![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hi ! 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	Bin heute ein wenig neben meinem Wassertank unter dem Steuerstand herumgekrabelt um auch die letzten alten Wasserreste rauszubekommen und mir mal anzusehen wie es unter dem Boden vom Steuerstand aussieht.(Ausflug erst moeglich durch Abnehmen von 25 Kilo ! ) Damit habe ich mir mal meine Wasserpumpe angesehen und dabei natuerlich auch der Plastikdruckbehaelter. Wie auch in der Forumula ist dieser auch an diversen Stellen gerissen. Nun zu meinen Fragen > 1. Wasser wurde abgelassen, also kann dieser doch nicht kaputtgefroren sein, oder ? 2. Funktioniert mein Wasser aus Hahn etc eventuell auch mit defekten Druckgehaeuse, wuerde dann erklaeren warum ich trotzdem einen leichten Wasserdruck hatte. 3. Muss ich die Ablassschraube am Druckbehaelter im Herbst auch oeffnen ? Reicht also auch der kleine Rest von Wasser um dieses Gehaeuse zu zerstoeren ? Werde morgen mal die Apotheke AWN besuchen um den Druckbehaelter zu kaufen, oder hast Du soetwas rumliegen Cyrus ? Gute Nacht Christian  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			sowas kauft man im Campingbedarf. 
		
		
		
		
		
		
			U. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Uwe  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Christian, 
		
		
		
		
		
		
			1. nein, wenn kein Wasser drin war kann er eigendlich nicht kaputt frieren. 2. ja, wenn deine Pumpe fördert hast du auch etwas Druck, der Rest lauft aus deinem Druckbehälter ins Boot. 3. besser ja, nein, könnte auch Erschütterungen den Schaden verursacht haben, oder Überdruck ??? wenn dein Druckbehälter extern ist, kann man auch welche aus dem Baumarkt nehmen, die gibt es auch in Edelstahl. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hi ! 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	Werde morgen mal im Campingbedarf und im Baumarkt schaun, bin mir aber nicht sicher ob der Anschluss passt. Ja mein Druckwasserbehaelter ist extern. Danke Ch.Freund  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hi nochmals, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	wie kann denn ein Ueberdruck entstanden sein. Wenn Ueberdruck wurde ja bedeuten das die Pumpe zuviel Druck produziert hat. Vielleicht ist es ja auch normal das diese Behaelter automatisch nach 16 Jahren kaputt gehen und beim letzten Boot waren es halt nur 10 Jahre bis er seinen Geist aufgegeben hat. Wie sind da Eurer Erfahrungen ? Welche Marken aus Campingbedarf bzw. Baumarkt sind zu empfehlen > Euer Christian  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Christian, 
		
		
		
		
		
		
			ich hab eins bei ebay ersteigert. Ist absolute Spitze, mußte nur noch etwas Druck ablassen (auf 0,5 bar unter Pumpendruck) http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=3183954397 (PaidLink) 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Charly  | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			@mr-friend 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Hallo Christian, ich hatte auch mal so ein Kunststoffteil von Schwenckner gekauft. Das Ding hatte bereits nach einem 1/2 Jahr eine kleine Bruchstelle. Ich vermute das Material war nicht elastisch genug, um die ständigen Lastwechsel auszuhalten. Die Bruchstelle war in der mitte des Behälters (größte Ausdehnung....). So ähnlich sah der Tank aus: ![]() Allerdings hatte mein Tank nicht die verstärkte Schweißstelle mit den angeformten Halterungen. Ich denke ein Drucktank mit integrierter Membrane könnte besser geeignet sein. @all Hat jemand Erfahrungen mit den Membrane-Drucktanks? Gruß Peter SY CHARLIE  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Peter, 
		
		
		
		
		
		
			schau Dir mal meine Beiträge zu dem Thema an. Ich hatte einen Drucktank mit Membrane drin, allerdings für Heizungen. Das problem dabei, das Wasser blieb in Resten drin stehen und wurde muffig. Jetzt hab ich ausgetauscht gegen einen Drucktank mit Ein- und Ausgang. Dadurch wird der Tank durchströmt und es kann sich kein Brackwasser bilden. Membrane und Gehäuse sind nach DVGW Trinkwasser geeignet. Nachdem ich den Vordruck richtig (0,5 bar unter Pumpendruck) eigestellt hatte, merke ich nun fast keinerlei Druckschwankungen mehr. Bin z.Z. rundum zufrieden, hab das Teil allerdings erst ein paar Wochen im Gebrauch. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Charly  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Christian, 
		
		
		
		
		
		
			na ja nach 10 Jahren dürfte das normal sein, @Charly, wen der Tank an der höchsten Stelle stehend mit dem Anschluß unten eingebaut wird dürfte doch kaum noch Wasser dir stehen bleiben das schlicht wird, oder mache ich da einen Denkfehler 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 1. ist der nicht an der höchsten Stelle und 2. Solange da nur etwas Druck auf dem System ist kann das Wasser ja nicht abfließen. Es wird von der Membrane immer nur etwas Wasser im Rahmen der Druckschwankungen rausgedrückt. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Charly  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			hallo Charly,  
		
		
		
		
		
		
			goil , 25.-- Euronen für so ein Teil , Schnäpchen ! Ich glaube aber, ein normales Druckgefäß aus dem Heizungsbereich tut es auch (habe so ein Teil oberhalb des Tanks eingebaut).Beim Einwintern läuft doch alles Wasser ab, auch aus diesem Behälter und wird durch Frostschutz ersezt . Im Frühjahr Reinigen der Anlage , desinfizieren und Wasser vor Verkeimung und Wiederverkeimung schützen . Da ensteht doch kein Brakwasser 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es grüßt Dich / Euch der PETER.  | 
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Peter, 
		
		
		
		
		
		
			so wie ich den Typen vom chem. Untersuchungsamt verstanden habe ist es durchaus möglich, dass wenn Wasser längere Zeit in Leitungsenden oder solchen Behältern steht, sich vermehrt Keime bilden. Nicht umsonst sind dahingehend auch die Trinkwasserrichtlinien nochmals verschärft worden. Um stehendes Wasser zu vermeiden müssen z.B. dem Verbrauch angemessene dünne Leitungen gewählt werden. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Charly  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Charly, 
		
		
		
		
		
		
			danach wäre es also auch eine Lösung, vor dem Aquatanken den noch vorhandenen Rest abzupumpen bis Luft kommt , dann ist auch das Ausdehnungsgefäß leer und wird anschließend mit frischem , entkeimten Wasser neu befüllt - 0der  
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es grüßt Dich / Euch der PETER.  | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Das macht Sinn.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Charly  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			wir PRAKTIKER finden doch meist eine brauchbare Lösung   
		
		
		
		
		
		
			Wenn du online bist - hast du Dienst , gell ? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es grüßt Dich / Euch der PETER.  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  |