boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.07.2010, 07:47
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 992
Boot: Hille
470 Danke in 353 Beiträgen
Standard Kompressor wie groß ??

Hallo,

ich möchte mir einen Kompressor zulegen.
Nun ist die Auswahl ja sehr groß.
Welcher wäre der richtige für mich ??
Kesselgröße ?? Druck max ?? Leistung ??
Was will ich machen ?
Allgemeine Reinigungsarbeiten
Reifen aufpumpen, Räder montieren
Lackierungsarbeiten
  • Anschluss: 230 V
  • Frequenz / Schutzart: 50 Hz / IP23
  • Max. Leistung: 1,85 kW / 2,5 PS P1
  • Kesselinhalt: 50 Liter
  • Max. Ansaugleistung: ca. 250 L / min.
  • Max. Druck: 10 bar
  • Abgabeleistung: 195 L / min.
  • 1 Zylinder


Reicht das ????

Vielen Dank vorab

Peter.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.07.2010, 08:04
Benutzerbild von Rico-Base
Rico-Base Rico-Base ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 294
Boot: "w27" Ernst Menzer
Rufzeichen oder MMSI: Max
186 Danke in 112 Beiträgen
Rico-Base eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Jaaa das reicht is ja quasi nur fürn Hausgebrauch!
__________________
LG Ric
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.07.2010, 08:24
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Der langt für so "normale" Arbeiten. Ich hatte Jahrelang einen mit 40l, 8bar, damit ging alles bis einschließlich Lackieren. Ab Sandstrahlen, Schleifen, etc. geht so etwas aber in die Knie.

Jetzt habe ich einen 3-Zylinder, 100l Kessel, der auch genug Luft für's schleifen liefert. Den musst Du aber wenigstens mit 16A träge absichern (ich hab jetzt 20A). Dafür ist er erstaunlich leise.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.07.2010, 10:23
Benutzerbild von Haddock
Haddock Haddock ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: 52° 14′ 30.5″ N; 8° 56′ 9.9″ E
Beiträge: 176
73 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Hallo,

lackieren?

Hier die Eckdaten einer für den Hausgebrauch einzusetzenden Lackierpistole:

http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_p...12803076340710

Der Luftbedarf einer Lackierpistole sollte Berücksichtigung finden.

Lackieren ist so eine Sache, die gelieferte Luft muß "sauber" (Wasser, Oel etc) sein.
Möchtest Du nur Kleinstteile lackieren, reicht eine einfache Anlage, sollte aber zumindest mit einfachem Wasserabscheider und Druckregler ausgerüstet sein.
Diese ist durch evtl. längeren Betrieb (z.B. Motorhaube) überfordert und liefert dann unbrauchbare Ergebnisse beim Lackieren und Du ärgerst Dich.

Auch ein professioneller Schlagschrauber, oder schon kleinerer Hammer, frisst nach meiner Erfahrung regelrecht die Luft weg und verlangt dann Wartezeiten. Diese Werkzeuge erwarten u.A. auch ausreichend dimensionierte Schläuche.

Der übliche Ratschenschrauber mit Nebeloeler ist nach meiner Erfahrung eher anspruchslos und hat mir schon oft gedient.

Bedenken habe ich persönluich bei der Reifenluft und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Gelangt mit Oel verunreinigte Luft in den Reifen, ist das vermutlich nicht optimal für`s Material.

Bei mir funktioniert bisher alles, bis auf den Presslufthammer im Hausgebrauch zuverlässig, mit 270 l Abgabeleistung, bei 2 Zylindern und 220 V. Dazu große Leitungsquerschnitte und eine untere Mittelklasseaufbereitung der Luft. Dazu dann noch Nebeloeler und einen extra Schlauch zum Lackieren.

Grüße, Jan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.07.2010, 11:57
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Ich hab einen 1 Zylinder mit 50 L Kessel.

Mit dem kannst du alles machen, auch lackieren, dass ist gar kein Problem. Bei der Nummer kleiner die es da gibt bekommst du Probleme beim lackieren und auch wenn du einen Schlagschrauber hast, dann bekommst du nicht mal deine Radbolzen richtig auf.

EDIT:

Ich habe ein Vorgängermodell von sowas hier (Einhell):
http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop...tid%3D10395789

Einhell ist jetzt zwar keine Topmarke, aber den habe ich jetzt schon über 10 Jahre und noch nie ein Problem damit gehabt.
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.07.2010, 21:53
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter. Beitrag anzeigen
  • Anschluss: 230 V
  • Frequenz / Schutzart: 50 Hz / IP23
  • Max. Leistung: 1,85 kW / 2,5 PS P1
  • Kesselinhalt: 50 Liter
  • Max. Ansaugleistung: ca. 250 L / min.
  • Max. Druck: 10 bar
  • Abgabeleistung: 195 L / min.
  • 1 Zylinder

Reicht das ????
Hallo Peter.,
für den Hausgebrauch reicht das,
ein Schlagschrauber geht beim lösen gerade so eben
Sandstrahlen geht nicht
das Problem mit dem Schlagschrauber kann man mit einem großen Druckbehälter umgehen, (ich benutze dafür eine alte Sauerstoffflasche)

inzwischen habe ich 3 Kompressoren die bei Bedarf parallel geschaltet die Sauerstoffflasche gefüllt halten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.07.2010, 11:19
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Mein 50 l Kessel Bj `97 mit vergleichbaren Daten lackiert bis 1,5 mm recht manierlich.
Schlagschrauber ist grenzwertig, besser wenn ich dann den 25 l Kessel mit anschließe.

Beim intensiven lackieren und schlagschrauben hat er allerdings lange und häufige Laufzeiten, was sich in viel Kondenswasser im Kessel und Wasserabscheider bemerkbar macht.

Für den Hausgebrauch und gelegentlichen Gebrauch komplett ausreichend.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.