![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend,
bitte um Hilfe bei folgendem Sachverhalt: Neuer Norwegischer Gleiter von 2008 mit zwei Saisons auf Berliner Gewässer zur Erneuerung Antifouling vorgesehen. Nach Anschleifen werden ca. 100 Blasen sichtbar (siehe Foto). Kein Flüssigkeitsaustritt. Nun gibt es soviele Empfehlungen von Experten in der Marina wie ich Finger habe. Von einfach Abschleifen-Grundierung-AF bis hin zu kompletten "Neuaufbau". Bin Neuling und ein wenig irritiert. Kann das jemand einmal aus seiner Sicht einordnen? Vielen Dank für die Hilfe! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
IHMO sind das lediglich Farbbindungsfehler und zum Glück keine Osmose.
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest alles gründlich abschleifen und Dich dann entscheiden ob Du eine 2k Primmer- oder einen 1K Primmer- Grundierung vornimmst.
Für den UW- Schutz u.a. gibt es eine Anstreichfibel Anstreichfibel International.pdf
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit Glück hat pottkieker recht
![]() Woher weißt Du das dort kein Flüssigkeitsaustritt vorkommt, hast Du mal ein son Ding vorsichtig ( zB mit Dremel angefräst ![]() Mache bitte nochmal zwei Aufnahmen, einmal die Totale ( um ein Größenverhältnis zu bekommen und einmal eine Detailaufnahme einer Blase. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch eher sagen, das die Bindung zwischen Farbe und Untergrund nicht optimal war, das kann aber mehrer Ursachen haben.
Abschleifen und neu Primen ist wahrscheinlich das Beste!
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin.....
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sieht aus als wenn das Antifouling zu früh aufgebracht
worden ist und das Gelcoat noch nicht gründlich ausgehärtet war. (Gasung) Osmose eher nicht.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde da überhaupt nichts machen, das Boot ist von 2008
![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich auch so,ist doch noch Garantie drauf oder????
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Werft (Ryds in Schweden) gewährt Garantie (nach dem schwed. Verbraucherschutzgesetz) - das wären drei Jahre. Erste Adresse wäre dann aber wohl der dt. Händler.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ganz klar...zurück zum Händler... Osmose kannst Du aber , glaube ich ausschließen...nicht nach einer Saison... schon garnicht sooo großflächig... ist wohl wirklich eher ein Farbproblem...trotzdem super ärgerlich und mit Aufwand verbunden...und wenns nur das hinfahren zu Händler ist.
![]() Gruß Und viel Erfolg Frank
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Koennt ihr mehr im ersten Beitrag lesen als ich
![]() Garantie und Haendler ist n prima Idee bei einem Boot aus 2008 aber ich glaube nur dann, wenn der auch das AF / Farbaufbau vom Unterwasserschiff aufgebracht hat. Sonst kann man sich m.M. diesen Weg zum Haendler sparen. Evtl. schreibt chriscor auch noch etwas dazu, was von wem gemacht worden ist ![]() Gruss Thorsten ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen,
das neue Boot ist in der Tat in 05/08 vom Händler mit AF versehen worden. Im Detail konnte ich aber nicht prüfen, WIE und WAS (Farbaufbau?) genau an Arbeiten am UWS vorgenommen worden ist. Je nach Reaktion des Verantwortlichen, müsste ggf. ein Fachman vor Ort diese Auffälligkeiten, die ich nicht im Detail beurteilen kann, in Augenschein nehmen. Mag die Dislussion dann erleichtern. Gruss, christian
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Lässt sich das nicht beim Schleifen rausfinden, ob die Blasen in der Lackschicht oder im gelcoat sind?
Als Hersteller würde ich Euch auslachen, wenn Ihr einen nagelneuen Rumpf erst anschleift, um AF draufzupinseln, und dann ankommt, der Rumpf würde Wasser aufnehmen... ![]() Wenn der Hersteller den AF Auftrag erledigt hat sieht das natürlich anders aus. Gruß Torben |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde erstmal die Arbeit einstellen,und mich mit dem Händler bzw. Hersteller in Verbindung setzen um den Sachverhalt klären zu lassen. Evtl muss sich am Ende doch ein Gutachter die Gegebenheit ansehen.Alles Andere wäre wohl Kaffeesatzleserei...
Gruß Rudi
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist es nicht eher so, dass der Rumpf erst angeschliffen werden muss? O.k nur AF ist Quatsch ein Sperrgrund muss schon sein, sonst ist´s in der Tat Pfusch. Aber das Schleifen an sich kann so verkehrt nicht sein. Müsste noch mal in den Anleitungen der einschlägigen Firmen nachgucken. ![]() Gruß Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wenn Du meinst, Du willst AF auftragen, ist das Deine eigene Entscheidung, wenn Du dann also durch Anschleifen den unbeschädigten Rumpf mutwillig zerkratzt ist das bestimmt nicht mehr Sache des Herstellers. Hätte ich ne Werft würde ich das jedenfalls ausdrücklich aussschließen, für Schäden geradezustehen, die durch das Anschleifen entstanden sind. Nur mal rein hypothetisch... Gruß Torben
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Torben,
ich kann mir nicht vorstellen, dass 2004 im boote-forum.de Unsinn geschrieben wurde ![]() obwohl "aufrauen" richtiger wäre ![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=6979 Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
ich frage mich,wie man auf solche schnapsidee kommen kann,einen fast neuen gfk-rumpf zu schleifen.
![]() ![]() gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
boote-forum.de gelesen: Help ![]() ![]() blättert das AF runter/ab ![]() Wo wird das wohl dran liegen ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fakt ist aber auch, daß Du damit den von der Werft ausgelieferten frisch entformten Bootsrumpf beschädigst, das meine ich. Also wirst Du von mir nur den Stinkefinger sehen, wenn Du sagst, ich als Hersteller sei schuld, daß der von Dir angeschliffene Rumpf plötzlich Wasser zieht. Kein Hersteller sagt doch: Ey, auf meinen Rumpf muss AF drauf, schleif ihn an! Ich hoffe, es ist klar geworden, was ich meine. Gruß Torben |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Uwe,
auch wenn Viele es schreiben oder meinen, ein Anschleifen oder Schleifen eines neuen Rumpfes ist eine Beschädigung des Gelcoats. Was man machen muß, bei einem Erstanstrich ist das Entfernen des Trennwachses, der auf jedem Rumpf ist, sonst könnte man diesen nicht aus der Form holen. Dies aber bitte nur mit Entfettungsmitteln und nicht die Oberfläche durch Schleifen öffnen. Bei diesem Thema wird viel falsch gemacht. Ahoi Balticskipper ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und für das ganze habe ich sogar Geld bezahlt ![]()
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Danke Karsten, so kenne ich das auch und so wird es schon JAHRELANG praktiziert und das Osmose dadurch entsteht, ist mir noch nicht zu Ohren gekommen ![]() Ich gehe einfach jetzt davon aus, dass die ehemalige Dehler Marina wissen, was sie über Jahre machen/gemacht haben ![]() Ob die mal diesbezüglich verklagt wurden, das kann ich mir nicht vorstellen ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() Geändert von Cooky-Crew (17.12.2009 um 14:35 Uhr)
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Uwe, erst jetzt kann ich weiter Bilder nachreichen. Das gesamte USW ist mit 3-9 mm grossen "Punkten" übersäht. Es gibt nach wie vor keine Hinweise auf Osmose-Befall. Gruss Christian |
![]() |
|
|