boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.09.2009, 19:04
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard Zweikreiskühlung - Ich bekomme sie einfach nicht dicht!

Hallo Allerseits!

Wie unter http://freibert.de/zweikr.htm beschrieben habe ich vor einem guten Jahr eine Monitor Zweikreiskühlung (Vollsystem) in meinem Mercruiser 4,3L eingebaut.

Leider bin ich mittlerweile am verzweifeln. Ich bekomme die Verbindung zwischen Krümmern (Samler/Manifold)) und Risern einfach nicht dicht.
Nachdem ich bereits kurz nach dem Neueinbau einen ständigen Wasserverlust und weißen Rauch beim Anlassen bemerkt hatte, habe ich die entsprechenden Dichtungen ersetzt (nach Abdrücken mit 1 bar Pressluft und Feststellen der Undichtigkeit) und ziehe seitdem die entsprechenden Schauben vor jeder längern Fahr mit dem vorgeschriebenen Drehmomten (61Nm) nach. Für kurze Zeit war nun nur ein geringfügiger Wasserverbrauch festzustellen. Nun am Ende unserer diesjährigen Moseltour hat dann alles wieder von vorne angefangen - deutlicher Wasserverlust und weißer Rauch beim Anlassen des kalten Motors. Nach der letzten Etape war der gesamte Ausgleichsbehälter leer.

Was kann ich tun?
Gibt es für diese Verbindung ein besseres oder zusätzliches Dichtungsmittel als die Orginaldichtungen? (Wie die Dichtflächen aussehen ist beim o.g. Link zu sehen,)

Ich bin am überlegen die Krümmer und die Riser auszubauen und die Dichtflächen überschleifen zu lassen.
Ich befürchte jedoch beim Ausbau der Krümmer eventuell eine neue Baustelle aufzumachen. Gehen die zugehörigen Schrauben normalerweise (nach ca. 250BS/5Jahren) noch problemlos raus oder muss ich hier mit Problemen rechnen? Wie sieht die Dichtung zwischen Block und Krümmer aus?

Ein ratloser
Erich

PS: Ich fahre die Anlage drucklos. D.h. ich habe die Dichtung am Wärmetauscher bereits entfernt.
Und wie mir scheint verschwindet das Wasser immer nur beim Abkühlen des Motors...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.09.2009, 19:20
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Also ich habe da relativ dicke, grüne Dichtungen - und du?
Ansonsten gibt es da auch noch viele flüssige Dichtpasten für diesen Einsatz.

Ich fühle übrigens mit dir. Ich schraub jetzt zum vierten mal den 90 Bogen unten am Krümmer ab, weil der einfach nicht dicht wird...
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.09.2009, 19:38
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.480
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.832 Danke in 4.130 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo

Wenn die Undichtigkeit in der Schraubverbindung auftritt versucht es mal mit ARP Threat Sealer. Hat sich bestens bewährt speziell bei den konisch dichtenden NPT Gewinden!

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.09.2009, 20:49
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Lass sie neu planen dann hasst Du ruhe !


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.09.2009, 21:20
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Hi,
ich habe mir Deine Bilder angesehen (toller Bericht, Hut ab!)

Wenn alle Flächen so wie die gezeigte aussehen, können die nicht der Grund für eine Undichtigkeit sein. Die ist mehr als perfekt!

Zeig mal ein Bild wie die Undichtigkeitsstelle aussieht (im montiertem Zustand) Wo genau kommt Wasser raus?
Weißer Qualm deutet auf eine Undichtigkeit nach innen hin, ist das so?
Denke eher an einen Riss/Leckage im Sammler als dass es die Dichtfläche ist!!

Drücke mal die auf ca. 70 Grad heiss gemachten Sammler im Wasserbad ab mit allem was Deine Druckluftanlage hergibt 6 bar wäre nicht schlecht....

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.09.2009, 22:06
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
Hi,
ich habe mir Deine Bilder angesehen (toller Bericht, Hut ab!)

Wenn alle Flächen so wie die gezeigte aussehen, können die nicht der Grund für eine Undichtigkeit sein. Die ist mehr als perfekt!

Zeig mal ein Bild wie die Undichtigkeitsstelle aussieht (im montiertem Zustand) Wo genau kommt Wasser raus?
Weißer Qualm deutet auf eine Undichtigkeit nach innen hin, ist das so?
Denke eher an einen Riss/Leckage im Sammler als dass es die Dichtfläche ist!!

Drücke mal die auf ca. 70 Grad heiss gemachten Sammler im Wasserbad ab mit allem was Deine Druckluftanlage hergibt 6 bar wäre nicht schlecht....

Gruß
ivea
Das Wasser oder besser gesagt das Glysantin/Wasser-Gemisch läuft nach innen in den Krümmer. Als ich zum Tausch der Dichtung den Riser abgebaut habe stand Kühlflüssigkeit in den Kanälen des Krümmers (wenn man von oben reinsah).
An einen Riss kann ich kaum glauben, da das Problem auf beiden Seiten auftritt. Mit 6 bar würde ich mir aber die Problemdichtung nicht abdrücken trauen. Da diese auch die Kühlkanäle absperrt und nur aus zwei dünnen Blechen, welche in eine silbrige Masse eingebettet sind, besteht, würde es diese sicher durchdrücken. Selbst nach dem Abdrücken mit nur 1 bar hatte sich diese Dichtung bereits etwas in die Kanäle reingedrückt. Ich müßte mir dazu wohl eine entsprechende Stahlplatte anfertigen lassen.
Grüße
Erich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.09.2009, 22:23
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Hi Erich,
ich meinte auch die ausgebauten Sammler im Wasserbad....
Die Dichtflächen sind aber wie neu auf den Bildern!
Kann es sein, dass Dein Drehmomentschlüssel nicht richtig anzeigt?
Die 4 Bolzen werden lt. Merc. und Co. nicht doll angezogen, aber leg doch einfach mal 30% mehr an. Was soll passieren? So schnell reißt man keine fast M8 ab!
Ich ziehe meine mit weit mehr als angegeben an, weil die Merc. Angabe mir komisch vorkommt weil viel zu wenig für eine Stelle die mich den Motor kosten könnte.

Ausserdem "wandern" bzw- fließen die silbernen Dichtungen nach dem Anziehen noch ne weile..... und Du musst sowieso besser mal nachziehen.

Die Dichtung in Deinen Bildern hat keine auffälliger Stelle...

Gruß
Olli
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.09.2009, 08:08
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Was für eine Dichtung hast du denn dazwischen, mal mal Foto!
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.09.2009, 09:17
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Exhauster Beitrag anzeigen
Wenn die Undichtigkeit in der Schraubverbindung auftritt versucht es mal mit ARP Threat Sealer. Hat sich bestens bewährt speziell bei den konisch dichtenden NPT Gewinden!
Hallo Karsten - hat das Stahlgruber oder wo bekommt Privathansel das her?
Grüße
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.09.2009, 09:52
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Hallo Karsten - hat das Stahlgruber oder wo bekommt Privathansel das her?
Grüße
Bernd

Gewindedichtung: ?

Nehme da z.B. „PETEC“ Gewindedichtung her, abdichten und sichern von Metall-Schraubgewinden gegen Gas, Wasser. Öl, und viele Chemikalien usw.

Auf saubere Gewinde einseitig auftragen.
Spaltfüllvermögen: 0,6mm
Temperaturbeständig von -55° bis + 180°C

Hat unser Kfz-Teileladen, bisschen günstiger wie Loctite.

Gibt’s ähnlich von div. Herstellern (Loctite……………)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.09.2009, 10:42
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Hallo!

Hier ein paar Bilder meiner Problemstelle:

Dichtung, wie sie dem Monitorsatz beilag und wie ich sie auch vom Hausmeister als Ersatzteil bekommen habe.


Hier der Blick in den Sammler nach Demontage des Risers:

Man sieht deutlich die Brühe. Und diese stand in allen drei Kanälen.

Hier der Blick auf die Dichtung nach der Demontage. Hinten bei der Schraube sieht diese aus, als wäre hier die undichte Stelle gewesen. Das stimmt auch mit den verfärbten Stellen im nächsten Bild überein.


So sah die Dichtfläche vor der Montage der neuen Dichtung aus. Ich hatte die Dichtfläche mit Hilfe eines Spiegels und Schleifpapier geplant.



In meinem Mercruiser Shop-Manual ist für die "Exhaust elbows" 45ft.-lb. bzw. 61Nm angegeben. In der Monitor Anleitung stehen ebenfalls 40-45 ft-lb.

61Nm für eine "knapp M8" Schraube erscheint mir schon ziemlich hoch, auf jedenfall nicht zu wenig. Normalerweise werden M8 in der besten Qualität (12.9) mit 41Nm angezogen.

Was könnte ich hier als zusätzliches Dichtungsmittel verwenden?

Grüße
Erich
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.09.2009, 10:58
Dagobertreiten Dagobertreiten ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2006
Beiträge: 615
Boot: Sea Ray
1.017 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo,
das Problem hatte ich auch mit den Dichtungen, jedesmal nach ca. 2 Tagen hatte ich in dem Ausgleichsbehälter Wasserverlust, es waren dann so ca. 0,20 Liter Wasser die fehlten und meine Motoren haben erst 50 Stunden runter. Ich bin dann so vorgegangen Abgassammler abgebaut
Knie ebenfalls abgebaut die Dichtflächen am Abgassammler o,5 mm
Plan gefräst und am Knie 3mm abgefräst danach mir aus Edelstahl eine Platte die die Maße der Dichtfläche hat mit einer Stärke von 2,5mm, unter die Platte kam eine Dichtung und auch darüber,ebenso wurde auch die Dichtfläche ein Dichtungsmittel dünn aufgetragen, Temperatur bereich des Dichtungsmittel + 250 Grad.
Seitdem ist kein Wasserverlust mehr fest zustellen!!!!
Aus dem Kühlerdeckel wurde die Gummidichtung entfernt!!!
Solltest du noch Fragen haben, melde dich einfach.
Gruß

Gerald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.09.2009, 11:01
Dagobertreiten Dagobertreiten ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2006
Beiträge: 615
Boot: Sea Ray
1.017 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe noch etwas Vergessen, ich habe aber die Orginal Dichtungen mit der Edelstahleinlage verbaut ( geschlossenes System) und nicht diese aus dem Zubehör handel.

Gruß
Gerald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 04.09.2009, 11:25
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dagobertreiten Beitrag anzeigen
und nicht diese aus dem Zubehör handel.
Die Dichtungen sind ok - die Oberfläche vom Foto her auch.
Für mich unverständlich, wenn kein Riss im Krümmer ist...
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.09.2009, 11:29
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Gewindedichtung: ?
Ne 150° stabile habe ich auch hier liegen - die von Carsten geht aber bis über 300°, deswegen die Frage...
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.09.2009, 11:58
Dagobertreiten Dagobertreiten ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2006
Beiträge: 615
Boot: Sea Ray
1.017 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo,
die Dichtflächen habe ich mit einem Haarlinieal kontrolliert
waren Ok, zusammen Gebaut mit neuer Dichtung nach ein paar mal Fahren wieder Wasser verlust, wider Abgebaut auf die Fräsmachine und mit der Meßuhr abgefahren minimale Vertiefungen müßte eigentlich mit der Dichtung Ok sein,war es aber nicht, deswegen Planfräsen und Dichtanzstück angefertigt und nun habe ich Ruhe!!!
Alles andere Funktionierte nicht,hatte mir auch vier neue Abgassammler gekauft,obwohl meine noch keine 50 Stunden runter hatten.
Einen halben Sommer gefahren und wieder Wasser verlust mit den neuen Sammlern.

Gruß
Gerald
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.09.2009, 19:59
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von erichabg Beitrag anzeigen
Hallo!


In meinem Mercruiser Shop-Manual ist für die "Exhaust elbows" 45ft.-lb. bzw. 61Nm angegeben. In der Monitor Anleitung stehen ebenfalls 40-45 ft-lb.

Grüße
Erich
Erich,
wenn die Dichtfläche die Du zeigst, Du originale Dichtungen verwendest und sie mit 61Nm anballerst muss es dicht werden, es sei denn die Flächen (oben und unten) sind zwar sauber aber nicht eben.

61Nm ist weit mehr als meine Anleitung zeigt....

EDIT: Ich kann aber weder auf Deiner Montagedoku noch hier auf den Bildern erkennen ob du die Platten montiert hast. Damit wäre es der Klassiker bei den Vollkreisumbauten. Die Dichtungen drücken sich dann in den Kanälen durch...
Hast Du die Platten dazwischen? Ich glaube nicht, denn man kann sie nicht auf den Bildern des montierten Systems erkennen, zumal Du je Seite 2 Dichtungen benötigst und man dass sehen müsste.

Gruß
ivea

Geändert von ivea (04.09.2009 um 20:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.09.2009, 21:18
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.384 Danke in 4.317 Beiträgen
Standard

Also bei meiner Monitor waren sicher KEINE Platten dabei...
Und es sind auch KEINE in der Beschreibung vorgesehen...

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.09.2009, 21:21
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Also bei meiner Monitor waren sicher KEINE Platten dabei...
Und es sind auch KEINE in der Beschreibung vorgesehen...

Bernd

Glaub ich Dir, aber die Dichtungen können sich durchdrücken. Gibt extra Platten dafür.

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.09.2009, 21:22
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd Beitrag anzeigen
Also bei meiner Monitor waren sicher KEINE Platten dabei...
Und es sind auch KEINE in der Beschreibung vorgesehen...

Bernd

Bei Original Merc. auch nicht.

Die Dichtungen langen vollkommen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.09.2009, 22:37
ivea ivea ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.913
2.111 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

... können sich durchdrücken...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DRY-JOINT-SOLID-BIG.jpg
Hits:	310
Größe:	21,7 KB
ID:	157353

Diese hier hat eine Metallzwischenlage bekommen. Warum wohl?

Und hier mit rotem Pfeil die Platte, die dann mit allen Dichtungsvarianten genutzt werden kann.

Name:  neu-2.jpg
Hits: 1337
Größe:  13,7 KB

Einem Kumpel von mir hat das fehlen der Platte einen Motor gekostet. Er hatte Pappdichtungen dazwischen und nicht die silbrigen. Aber auch die sind recht weich.

Guck einfach nach, ob die Dichtung an den Wasserkanälen OK ist/war. Es kostet Dich nur eine weitere Dichtung..... Die im Bild hier im Tröt hatte sich bereits teilweise gelöst, da am Sammler eine Schicht hängen geblieben ist und sich nach innen gewölbt hat. Sie ist offensichtlich nicht eine, die beim Einkreis drin war, sonst hätte der Motor gekocht ... Ausserdem zeigt Deine Doku eine andere, die dafür richtige, 4 fach offene Dichtung. Denke Du hast nach dem Umbau nochmals zerlegt und weitere Bilder gemacht.

Wir suchen doch Deinen unerklärlichen Wasserverlust/Leckage. Merc lässt fast 0.1mm Unebenheit an der Fläche zu und Du hast mit Schmirgel und Spiegel gearbeitet. Die 0,1 hast Du damit in jedem Falle deutlich unterboten.

Es kann eigentlich nur ein Riss im Guss sein, oder die Dichtung ist durch.

Gruß
ivea
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.09.2009, 22:41
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
...
Diese hier hat eine Metallzwischenlage bekommen. Warum wohl?

Keine Ahnung,
aber die NEUEN offenen Dichtungen haben auch ein Platte.
Zudem ist Wasser und Abgas weiträumig getrennt.
Also überflüssig.


P.S. Monitor liefert nur mit Original Merc. Dichtungen (anthrazit) aus.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.09.2009, 22:43
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

P.S. Die neuen Dichtungen kosten das Dreifache.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.09.2009, 22:55
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
Glaub ich Dir, aber die Dichtungen können sich durchdrücken. Gibt extra Platten dafür.

Gruß
ivea
Hast Du ne Bezugsquelle/Bestellnummer für die Platten?

Grüße
Erich
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.09.2009, 23:01
erichabg erichabg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Augsburg
Beiträge: 577
Boot: Glastron GS 209
Rufzeichen oder MMSI: DF2472
488 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ivea Beitrag anzeigen
... ... Ausserdem zeigt Deine Doku eine andere, die dafür richtige, 4 fach offene Dichtung. Denke Du hast nach dem Umbau nochmals zerlegt und weitere Bilder gemacht.
Ja, die Bilder zeigen die Problemstelle als ich nach dem Umbau und den anschließenden Wasserverlust den Riser nochmals abgeschraubt habe um die Dichtfläche nochmals zu säubern/planen und neue Dichtungen einzubauen.

Aber wie gesagt, diese sind anscheinend schon wieder durch.

Grüße
Erich
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 84



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.