boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2010, 12:08
BjörnOstsee BjörnOstsee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Strande
Beiträge: 7
Boot: Accuntus 78
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Restauration Unterwasserschiff & Stabdeck Schärenkreuzer

Hallo
Bin neu hier im Forum und grüße euch Alle!!!
Ich stehe vor mehreren Problemen mit meinen alten Schärenkreuzer (A&B Bj.:1934 wurde mir gesagt). Nach langer Restoration, die ich nicht gemacht hatte, dazu fehlt mir das Handwerkliche Geschick, bekam ich letztes Jahr das Boot fertig zurück, wir hatten das Boot noch 1Monat im Wasser gehabt und dann war die Season zu ende. Das Boot besteht aus Mahagoni was aber von zustand so schlecht war das ich es im Unterwasserbereich mit Epoxy, vielleicht war es auch etwas anders, habe beschichten lassen. Der hatte sich dann an mehreren Stellen gelöst so dass ich nun dieses Jahr alles wieder abgerissen habe. Der Oberwasserberich wurde mit Furnier beklebt. Das Deck wurde mit einem Stabdeck aus Kambala / Iroko versehen. Nun löst sich an manchen Stellen das Deck von der Bordwand wo dann Wasser eindringt. Kajüte wurde auch neu aufgebaut. Nicht mehr Original.
Die Probleme:
1.Am Bug zum Ansatz am Kielbalast ist das Holz faul. Langt es das kleine Stück zu ersetzen?

2. Wie bekomme ich die Epoxy Beschichtung so rauf das es auch hält? 3. Wie bekomme ich die Naht Deck - Bordwand dicht? Mit Epoxy eine Kehle machen oder mit speziellen Dichtungsmitteln.



Für Tipps bin ich euch dankbar.
Gruß
Björn
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faules Holz.jpg
Hits:	640
Größe:	35,2 KB
ID:	200159   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Offene Naht.jpg
Hits:	639
Größe:	32,6 KB
ID:	200160   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unterwasserschiff.jpg
Hits:	662
Größe:	46,2 KB
ID:	200161  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	614.jpg
Hits:	696
Größe:	36,6 KB
ID:	200162  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.04.2010, 15:12
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Normalerweise solltest Du dich mit den Leuten zusammensetzen die das vermurckst haben, wenn Du das Boot letztes Jahr erst abgeholt hast ist wohl noch Gewährleistung auf den gemachten Arbeiten.

So wie das jetzt aussieht beginnt die Restaurierung/komplettsanierung erst. und bevor man einen Rumpf beschichten kann muss vorher alles rotte Holz raus und durch ausleisten wieder ein fester Verbund in den Rumpf, sonst geht das ger nicht. Man sieht auch das die Furnierstreifen sich an den Stoßkanten schon wieder lösen (verfärbungen) wahrscheinlich arbeitet der Rumpf zu stark.
Mich würde mal interessieren welche Werft das war (gerne auch per PN)

Von wo kommst Du?
Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.04.2010, 16:15
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Willkommen im Björn.

Das ist ja eine schöne Bescherung!

Ich hoffe, dass du die Rechnung der Werft, die das "verbrochen" hat, gut aufgehoben hast.

Wir haben hier einige Holzwürmer im Forum. Einer der kompetentesten (Jan) hat dir schon geantwortet. Setz dich mit ihm in Verbindung, er kann dir sicherlich mit Rat zur Seite stehen.

Die anderen Spezialisten werde sich sicherlich auch gleich melden.

zu deinen Fragen:
Faules Holz partiell austauschen: geht. beim Totholz (das unterm Kiel) wird normalerweise das ges. Stück ausgetauscht

Epoxi aufbringen, dass es hält: geht, aber normalerweise wird das Epoxi auf Holz aufgebracht, das max zwischen 12 und 15% Feuchtigkeit aufweist. Sonst löst es sich ab bzw beginnt zu faulen.
Zusätzlich werden meist die Planken vorher ausgeleistet.

Decksfugen abdichten: nicht mit Epoxi, sondern mit einer PU-Dichtmasse (Sika, Pantera und Co) Epoxi ist da zu spröde und reisst bei Belastungen.

evtl. kannst du auch bei den "Freunden Klassischer Yachten" nachfragen
(www.fky.org)

Halte uns bitte auf dem Laufenden. So ein schönes Schiff, was du da hast. Da kommt einem das große Heulen, wenn man den Murks sieht.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.04.2010, 20:29
BjörnOstsee BjörnOstsee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Strande
Beiträge: 7
Boot: Accuntus 78
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo
Erst mal danke für die schnellen Antworten!
Das Boot habe ich in Polen bei einem alten “Bootsbauer” (http://www.jachty.p-net.pl/galeria/klasyk.Html) renovieren lassen, also das mit der Gewährleistung denke ich kann ich vergessen . Ich weiß damals als ich ihm das Boot anvertraut hatte meinte Der “Bootsbauer” das er in einem Jahr fertig ist mit der Arbeit…sind dann 4Jahre geworden. Wenn ich das Boot nun wieder nach Polen bringe weiß ich nicht wie viele Jahre es dann dauert bis es fertig wird. Auch kann ich nicht kontrollieren was er für Materialien verwendet. Deswegen möchte ich die jetzigen Arbeiten selbst oder mit anderer Hilfe hier vor Ort erledigen.
Das Kiel hat mein Vorbesitzer ab gehabt und neu Verbolzt, die Bolzenlöcher dann mit Epoxy vergossen. Also würde sagen das ist für die Ewigkeit .
Das stück rote Holz was ich vorn raus geholt hatte war ein kleines Stück für sich, was dahinter weiter unter dem Kiel lang läuft macht noch ein ganz anständigen Eindruck. Aber schwer zu sagen weil außen die Mahagoni leisten bis an das Kiel ran laufen.
Ich muss mal sehen das ich ein Fachmann zur Begutachtung ran kriege.
Das ganze ist alles ärgerlich, aber trotz allem muss ich sagen dass der “Bootsbauer” gute Holzarbeit geleistet hat, nur mit der Qualität hapert es.

http://www.jachty.p-net.pl/galeria/klasyk.html Die Hompeage von dem “Bootsbauer” mit Bilder von meinem Boot.

Gruß
Björn
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.04.2010, 21:12
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Hallo Björn,
wenn Du aus Strande kommst schau doch mal bei Uwe Baykowski in der KYC-Werft vorbei, er wird dir sicher weiterhelfen können.

Ich hab mir gerade die Bilder angesehen, schade um das Boot! Das ist ja furchtbar was der Bootsbauer aus dem Rumpf gemacht hat, der Aufbau, die Fenster, das Deck mit den klobigen Kisten hinter dem Cockpit, ganz ganz schlimm Das hat mit der Ästhetik eines Schärenkreuzers nichts mehr zu tun! Warum wurde das Boot nicht in seine Ursprüngliche Form zurückgebaut?
Entschuldige Bitte wenn ich das so drastisch sage, aber der Mann hatte anscheinend überhaupt keinen Sinn für klassische Yachten und Ästhetik. Was er da gebaut hat ist eine Beleidigung für den Konstrukteur und die Bootsbauer die dieses Boot ursprünglich gebaut haben.
nix für ungut
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.04.2010, 21:42
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

@Björn: Ich möchte mich Jan anschließen. Der Aufbau und die komishcen Kistendeckel hinter der Plicht sind grob Verunglückt.
Außerdem verwundert mich, daß man den Rumpf über wasser überfurniert, und das UW-Schiff scheinbar mit den klassischen Planken beläßt. Ich meine ja, wenn man überfurniert, dann den ganzen Rumpf, bis zur Kielsohle.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.04.2010, 22:05
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Ich glaube das wird ein lager Tröt !?
Sowas http://www.jachty.p-net.pl/galeria/575_szansa.html liefert kein guter Bootsbauer ab.



MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.04.2010, 08:36
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

sag mal Björn, geht eigentlich das Furnier stb auch auf?

warum sollst du in PL nicht zu deinem Recht kommen???
da hat ein "Bootsbauer" aber wirklich gemurkst...

LG Peter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schäre stb.jpg
Hits:	568
Größe:	65,2 KB
ID:	200362  
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.04.2010, 09:04
BjörnOstsee BjörnOstsee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Strande
Beiträge: 7
Boot: Accuntus 78
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Bis jetzt habe eine Stelle gefunden wo das Furnier ab geht. Ansonsten würde ich sagen das es mit schlechter Farbe lackiert worden ist (Orangenhaut), werde es schleifen und mit 2K-Lack streichen. Hoffe das dadurch alle Nähte gut geschlossen werden.
Gruß
Björn
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.04.2010, 09:06
BjörnOstsee BjörnOstsee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Strande
Beiträge: 7
Boot: Accuntus 78
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Die hellen Streifen im Furnier, sind keine Nähte. Ist das Furnier was so helle Streifen hat. Mich wundert nur das er das beim Kleben nicht aussortiert hat.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.04.2010, 11:33
Boby Boby ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.08.2009
Beiträge: 67
45 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Moin moin

Wenn du eine Ratschlag oder evtl tip von einem Bootsbauer brauchst, so schau mal kommendes we in Fleckeby vorbei. Dort wird an dem boot meines Onkels das Teakdeck weiter verlegt von dieser Werft:

http://www.aero-vaerft.com/Startseite1.html

Die Erledigen auch Arbeiten vor ort.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.04.2010, 18:26
BjörnOstsee BjörnOstsee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Strande
Beiträge: 7
Boot: Accuntus 78
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin
Ist bestimmt Lehrreich mit dem verlegen von dem Deck, aber ich muß die nächsten 2 Wochen Arbeiten. Danach werde mich mal weiter mit dem Boot (Baustelle) beschäftigen.

LG
Björn
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.