkwürdigerweise schon das Absorptions-LED an...die soll aber eigentlich erst leuchten, wenn die eingestellte Ladeschlusspannung (in dem Fall 14,7V) erreicht wurde.

So dann weiter, schließlich war der AGM-Modus angeschaltet:
Bei rund 14,4V +- 0,03V stockte die ganze Angelegenheit bis der Strom auf ca 2,3A gesunken war. (eine Art Zwischen-Absorptionsphase...)

Dann erst stieg die Spannung bei sinkendem Strom weiter bis kurzzeitig maximal 14,74V erreicht wurden. Kurz danach kam es dann zur Vollladeanzeige.

Fazit:
das Gerät könnte man aufgrund seiner Ladeeigenschaften sofort wieder zurück geben, denn es macht nicht das, was es laut Bedienungsanleitung machen soll.
Ob einem persönlich diese Ladeverhalten nun ausreicht oder nicht, ist dagegen Geschmacksache.

Meiner Meinung nach wäre so ein Ladeverhalten für ein Ladegerät bis zu 30€ noch in Ordnung. Dieses Gerät gehört preislich aber nicht in die Billigkategorie und von daher sollte man von so einem Gerät mehr erwarten.

Es ist nicht ganz so schlecht, wie das XS3600, kommt aber andererseits nicht an das alte XS 7000 heran.

Wie etwas, was nicht annähernd das macht, was in der Bedienungsanleitung steht und bebildert ist, bei Ladegerätetests als gut bezeichnet wird, ist mir schleierhaft. Die Prüfer waren wohl vom schicken Aussehen mit den vielen LED's und den tollen, gedruckten Ladekurven so beeindruckt, dass sie nicht mehr wirklich zum messen gekommen sind.

Geändert von tritonnavi (05.11.2014 um 16:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.11.2014, 19:01
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

So ich habe noch mal den normalen 0,8V-Modus (ohne AGM) überprüft:

mein erster Eindruck hatte mich nicht getäuscht:
die Absorptionsphase wurde erst bei rund 30% gesunkenem Ladestrom nach über 1 Stunde angezeigt (0,56A).

Geladen wurde vorher bis fast 14,5V.

Im normalen 5A-Modus wurde nur bis ca 14,3V geladen. 14,4V wurden erst auf dem letzten Teil bei unter 1,5A Ladestrom erreicht. Auch in diesem Modus wurde die Absorption erst angezeigt, als der Strom bereits gut 30% (3,2A) gesunken war.

Die Bilder und die Beschreibung in der Bedienungsanleitung sind daher definitiv nur Wunschdenken.

Während der gesamten Ladung ( schritt 3 und 4) traten Impulse im ca 60kHz-Takt auf, deren Spannungspitzen (max ca 100mV) ungefähr proportional zum Ladestrom sind.

Von der Bedienung her ist das Gerät auch nicht so wirklich gut gemacht:

Man kann den Recond-Modus in Kombination mit AGM auswählen, was sicher nicht so wirklich gut ist.
In der Beschreibung des Recondmodus steht dann auch richtigerweise:
Nass- und Ca/Ca-Batterien.

Nicht unbedingt günstig ist die Möglichkeit, zu jeder Zeit, lediglich durch leichtes Berühren des Mode-Knopfes, das Ladeprogramm und die Ladekonditionen verändern zu können.
Da wäre eine Eingabesperre nach einer kurzen Zeit sicher nicht verkehrt gewesen.

Also Extremfall: 10Ah-AGM-Batterie wird mit 0,8A-AGM-Programm geladen. Dann drückt irgend jemand ein paar mal den roten Knopf und auf einmal steht das Programm auf 5A-AGM-Recond...

Von daher sollte man sich bei dem Gerät dann schon sicher sein, dass keine kleinen Kinder in der Nähe sind und das auch sonst ausgeschlossen ist, dass etwas an den Knopf kommen könnte.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.11.2014, 19:30
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Dann hast Du wohl die neue Version vom MXS 5.0 Bei meinem Gerät kann man die einzelnen Schritte nicht kombinieren, nur 0,8A / 5A / Winterprogramm (14,7V Ladeschlußspannung) und Recond (15,8V) einstellen.

Dass man Recond zusammen mit AGM einstellen kann, ist wirklich nicht so optimal gemacht, verleitet den Benutzer eine AGM Batterie anzuschließen, und den Recond Modus zu nehmen.

Dass mit dem Modus Knopf finde ich okay, läßt sich prima einstellen, gut auch dass er sich merkt, welches Programm drin war, falls man immer das gleiche braucht, entfällt das Auswählen, nur noch anklemmen, Stecker rein fertig.

Kinder haben am Ladegerät eh nix zu suchen. Würde man den Schalter anders bauen könnten Kinder ebenso dran zum stellen, das hat mit der Beschaffenheit des Schalters nix zu tun.

Meiner Meinung nach zum Auffrischen und Erhaltungsladen ein prima Gerät, handlich und leicht, die nicht 100%ige abarbeitungsweise der schematischen Darstellung der Ladekurve vernachlässigen wir mal.

Wer aber ein Ladegerät sucht um Verbrauchsbatterien wie Stapler, E-Aussenborder, Elektroscooter etc. regelmäßig aufzuladen wird mit einem CTEK aufgrund der schon bekannten Temperaturprobleme wohl nicht glücklich werden, hier würde ich eher was mit eingebautem Lüfter nehmen.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 07.11.2014, 08:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Meiner Meinung nach zum Auffrischen und Erhaltungsladen ein prima Gerät, handlich und leicht, die nicht 100%ige abarbeitungsweise der schematischen Darstellung der Ladekurve vernachlässigen wir mal.
so ähnlich sehe ich es auch und von daher kann man Leuten, die ein Ladegerät nur für diese Zwecke suchen auch die 18€ "Kennlinien"-Lader von Lidl/Aldi empfehlen.

70 - 90€ sind dafür definitiv nicht nötig.

Den Waeco IU-8A Lader (IUoU), der ziemlich gut das macht, was in der Bedienungsanleitung steht, bekommt man auch schon für 80€. Für Außeneinsatz ist der allerdings nicht gedacht.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.11.2014, 08:56
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.785 Danke in 2.873 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
so ähnlich sehe ich es auch und von daher kann man Leuten, die ein Ladegerät nur für diese Zwecke suchen auch die 18€ "Kennlinien"-Lader von Lidl/Aldi empfehlen.

70 - 90€ sind dafür definitiv nicht nötig.

Den Waeco IU-8A Lader (IUoU), der ziemlich gut das macht, was in der Bedienungsanleitung steht, bekommt man auch schon für 80€. Für Außeneinsatz ist der allerdings nicht gedacht.

Sorry,

da kann ich dir leider nicht zustimmen....

Hatte mir vor zwei Jahren so ein Ladegerät von Lidl gekauft (als Zweitgerät, für die Garage habe ich einen 10A-Lader mit Lüftung), hat kein halbes Jahr gehalten, dann war die Mode-Taste defekt..... abgesehen davon, dass ich das MXS 5.0 (neue Version) in der Bucht vom Händler für 53,-€ inkl. Versand erworben habe, hätte ich auch 68,-€ für das Gerät bezahlt - da machst du das CTEK nun doch schlechter als es ist.

Ach ja. den richtigen Modus sollte man schon einstellen können und dass sich die Einstellung "aus versehen" ändert, halte ich persönlich (fast) für ausgeschlossen....


.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.11.2014, 10:59
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...es ist hier im Forum, so weit ich weiß, auch schon von nicht mehr funktionsfähigen CTEK die Rede gewesen.

Von daher kann man das wohl drehen, wie man will. Schwarze Schafe gibt es überall und bei den CTEK's ist die Elektronik ebenso nur von einer luftdichten Plastikhülle umgeben und die CTEK's werden daher auch ordentlich warm, was der Elektronik bekanntlich nicht gut bekommt.

Zitat:
Ach ja. den richtigen Modus sollte man schon einstellen können und dass sich die
Einstellung "aus versehen" ändert, halte ich persönlich (fast) für
ausgeschlossen....
Klar sollte man den Modus richtig einstellen können, aber deswegen muss man es sich nicht schön reden, dass Kombinationen an dem Gerät einstellbar sind, die eigentlich gar nicht sein dürfen. (AGM plus Recond)

ich finde es bei so einem "Nachladegerät" nicht besonders glücklich, wenn man jederzeit während einer Ladephase den Modus ändern kann. Ob sich das wirklich negativ auswirkt, hängt immer von den individuellen Verhältnissen ab.
Ich persönlich habe damit auch keine Schwierigkeiten, aber bei einem mobilen, leichten Gerät ist die Gefahr, dass der Knopf ungewollt (wie auch immer)betätigt wird, nun mal nicht von der Hand zu weisen.

Und was die Qualität der Ladecharakteristik angeht, zeigt CTEK mit dem XS 7000 (und vermutlich auch mit dessen Nachfolgern), wie es deutlich besser geht.
Die kleineren Ladegeräte von CTEK scheinen da qualitativ nicht heran zu kommen und von daher kann man die Aldi/Lidl-Teile genau so gut benutzen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.11.2014, 11:42
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...es ist hier im Forum, so weit ich weiß, auch schon von nicht mehr funktionsfähigen CTEK die Rede gewesen.

Von daher kann man das wohl drehen, wie man will. Schwarze Schafe gibt es überall und bei den CTEK's ist die Elektronik ebenso nur von einer luftdichten Plastikhülle umgeben und die CTEK's werden daher auch ordentlich warm, was der Elektronik bekanntlich nicht gut bekommt.
Ja das ist ja was ich mit Ladegerät zum Nachladen und Batteriepflege meine. Grundsätzlich soll das CTEK natürliuch auch eine leere Batterie aufladen können, aber durch die Dauerlast wird das Ding dann besonders warm und dadurch sind schon ein paar defekt gegangen. Meins ist auch schon recht heiß gewesen beim Laden einer 74Ah Batterie (halb voll), hat es aber überstanden, es muss also nicht zwangsläufig sofort defekt sein KANN aber wohl leider,..

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Und was die Qualität der Ladecharakteristik angeht, zeigt CTEK mit dem XS 7000 (und vermutlich auch mit dessen Nachfolgern), wie es deutlich besser geht.
Die 7000er Serie war also besser und wurde auch nicht so heiß ?
Dann ist vermutlich auch das MXS 7.0 besser, also bringt 7A bis zur vollen Ladeschlußspannung ? Jetzt müsste vielelicht mal jemand sein MXS 7.0 durchmessen und die Ergebnisse hier posten

Bei der Hitzeentwicklung bin ich aber eher skeptisch, bei höheren Strömen fällt ja auch mehr Verlustleistung in der Regelung an, also mehr Abwärme, es sei denn das 7.0 hat eine bessere Regeltechnik mit geringerer Verlustleistung.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.11.2014, 13:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

ich habe mir die alten Messungen noch mal angesehen:

das XS 7000 hatte wirklich eine gute Regelung, für ein Gerät, dass über keine Extra-Messleitungen verfügt und daher immer mit dem Spannungsabfall in der Zuleitung leben muss.

Bis 14,1V an den Klemmen, war die Stromstärke bei dem Gerät genau so, wie es die schicken Ladekurvenbilder von CTEK und die Bedienungsanleitungen versprechen:
nahezu konstanter Strom, exakt in Nennstromstärke.

Die Spannungsdifferenz von 14,1V bis zum eingestellten wird von 14,4V ging, bei 7A, eindeutig nur auf den Spannungsabfall in den Zuleitungen zurück: Bis 14,35V wurde danach mit abnehmenden Strom geladen, bis es bei ungefähr 0,6A zum Umschalten in die Erhaltungsladung kam.

Das MXS 5.0 kommt an die Qualität nicht heran und verschenkt durch den dann durchschnittlich geringeren Ladestrom in der Hauptladephase Ladezeit.

So schlecht, wie das XS 3600 ist das MXS 5.0 aber trotzdem bei weitem nicht.

Bei den Temperaturen hast du mit deiner Vermutung recht:
Das XS 7000 war mit max. 65Grad Oberflächentemperatur nochmal deutlich wärmer, als MXS 5.0 (57Grad) und XS 3600 (55Grad)

Von daher sollte man wohl von den kleinen luftdicht in Plastik verpackten Mobilladern, wenn man öfters leere oder größere Batterien zu laden hat, Abstand nehmen. Zum bloßen Nachladen tut es dann tatsächlich auch so ein Aldi-Teil.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.11.2014, 14:20
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Ich habe mir noch mal das MXS 7.0 angesehen, das hat ja ein ganz andere Ladekette und andere Anordnung nur in der Bedienungsanleitung taucht dann wieder die 8 Stufige Ladekette auf, die das 7.0 gar nicht hat, schon etwas seltsam.

Das MXS 10 hat dann wieder die Anordnung wie beim MXS 5.0, warum man das nicht einheitlich gestaltet erschließt sich mir nicht.

Die 0,5A - 0,8A, die das MXS 5.0 in der letzten Ladephase "verschenkt" kann ich mit leben, viel unschöner ist die starke Hitzeentwicklung. Wer wirklich mal eine Batterie komplett laden muss, sollte nach jeder Stunde in der Anfangsladung 15 min. Pause machen zur Abkühlung und das MXS 5.0 gut belüftet aufstellen, bzw. bis 70% erst mal im 0,8A Modus laden, wenn man die Zeit hat.

Wie gut so ein Aldi Teil ist kann ich nicht sagen, möglicherweise haben die noch ganz andere Macken, die wir noch nicht kennen, vom Aufbau tut sich da doch nix, sind auch in Plastik verpackt, nur eben eckig.

Ich habe heute noch mal mit dem 0,8A Modus gespielt. An meiner geladenen Batterie für das Elektro Boot ging das MXS 5.0 ja nach ca. 45 Sekunden auf Schritt 4. Nun habe ich das heute mal am Auto versucht: das Auto wird täglich bewegt, gelegentlich auch mal Langstrecke, ab und zu nachgeladen mit CTEK. Heute dann direkt nach dem Einkauf (2x ca. 10min, Fahrt) angeklemmt im 0,8A Modus: siehe da das MXS 5.0 bleibt auf Schritt 3.

Was ich damit sagen will, trotz täglichen fahrens, nachladen und auch Langsstrecke sind Batterien im PKW nicht 100% geladen. Meine Bordspannung liegt bei 14,5V. Es kann also nicht schaden die Batterie im Auto 1x im Monat (im Winter) nachzuladen.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.11.2014, 14:34
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

..ich werde sogar öfters nachladen:
1. hat mein Auto Rekuperation und
2. habe ich eine Standheizung, die auch benutzt wird.

Außerdem ist es im Winter nicht so schlimm, wenn die Ladegeräte warm werden.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.11.2014, 15:19
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Außerdem ist es im Winter nicht so schlimm, wenn die Ladegeräte warm werden.

Gruß
Friedhelm
Und da leere Batterien oft im Winter vorkommen, kommt das dem MXS 5.0 als Kühlung wieder zugute
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.10.2015, 19:35
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

So ich hole den Thread noch mal wieder hoch, da es ja hier viel um die Qualität der CTEK Ladegaräte ging.

Das ganze Thema mit dem heiß werden, absolute Leistung, Verwendungszweck will ich jetzt nicht neu aufrollen, mir ist nur aufgefallen, das bei meinem MXS 5.0 das wechseln der Programme teilweise nicht funktionierte oder man musste den Knopf öfter bzw. fester drücken.

Mittlerweile ist es aber so dass man recht kräftig drauf drücken muss um das Ladeprogramm zu ändern. Ich denke der Mikroschalter ist dabei sich zu verabschieden, oder eine Leiterbahn von der Platine, wo der Schalter drauf ist, ist gebrochen.

In beiden Fällen recht ärgerlich, da man so ein Schalter schon mehr als geschätze 30x Umschalten aushalten sollte.

Hat jemand ähnliche Erfahrung ? Bekommt man das Gehäuse wieder vernünftig zu, wenn man es offen hatte ?
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.10.2015, 10:57
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Kenne jetzt das Cxxx….. nicht.

Die Billignachbauten der Discounter, im Bereich um 20.-
Hatten alle; die ich mal geöffnet hatte: ne umlaufende Gummischnur im Boden….kein Problem.
Taster: Pin-Belegung, Abstand, und Höhe bestimmen.
Die meisten Standartteile: im Bereich von 0,20-0,50 Cent.
Tauschen; nicht mit irgend ‘nem Spray versuchen…..

z.B.:
reichelt.de
Suche: „Kurzhubtaster“
Den vorhandenen genau ausmessen……
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.10.2015, 11:40
Benutzerbild von Triton05
Triton05 Triton05 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.495
Boot: Hellwig Milos V630 & Yamaha F 200GETX
2.353 Danke in 1.260 Beiträgen
Standard

...ich habe mit dem CETEK MXS 5.0 überhaupt keine Probleme. Da hast du ja ev. ein " Montagsteil" erwischt
__________________
Gruß Hans-H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 23.10.2015, 15:02
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.785 Danke in 2.873 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Triton05 Beitrag anzeigen
...ich habe mit dem CETEK MXS 5.0 überhaupt keine Probleme. Da hast du ja ev. ein " Montagsteil" erwischt
Sehe ich auch so....

Ich nutze es zum Laden der Batterie im Boot, Auto und Motorrad, bisher überhaupt keine Probleme...gerade in den kalten Monaten nutze ich es für 3 Motorräder, unsere PKW und das Boot so gut wie jede Woche - es funktioniert tadellos!
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.10.2015, 16:39
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.192
6.617 Danke in 4.148 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
So ich hole den Thread noch mal wieder hoch, da es ja hier viel um die Qualität der CTEK Ladegaräte ging.

Das ganze Thema mit dem heiß werden, absolute Leistung, Verwendungszweck will ich jetzt nicht neu aufrollen, mir ist nur aufgefallen, das bei meinem MXS 5.0 das wechseln der Programme teilweise nicht funktionierte oder man musste den Knopf öfter bzw. fester drücken.

Mittlerweile ist es aber so dass man recht kräftig drauf drücken muss um das Ladeprogramm zu ändern. Ich denke der Mikroschalter ist dabei sich zu verabschieden, oder eine Leiterbahn von der Platine, wo der Schalter drauf ist, ist gebrochen.

In beiden Fällen recht ärgerlich, da man so ein Schalter schon mehr als geschätze 30x Umschalten aushalten sollte.

Hat jemand ähnliche Erfahrung ? Bekommt man das Gehäuse wieder vernünftig zu, wenn man es offen hatte ?

CETEK gibt 5 Jahre Garantie. Vielleicht ist dein Gerät ja noch nicht so alt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.