boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.03.2010, 20:40
Reiler Reiler ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: Reil/ Mosel
Beiträge: 148
Boot: Quicksilver 620 flamingo
151 Danke in 97 Beiträgen
Standard Slipstelle reparieren

Hallo,

wir möchten unsere Slipstelle wieder auf Vordermann bringen. Es ist ein alter nein uralter Fährkopf, der betoniert wurde. Der Beton im Wasser wurde mit der Zeit abgespült. Wenn man mit den Trailerreifen hinter den Beton kommt, hat man Probleme den Trailer mit dem PKW wieder raus zu bekommen.
Kann man im Wasser betonieren? Hat jemand Tips was man da sonst machen kann?
Die Slipstelle ist an der Mosel. Ich habe schon mal beim WSA nachgefragt, ob bei der diesjährigen Schifffahrsperre die Mosel bei uns abgesenkt wird. Wird sie aber leider nicht.

Danke schon mal für Eure Tips.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.03.2010, 22:12
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.072 Danke in 643 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht wie die Strömungsverhältnisse bei euch sind, allerdings könnte es mit Unterwasserbeton funktionieren,... ;)

Frag doch am besten mal beim örtlichen Baustoff(FACH)handel an, ob er dir weiterhelfen kann...

Grüße
Martin
__________________

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.03.2010, 22:15
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Reiler,
Riffelbleche wären eine preiswerte Möglichkeit
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2010, 07:05
nur-am-basteln nur-am-basteln ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Freiburg im Breisgau
Beiträge: 394
Boot: Marex 375
Rufzeichen oder MMSI: mach mal hin!
912 Danke in 253 Beiträgen
Standard Fertigteil

Hallo Bernd,

Unterwasserbeton hat Zusätze, sie ein Entmischen erschweren sollen. Die Hauptsache ist aber das Betonierverfahren mit ein einem Hosenrohr. Die Schwierigkeit besteht im Herstellen einer halbwegs glatten Oberfläche. Unmöglich wird es meiner Meinung nach dies im Gefälle ordentlich hinzukriegen.
Mein Vorschlag:
Bereitet den Untergrund so gut wie möglich vor und legt eine Betonfertigteilplatte drauf, die Ihr an den Ecken mit "Nägeln" in den Untergrund dübelt. Vorteil wäre wird sie unterspült kann man sie hochheben und neu lagern.

Markus
__________________
Neues gebrauchtes Boot und happy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.03.2010, 07:18
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich würde auf das nächste Niedrigwasser warten.

http://www.alt-bernkastel.de/niedrigw.html
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.03.2010, 08:16
Benutzerbild von nuggi
nuggi nuggi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2006
Ort: Mitten in Hessen
Beiträge: 409
Boot: Gruno 36 Sport
168 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Ich würde auf das nächste Niedrigwasser warten.

http://www.alt-bernkastel.de/niedrigw.html
Da gab es ja auch noch keine Schleußen
__________________
Drehzahl brauch der IMPELLER
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.03.2010, 08:25
Reiler Reiler ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: Reil/ Mosel
Beiträge: 148
Boot: Quicksilver 620 flamingo
151 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo,

danke schon mal für eure Antworten.
Der Tip mit dem Niedrigwasser ist echt super, aber laut WSA und einen Blick in meine Glaskugel soll es erst wieder 2071 ein solches Niedrigwasser geben und bis dahin möchte ich nicht warten!
Mit dem Riffelblech habe ich so meine bedenken. Wenn sich das Blech bei Hochwasser löst! Das mit dem Betonfertigteil hört sich da schon besser an. Werde mich mal informieren was wir da für Möglichkeiten haben. Es soll ja auch nicht so teuer werden!

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.03.2010, 08:34
Andreass Andreass ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2009
Beiträge: 115
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd
Besorg dir einen Taucher dann müsst ihr denn undergrund mit Steine vorbereiten und dann alles mit Unterwasserbeton ausbetonieren . Wir nehmen immer einen Bumie der z.b Estrich pumpt das Gemisch muss so zäh sein das es noch zupumpen geht, aber nicht zu dünn sonst ist alles weg. Bei dem Unterwasser Beton wird kupaunt oder so ähnlich zugesetzt. Wir arbeiten damit an Unterwasserbauwerken hält super für eine Silpstelle würde ich so 3-6 m3 rechnen . Wenn du mehr auskunft brauchst ruf mal die Firma Wüfert in Marktbreit bei denn kaufen wir oft.
Tip sprayt die Maske des Tauchers mit silikon spray ein dann sieht er auch etwas.
MfG Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.03.2010, 08:41
Reiler Reiler ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: Reil/ Mosel
Beiträge: 148
Boot: Quicksilver 620 flamingo
151 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo,

Da wir hier von einer Wassertiefe von max. 50 cm sprechen, denke ich, das wir keinen Taucher brauchen. Aber trotzdem danke, ich werde mal bei der Firma nachfragen.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.03.2010, 09:08
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.135
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.817 Danke in 1.251 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Andreass Beitrag anzeigen
Hallo Bernd
Besorg dir einen Taucher dann müsst ihr denn undergrund mit Steine vorbereiten und dann alles mit Unterwasserbeton ausbetonieren . Wir nehmen immer einen Bumie der z.b Estrich pumpt das Gemisch muss so zäh sein das es noch zupumpen geht, aber nicht zu dünn sonst ist alles weg. Bei dem Unterwasser Beton wird kupaunt oder so ähnlich zugesetzt. Wir arbeiten damit an Unterwasserbauwerken hält super für eine Silpstelle würde ich so 3-6 m3 rechnen . Wenn du mehr auskunft brauchst ruf mal die Firma Wüfert in Marktbreit bei denn kaufen wir oft.
Tip sprayt die Maske des Tauchers mit silikon spray ein dann sieht er auch etwas.
MfG Andreas
Das Verfahren, das du beschreibst, kenne ich für Böschungssicherung. Ob das hält wenn du da mit Trailern drauffährst, habe ich erstmal so meine Zweifel. Ich werde mich mal mit einer Wasserbaufirma in Verbindung setzen, was man da machen kann. Vom ersten Gefühl her, gefällt mir die Variante mit dem Betonfertigteil am besten.
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.03.2010, 09:11
Reiler Reiler ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: Reil/ Mosel
Beiträge: 148
Boot: Quicksilver 620 flamingo
151 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo,

eins habe ich vergessen. Ich gehe mal davon aus, das bei uns Boote bis max. 2,5 t getrailert werden.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.03.2010, 09:40
Benutzerbild von mircov
mircov mircov ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.03.2009
Beiträge: 157
Boot: REGAL 2100
113 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Darf ich fragen wie die Slipstelle ist, die ihr neumachen wollt?
__________________
Viele Grüße Mirco!!!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.03.2010, 09:50
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe letzes Jahr bei uns im Hafen eine Slipstelle gebaut.
siehe hier: http://www.wsc-eibelstadt.de/bilder/...lipanlagenbau/
funktioniert prima.
Habe zuerst mit einem Bagger den Untergrund so gut als möglich vorbereitet. Dann habe ich zwei Fertigbetonbalken 7,00m x 0,50m x 0,30m in die Slipebene gelegt. Auf den Betonfertigteilen habe ich dann die Betonplatten 3,00m x 2,00m x 0,15m in den Slip geschoben. Hat super geklappt.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.03.2010, 19:18
Andreass Andreass ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2009
Beiträge: 115
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Sepp
Habt ihr sehr gut gemacht ist auch eine gute möglichkeit!

Hallo Jörg
Mit dem Ufer sicher hast du recht aber keine Angst das hält so wie ich es beschrieben habe. weil so ein 3000 T Schiff wenn gegen ein Ufer fahr oder auch nur liegt , da ist das bischen Trailern gleich nichts.Außerdem haben wir in schon so eine Rampe gebaut und die ist mitlerweile 10 J alt und noch top in schuß. Der Unterwasserbeton ist wirklich klasse..

MfG Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.03.2010, 19:35
Reiler Reiler ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: Reil/ Mosel
Beiträge: 148
Boot: Quicksilver 620 flamingo
151 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo,

die Slipstelle wurde betoniert. Ist aber schon was länger her.

Bernd
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	steg080808 048.jpg
Hits:	257
Größe:	45,5 KB
ID:	190840   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	steg080808 053.jpg
Hits:	243
Größe:	32,3 KB
ID:	190841  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.03.2010, 17:46
Andreass Andreass ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2009
Beiträge: 115
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd
Ist das eure Private wenn nicht würde ich mal beim WSA oder Gemeinde nach fragen nicht das du Probleme bekommst .
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.03.2010, 17:58
baggergert-oh baggergert-oh ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2007
Ort: 23623 Ahrensbök
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
923 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andreass Beitrag anzeigen
Hallo Bernd
Ist das eure Private wenn nicht würde ich mal beim WSA oder Gemeinde nach fragen nicht das du Probleme bekommst .
Gruß
Wieso fragen?Die war früher immer 3mtr. länger. Für Gebühren und Gutachten kannst Du auch Unterwasserbeton kaufen, dann rollen keine Steine mehr in die Fahrrinne. MvG Gert
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.03.2010, 18:12
Reiler Reiler ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2008
Ort: Reil/ Mosel
Beiträge: 148
Boot: Quicksilver 620 flamingo
151 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo,

mit dem WSA ist das abgeklärt. Das ist ja nur eine reparatur einer bestehenden Slipstelle.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.03.2010, 16:17
Andreass Andreass ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2009
Beiträge: 115
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Dann ist es ja kein Problem, Steine Beton fertig.
MfG
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.03.2010, 16:33
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Also wir haben bei 50 cm mit Schalungsbretter und einem Starken Plastik eine "Mauer" um die Slipstelle gebaut dann das Wasser abgepumpt was ging und mit Beton neu gemacht. Danach die Bretter wieder weg. Hat sehr gut geklappt.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.03.2010, 16:36
Benutzerbild von Picton16ft
Picton16ft Picton16ft ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 4.709
9.018 Danke in 3.815 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Also wir haben bei 50 cm mit Schalungsbretter und einem Starken Plastik eine "Mauer" um die Slipstelle gebaut dann das Wasser abgepumpt was ging und mit Beton neu gemacht. Danach die Bretter wieder weg. Hat sehr gut geklappt.
Gruss Oliver
Hast du Bilder?
__________________
www.1000in1day.de https://www.facebook.com/1000in1day
1000in1day2014 - Baltic Tour
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.