![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, vor einem Monat habe ich unser Schiff ausgewassert, mit dem Hochdruckreiniger das Unterwasserschiff und vorsichtigst das Holzdeck gereinigt. Unterwasserschiff ist relativ sauber, paar Bereiche, in denen noch ganz leicht so ein Algenüberzug drauf ist, man kann ihn mit dem Finger abwischen.
Nun meine Frage: Ich will das Schiff komplett pflegen über den Winter, wie genau gehe ich da beim Unterwasserschiff vor? Gibt es ein Mittel, um den restlichen Algenbelag zu entfernen und den Untergrund vorzubereiten? Dann würde ich wieder so einen Kupferanstrich machen, was würdet Ihr mir empfehlen? Danke! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
moin,...
wenn du nicht das komplette unterwasserschiff direkt nach dem auswassern mit dem hochdruckreiniger restlos sauber gemacht hast, hilft jetzt meiner meinung nach nur noch chemie oder die bürste, gehen allerdings relativ gut weg solche rückstände... untergrund vorbereiten? kommt drauf an in welchem zustand dein unterwasseranstrich generell ist... welches antifouling war denn bisher drauf??? das solltest du wissen... auf teflonhaltigem antifouling hält dir nichts anderes mehr,... auf 1-komponentigen untergrund (eher selten) kannst du kein 2-k antifouling auftragen... ... am wirksamsten ist meiner meinung VC17 von international am bodensee... grüße martin
__________________
![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich denke mal, dass du wie 90% am See VC17 drauf hast. Für einen neuen Anstrich würde ich das so oder so (ob mit leichten Algenüberzug oder ohne) ganz leicht anschleifen. Vielleicht so mit 320er. Und dann wieder VC17 drauf. Gruß aus Bodman. Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ok, vielen Dank schon mal. Nun ist es so, ich habe einen Stahlrumpf, oberhalb des Unterwasserschiffes ist der weiß gestrichen, aber nun etwas mit Ruß, Dreck und Kalkschleier überzogen, aber noch in top Zustand. Wie soll ich denn diesen Überwasserbereich reinigen? Die einen meinen mit Spülwasser, die anderen sagen, ich soll Essigessenz nehmen, was wegen des Kalkes auch sinnvoll klingt.
Mit Essigreiniger bekomme ich zuhause auch so manches wieder fit. Putzstein ist vielleicht etwas rauh, wobei ich mit dem im Innenbereich den Anstrich komplett entgrauen konnte... Seht Ihr es auch so, dass ich zunächst mal den Überwasserbereich reinige und dann den Unterwasserbereich anschleife und streiche. Soll ich den Unterwasserbereich vorher noch mit Reiniger sauber machen, oder schleife ich mir das sowieso weg? Ab wann muss man im Unterwasserbereich dann spachteln? Irgendwie machen das bei uns recht viele... Danke auch! Soll ich also nur mit dem |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cerex,
das macht Sinn, zuerst den Überwasserbereich zu reinigen. Putzstein würde ich auf keinen Fall nehmen - würde dein Gelcoat sonst schön mattieren. Essigessenz hört sich vernünftig an. Du kannst ja Essigessenz mit einen Reinigungsmittel und Wasser mischen. Damit müssten dann Kalk und Ruß weggehen. Wenn du den Unterwasserbereich angeschliefen hast, genügt es normal den mit Frischwasser abzuspülen (s. auch Datenblatt). Spachteln ist nur nötig, wenn du irgendwelche Macken im Unterwasserschiff hast. Allerdings kannst du ja nicht auf dem VC17 spachteln. Das macht also mehr Sinn, wenn du eh das Unterwasserschiff neu aufbaust - vielleicht in 8 Jahren? Ciao Thomas
__________________
Infos zur Beneteau First 235 und zum Bodensee: mein-bodensee.com
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Prima, danke, das ist doch mal ne klare Ansage. Ich hab mich auch schon gewundert, warum meine Vorgänger immer wieder mit weißem Spachtel da irgendwas ausgebessert haben. Als ob das Schiff dadurch wesentlich schneller werden würde...
Danke! |
![]() |
|
|