boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.09.2009, 23:33
beredel beredel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Hückelhoven
Beiträge: 103
Boot: zur Zeit keins :(
76 Danke in 58 Beiträgen
Standard Vergleich Holz-Gfk

Hallo zusammen,
habe zwar einen Bootsbau leider nicht anstehen aber wollte mich interessehalber erkundigen. Ich hoffe eine reine Frage darf auch zu den Selbstbauern

Welche Unterschiede gibt es beim Bau eines z.B. 6m Holzbootes und eines Gfk-Bootes?

In Bezug auf:

-Materialkosten
-Stabilität
-Lebensdauer
-Komplikation des Bauens
-Gewicht

???

Danke im voraus!

greetz
beredel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.09.2009, 23:56
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von beredel Beitrag anzeigen
Ich hoffe eine reine Frage darf auch zu den Selbstbauern
Zitat:
Selbstbauer (15 Betrachter)
von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Ich hab das mal zu "Allgemeines .." verschoben.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.09.2009, 10:46
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Gebaut habe ich auch noch kein Boot, sondern nur bei Kaufüberlegungen recherchiert.
Demnach scheinen mir die Fragen sehr allgemein gestellt. Mit beiden Materialien kann so gebaut werden, daß das Boot in einer oder mehreren der genannten Bezugsgrößen das Bessere ist.
Insgesamt haben wir jedoch gefunden, daß ein GfK-Boot mit gleicher Gebrauchstüchtigkeit deutlich billiger und mit viel geringerem Pflege- und Reparaturaufwand zu haben ist. Die Entscheidung zu Holz ist wohl im Regelfall durch eine Vorliebe für dessen Schönheit begründet.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.09.2009, 10:53
Benutzerbild von Michi 59
Michi 59 Michi 59 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.07.2009
Ort: Walkertshofen
Beiträge: 151
Boot: Beaves Marine Touring 550 Ak
49 Danke in 44 Beiträgen
Michi 59 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von sea u in denmark Beitrag anzeigen
Gebaut habe ich auch noch kein Boot, sondern nur bei Kaufüberlegungen recherchiert.
Demnach scheinen mir die Fragen sehr allgemein gestellt. Mit beiden Materialien kann so gebaut werden, daß das Boot in einer oder mehreren der genannten Bezugsgrößen das Bessere ist.
Insgesamt haben wir jedoch gefunden, daß ein GfK-Boot mit gleicher Gebrauchstüchtigkeit deutlich billiger und mit viel geringerem Pflege- und Reparaturaufwand zu haben ist. Die Entscheidung zu Holz ist wohl im Regelfall durch eine Vorliebe für dessen Schönheit begründet.

sea u in denmark
Hi,das sehe ich auch so,ein Holzboot macht schon eine Heiden Arbeit,schwerer ist es in der Regel auch.
__________________
Grüße aus der Hallertau von Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.09.2009, 11:40
plessek plessek ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Malang - Indonesien
Beiträge: 191
Boot: Cetus Zero
483 Danke in 104 Beiträgen
Standard

man sollte vielleicht fragen, was Du unter einem Holzboot verstehst? Vollholz? Einlaminiertes Sperrholz? Holzoptik?

GFK/ Sperrholz kann deutlich leichter sein, als reines GFK.

Boesch mit den reinen Sperrholzbooten geben an, dass nach 15 Jahren der Decklack ersetzt werden muss.

Sperrholz/ GFK ist vom Pflegeaufwand identisch mit reinem GFK.

Reine Vollholzboote gibt es kaum noch...aber am Ende vom Tag ist es einfach Geschmacksache...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.09.2009, 11:51
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von plessek Beitrag anzeigen

GFK/ Sperrholz kann deutlich leichter sein, als reines GFK.
Dem kann ich nur noch hinzufügen:

Bei mindestens gleicher Stabilität bei einem gleichstarken reinem GFK-Rumpf.


__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.09.2009, 14:25
beredel beredel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Hückelhoven
Beiträge: 103
Boot: zur Zeit keins :(
76 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Danke, ihr habt eigentlich schon die entscheidenden Fragen beantwortet.

Mein Traum ist ein Holz/Gfk-Boot.
Es sollte von außen in edler Holzoptik sein.
Ich hab mir das so vorgestellt, dass man ein Holzgerippe baut, dieses dann mit entsprechenden dünnen Holzleisten beplankt und anschließend von innen alles mit Gfk verstärkt.
Über die genaue Materialwahl müsste ich mich natürlich vor Projektbeginn solchen ausmaßes informieren.
Das steht auch aktuell nicht an, ist nur gedankenspielerei jeder träumt ja mal

Habe mal mit delftship rumgespielt und meine Traumform gefunden.

Sagt mal ob die für nen Gleiter Strömungsungünstig ist und rauhwassertauglich? Oder muss der Rumpf im Bug eine tiefere V-Form haben? Sollte die V-Form bis zum Heck erhalten bleiben? Oder darf das Heck flach sein?

Ein weiteres Gedankenspiel war, inspiriert von den Speedschläuchen meines Schlauchbootes, einen V-förmigen Bug in ein flaches Heck laufen zu lassen (wie die Abb.) und dann ab halber Bootslänge zwei Kufen zu bauen, die das Boot schneller ins Gleiten bringen. (siehe Foto Schlauchboot)

Viele Fragen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	draufsicht.jpg
Hits:	252
Größe:	8,2 KB
ID:	158263   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	profil.jpg
Hits:	242
Größe:	5,3 KB
ID:	158264   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	perspektivisch.jpg
Hits:	240
Größe:	9,8 KB
ID:	158266  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	vorderansicht.jpg
Hits:	243
Größe:	7,5 KB
ID:	158269   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto001.jpg
Hits:	246
Größe:	27,9 KB
ID:	158271  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.09.2009, 17:28
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Die Fahreigenschaften sind wohl nicht so einfach aus Bildern zu sehen. Es mag diesbezügliche Erfahrungen geben, aber die Fachleute machen ihre komplizierten Berechnungen und Modellversuche im Tank sicher nicht nur zum Zeitvertreib.
Vorschlag: Suche Bilder von fertig erprobten Booten, die Dir gefallen, recherchiere deren Fahrverhalten, und wenn es dann soweit ist, kaufe oder baue ein ebensolches. Sonst ist die Gefahr einer Enttäuschung wohl doch sehr groß.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.09.2009, 08:39
beredel beredel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Hückelhoven
Beiträge: 103
Boot: zur Zeit keins :(
76 Danke in 58 Beiträgen
Standard

ja das stimmt.
Ich dachte die selbstbauer lassen Ihrer Kreativität mehr freien lauf als dass die auf perfekte Fahreigenschaften achten.
Zumeist loten diese ja Ihre Boote erst später aus. Und wenn man sich äußerlich an Formen hält wird Boot schon Booten
Wenn deine Aussage bezüglich der Idee der Kufen galt, dann hast du schon recht. Da ein neues Konzept ausdenken ist wahrscheinlich überflüssig ... ich denke mal feste Boote sind auch zu schwer für soetwas.

Aber an dieser Stelle danke an alle für die Antworten.
Wenn man, bevor man anfängt etwas zu bauen, alles erstmal im Kopf garen lässt steht man hinterher sicher besser da
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.09.2009, 20:14
Pusteblume Pusteblume ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von beredel Beitrag anzeigen
...
Mein Traum ist ein Holz/Gfk-Boot.
Es sollte von außen in edler Holzoptik sein.
Ich hab mir das so vorgestellt, dass man ein Holzgerippe baut, dieses dann mit entsprechenden dünnen Holzleisten beplankt und anschließend von innen alles mit Gfk verstärkt.
....
Mit Verlaub, das ist Quark.
Hinsichtlich der Bauweise haben sich schon eine ganze Menge Leute den Kopp zerbrochen, die erheblich sachverständig sind, was den Bootsbau angeht.
Auf ein Holzgerippe Leisten zu nageln, die Leisten unetreinander zu verkleben und somit eine tragfähige Schale zu gewinnen, ist eine gängige Methode.
Praktiziert ein BF-Nutzer mit seinem Projekt "NixX" als Regattasegelyacht.
Jollen und Jollenkreuzer baut man heute mit untereinander formverleimtenSperrholzfurnierschichten, wobei das Gerippe sozusagen nur als Hilfsgerüst (Mallen) dient, die anschließend nicht mehr vorhanden sind (bis auf wenicge Schotten als Querversteifung ist ein formverleimter Rumpf ausgesprochen steif und dabei relativ leicht.

Also: eine GFK-Verstärkung INNEN ist Quark. Wenn Holz, kann man das ganze gleich so ausführen, daß das Holz ordentlich trägt.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.09.2009, 06:01
plessek plessek ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Malang - Indonesien
Beiträge: 191
Boot: Cetus Zero
483 Danke in 104 Beiträgen
Standard

ich wuerde Sperrholz auf Dein Holzgerippe machen und evtl. diese von aussen mit Holz beplanken. Dann hast Du weniger Probleme mit Verzug.

Wenn Du Vollholz verwenden willst dann google mal nach Leistenbauweise...
Gruss
Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.