![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
seit 2 Wochen bin ich auch stolzer Bootsbesitzer. Jetzt sollte ich den Motor winterfest machen. In einer Zeitschrift war das alles sehr allgemein beschrieben. Hier im Forum konnte ich auch keine nützlichen Tipps finden. Weis jemand wie man den Mercruiser 4,3 LX richtig winterfest macht ? ![]() Für nützliche Tipps bedanke ich mich im voraus. Viele Grüsse herbman |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank !
Ich wußte doch das ich hier gut aufgehoben bin |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Über deinen Text komme ich garnicht weg...
![]() Hier tauschen sich tausende Bootssportler seit fast einer Dekade über Boote und deren Technik aus, aber mit dem Thema EINWINTERN hat sich in den geschätzten 6,8 Milliarden Beiträgen in der ganzen Zeit noch kein Aas beschäftigt. Ich brech ab, du bist echt n Knaller! ![]()
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal herzlich willkommen im BF
![]() Vielleicht nutzt du die Suche nicht oder nicht richtig. Mache dich ersteimal vertaut mit dem Forum. Über das Einwintern wirst du garantiert Lesestoff für ein paar Tage finden.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
habe in den letzten Tagen schon sehr viel über das Einwintern gelesen. Leider gibt es halt mehrere Methoden mit ihren vor und Nachteilen. Ich habe mir den Beitrag von Cyrrus sehr genau durchgelesen. War eigentlich mein Favorit bis heute. Es wurde mir gesagt, das Spülen mit Frostschutz sehr gut funktioniert, wenn ich ganz sicher bin, das der Thermostat geöffnet hat. Mir wurde heute empholen, das Wasser mit hilfe der 4-8 Stopfen und das Abnehmen der Schläuche am Thermostatgehäuse zu entleeren. Eigentlich wollte ich das am Samstag tun, nur weis ich noch nicht nach welcher Methode. Grüsse Herbert |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
man sucht und findet , kommt auf diese Seite und wird direkt gemaßregelt ??? NoGo ! Er hatte eine Frage und diese kann man nett beantworten . Was soll das immer ??? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herbert,
Wasser Ablassen ist schon mal genau die Richtige Wahl! Nun ist es so das die Ungeschützten inneren Kühlungskanäle stark von Korrorsion betroffen sind wenn sie einfach so sich selbst überlassen werden. Aus diesem Grund ist es ratsam den Kühlkreislauf mit Glykol- Frostschutz zu versehen. Und da gibt es dann mehrere Methoden Frostschutz aufzufüllen. Die einen machen das in dem der Motor läuft und Frostschutz über eine Wanne und eine Pumpe in den Motor gebracht wird (bis das Thermostat geöffnet hat). Andere so wie ich schrauben eins zwei Schläuche ab und schütten nach dem Ablassen die Frostschutzmischung über die Schläuche in den Block und Abgaskrümmer. Genug drin hast du wenn es über den Nebenauspuff und Prop. wieder rausläuft ![]() Da ich selber den 3,0L habe kann ich dir leider nicht sagen welche Schläuche du demontieren mußt.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#9
|
|
![]() Zitat:
Moin Moin Herbert, wenn du dir unsicher bist, spüle den Motor mit Wasser, lasse das Wasser links und rechts aus dem Block ab und Spüle dann mit Frostschutzgemisch. Bedenke aber, das noch Wasser aus den Krümmer das Gemisch noch verdünnt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Hab da auch mal 'ne Frage ! Wieviel Wasser oder Frostschutz ist eigentlich in so einem völlig gefüllten Kühlkreislauf ? Ich gehe von einem hier besprochenen Mercruiser 4,3 Ltr. V6 Block aus. Mit wieviel Wasser verdünne ich das Frostschutzmittel, wenn ich es wiederverwenden möchte. Sicherlich kann man das Frostschutzmittel "spindeln", aber es geht ja auch nach und nach das Konservierungsverhalten verloren. Gruß Jörg
__________________
Rechts ist Gas !!! ![]() Chaparral 2050 SL m.MCM 4,3L V6 Motorkennung: 0D398887 Antrieb: 0D461089 Transom: 0D417144 |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt doch ganz auf den Anbieter der Frostschutzes an!
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Warum?
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe obwohl ich ja jetzt im Moment einen AB fahre, trotzdem eine Frage die mich beschäftigt. Ich habe immer den Motor mit Wasser über einen Bottich warmlaufen lassen und danach den Schlauch in einen Kanister mit ca 35-30 Frostschutzmischung umgehängt und dann hinten aufgefangen bis der Kanister leer war. Nun habe ich gelesen das dies gefährlich sei da ja die Frostschutzmischung kalt sei und das Thermostat im blödsten Fall schliesst und der Frostschutz nicht mehr überall hinkommt. Was ist da dran? Stimmt das? Gruss Oliver
__________________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303482 |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So schnell sollte das Thermostat nicht schließen, zudem ist das bei deinem AB unerheblich, da man diesen sowieso nicht mit Frostschutz spülen müßte, da das Kühlwasser abläuft. Also, mach dir keine Sorgen ![]() 30-35° Gemisch noch mit Restwasser verdünnt wäre sowieso etwas wenig, kommt natürlich auf die Menge des Gemisches drauf an, die du verwendest
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
das ist mir schon klar das ich den AB nicht mit Frostschutz spülen muss, und Du glaubst gar nicht wie ich das geniesse ![]() Aber ich habe diverse Kollegen welche einen IB haben und mich auch um Rat fragen und da will ich ja nicht schuld haben wenn es dann anders ist.Und man weiss ja nie wann ich an eine schöne Jeanneau Leader 650 mit IB laufe die jemand unbedingt günstig verkaufen will und dann wieder einen IB habe.... ![]() ![]() Gruss Oliver
__________________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303482 |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber bei der von dir angesprochenen Methode geht das Thermostat zumindest nicht ganz zu, konnte bislang keinen Abfall der Temperatur beobachten
__________________
Gruß Jörg |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das mit dem Thermostat hört sich alles schlimmer an als es ist, wenn du im Sommer Boot gefahren bist, das hast du bestimmt mal auf der Wassertemp. Anzeige gesehen wie warm dein Motor wird, das dürfte so bei 140°F gewesen sein, wenn du nun den Motor mit Pumpe spülst läßt du ihn laufen bis die Temperatur erreicht ist, dann kannst du dir sicher sein das der Thermostat offen ist, da du das Kühlmittel ja immer wieder durch den Motor laufen läßt kann es sich auch nicht abkühlen, der Thermostat bleibt dann auch offen, das kannst das auch an den Schläuchen fühlen, die sind dann alle gleich heiß, also nur keine Bange und frisch ran ans Werk ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|