![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mich würde interessieren, ob man bei einem Gleiter mit Wellenentrieb folgende Komponenten mit Antifouling streichen darf bzw. sollte (die Opferanoden an Welle, Ruderblatt und Trimmklappenwürden würden natürlich nicht angestrichen werden):
Welle Wellenhalterung Ruderblätter Trimmklappen hydraulische Trimmzylinder Bugstrahlruder Ansauggitter Kühlwasser Ansauggitter Bordtoilette Log und Geber Echolot Danke für Eure Antworten!
__________________
Servus felix |
#2
|
||||
|
||||
![]()
metallene Teile,
also Punkt 1 - 4 würde ich mit Trilux streichen ![]() Trimmzyl. für Klappen sind i.d.R. aus Kunststoff ![]() also für Punkt 5 ( außer der Zylinderstange ( dem Kolben ) Rumpf AF Punkt 6 - 8 Rumpf AF, da kein Z-Trieb Punkt 9 gar keins
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Zylinder sind auch aus Metall...
Warum Trilux für metallene Teile?
__________________
Servus felix |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Weil es nicht korrosiv reagiert und selbst für Z-Triebe geeignet ist
![]() Die Kolbenstangen deswegen nicht, weil sie durch einen O-Ring, oder Wedi laufen und dadurch erstens geölt sind und zweitens das AF den Ring, bzw Wedi töten würde ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
passt schon. Nur das Paddelrad der Logge kannst Du auch mit Propeller-antfouling streichen, spart das regelmässige Putzen. Auf den Propellerblättern hält bei mir nichts wirklich, nur bevor der Dampfer bewegt wird, hindert es den Bewuchs. gruesse Hanse
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die sich einziehenden Kolbenstangen hätte ich eh nicht bemalt, mir ging´s um die Aussenseite der Zylinder (Mutterseite)...
__________________
Servus felix
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da noch eine Zusatzfrage:
Wenn ich Ruderblätter oder Trimmklappen mit Antifouling bestreiche, muss ich da zur Anode irgendeinen Abstand halten, oder genügt es, wenn die Anode einfach nicht bestrichen ist?
__________________
Servus felix |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Anoden knn st du auch streichen
![]() Nein im Ernst: Altanoden demontieren, alles streichen und dann Neuanoden hinschrauben!
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Felix
Anode nicht streichen, reicht. Vieleicht mal kontrollieren ob unter der Anode blankes Material ist.
__________________
Gruß Herbert YCGS Düsseldorf
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus felix |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe nur von meinem früheren Z-Antrieb in Erinnerung, dass man um den Ausgang des Z-Antriebs ein paar Zentimeter ohne Antifouling lassen soll - das hat mich jetzt etwas verunsichert...
__________________
Servus felix |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die oben abgebildete Anode ist tot
![]() Neue montieren, dieselbige abkleben, den Rest streichen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus felix
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Der soll ja auch fehlen, sonst ist die Anode sofort durch.
Dressi |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Opferanode muss mit dem zu schützenden Teil (Rumpf, Ruder, Welle usw. ) metallisch verbunden sein, sonst funktioniert der Schutz nicht. Zum Nachlesen hier eine ganz brauchbare Darstellung: http://www.smc-hamburg.de/bullauge/v...f/vort701c.pdf gruesse Hanse
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wenn sie sofort Durch ist, ist sie zu klein
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
oder Magnesium im Salzwasser. gruesse Hanse |
![]() |
|
|