![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen in der Waterworld
Nachdem ich nun schon eine weile rumdoktore möchte ich mich an Euch hier im Forum wenden.Vielleicht ist der ein oder andere ja im Bilde was den Stator bei meinem Force 7o PS aus den 90`ern betrifft. Es ist ein 3 Zylinder 2 Takt mit nur einem Vergaser. Nachdem ich den Stator gewechselt habe läut der Motor relativ ruhig im Leerlauf, will ich dann Fahrt aufnehmen sprich lege ich einen Gang ein ( egal ob vor oder zurück ) stirbt er ab. Nun habe ich die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht und es funzt soweit ersteinmal. Sobald ich aber richtung Volllast regele, stirbt er wieder ab , und der bereich dazwischen ist auch nicht gerade ein Leistungswunder - Gebe ich im Leerlauf ( nur an der Drosselklappe betätigend ) Gas richtung Volllast , so dreht der Motor recht ordendlich hoch.Und man kann mit dem Gas spielen wie so mit nem 2Takter gewöhnlich mal an der Roten Ampel hantiert wird. Aber das dann alles ohne die verstellung des Triggers , sobald der auf richtung Früh geht , stibt motörchen wieder ab. Nun habe ich die Zündung nochmal hin und her vermurkst , unteranderem den Stator mal ein loch nach früh mal ein nach pät versetzt anmontiert.Irgend wie aber auch an den Gewindestangen für die Drosselklappenbetätigung sowie auch die länge der Gewindestange zur Triggerspule verändert. Es springt nun aber irgendwie so garnicht mehr an. ![]() ![]() kann mir jemand von Euch vielleicht helfen bezüglich der a) Position bzw einbaulage des Stators ( Foto von oben habe ich mal im anhang ) b) Stellung des Trigger bei leerlauf evtl anleitung zur korrekten grundeinstellung.soweit möglich auch ohne Zündlichtpistole an bord zu haben , oder gehts nicht ohne ? Für Eure Hilfe währe ich sehr dankbar und wünsch allen noch nen duften Sonntag mit bestem Wetter und nem ordentlichen stück Fleisch aufm Grill, Geändert von braaimaster (21.06.2009 um 19:48 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() hat den keiner von Euch solch einen Motor ?? ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
warum hilft ihm keiner
![]() weck mal bitte " Jociza" per PN ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#4
|
||||
![]()
Am Stator wird überhaupt gar nichts verfummelt oder vedreht
![]() Warum nur so unbeholfen so einen HiTEK-Motor ruinieren? Chrysler/Force ist eigentlich schwachmatensicher, aber wer erst falsch dummrummfummelt und dann fragt hats nicht leicht. Kleiner Lehrgang: Wir bringen alles sorgfältig wieder in den fabriksmäßigen Originalzustand und dann versuchen wir es nocheinmal ganz dezent von vorn. Mfg manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 Geändert von Modellbootsfahrer (23.06.2009 um 07:35 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort ,
darum geht es ja , den fabrikmäßigen originalzustand. Ich habe seinerzeit den Staor erneuert, da der alte defekt war ( so habe ich das boot gekauft ) ( mein erstes).Ich meine auch ihn wieder in der position montiert zu haben , in der der alte stator saß. bin aber nicht 100% sicher.#Daher meine frage in welcher lage der Stator normalerweise sitzt, und ob jemand vielleicht helfen kann bezüglich Foto von seinem Motor wo die einbaulage zu erkennen ist. Vergasertechnisch weiß ich halt nicht ob das so normal ist , das die Drosselklappe erst kaum und dann am ende des hebelwegs kommplett geöffnet wird? ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
mit dankbaren Grüßen
Stefan hatte ich ganz vergessen |
#7
|
||||
![]()
Lieber Wassersportler,
so ein Außenborder(da gehört nun auch leider der FORCE dazu) ist ein übergroßer, überteuerter Rasenmäher mit Wasserkühlung, jedenfalls dieser und auch andere ältere Zweitakter. Dennoch sind sie schweineteuer und sensibel. Experimente sollte man wirklich sein lassen, es gibt für alles Vorgaben und Einstellungen, genauso beim Stator. Der ist so eingebaut worden, weil es so richtig war, ausnahmsweise kann man durch verdrehen desseleben nichts kaputtmachen. Weitere Spekulationen können nach hinten los gehen, selbstzerstörte Zündungen sind teuer und nicht selten.(Evtl.starten ohne Kerzen auf Minus Gehäuse) Bei den alten Vorgängern Chrysler konnte man auf Grund des Verteilers die Zündung ohne Zündpistole einstellen, bei der elektronischen Zündung geht das nicht. Also der Reihe nach: Zündpistole organisieren und dann gehts weiter. Falls Du aber inzwischen noch juckig bist und das Vorhandsein des Zündfunkens prüfen möchtest: Die Kerzen müssen sicher an Masse liegen. Die Vergaserklappen sind im Leerlauf absolut zu, der einwandfreie Leerlauf ergibt sich durch die Düsenbestückung des Vergasers(da wird auch nichts verfummel) und der Frühzündung. Der Arm zur Drosselklappenverstellung soll soweit anliegen, daß ein Stück Papier gerade so zwischen passt, die beiden Teile sollen sich also nicht berühren. Pistole, und dann gehts weiter Mfg Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Manfred , vielen dank für Deine Antwort.
ich war nun mittlerweile wieder am Steg und habe mir die Sache noch mal angeschaut . Ich habe das Schwungrad wieder runtergenommen und den Stator noch mal in die position gebracht wo ich meine das er vorher war. Der Motor lief wie immer etwas bockig und sobald ich gashebel nach vorne gebe , geht er irgendwann dann aus . Schwungrad wieder abgebaut und siehe da es hat mir fast wieder den Halbmond abgeschert.- Morgen also neuen Halbmond beschaffen, Zündlichpistole ist bestellt, kommt auch morgen und dann nix wie hin da und weiter fummeln. Manfred , hast Du denn eventuell ein Foto bzw , eine einbaulagenbeschreibung für den Stator? Hast Du vielleicht auch eine beschreibung der einstellung der rechts /linksgewinde Schraube die vom Hebelwerk zum Trigger geht, ( da habe ich natürlich auch schon fleißig dran rumgemurkst.( bin ja nicht Faul ) Wenn dann noch der korrekte Zündzeitpunk bei Drehzahl X von Dir genannt werden kann wäre ich überglücklich. Zündfunke ist voll da , das war ja am Anfang der anlass überhaubt einen neuen Stator zu bverbauen,habe den alten noch auf Tasche zu vergleichszwecken und vergleichsmesung . Zündkerzen habe ich ebenfalls schon ersetzt.Aber ich denke der Rest ist nur noch einstellungssache. Ich hoffe das das mit der Grundeinstellung dann auch alles so klappt , und bin ich überglücklich , und lass mich vor Freude und nach ausgiebiger Probefahrt volllaufen. Wenn Du dann nicht so weit weg wärst , würde ich Dir auch noch ein paar Bierchen rüberbringen. ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Dank für Deine Hilfe und bis bald beste Grüße aus Düsseldorf Stefan |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Sorry habs gerade gelesen,es ist die wunderschöne Stadt Peine
aber wo liegt die denn? |
#10
|
||||
![]()
Hi,
Also, Zündzeitpunkt der eingestellt wird ist bei deinen Motor 30 oder 32 Grad vor OT bei 5000 U/Min. Aber das muß unter Last sein, also mit einen Testweel( 48-816704A40 ). Viel Spaß beim suchen, ich habe keines gefunden. Die Gemischschrauben deines Vergasers: Ganz reinschrauben,( aber nicht zu fest!) dann 1 Umdrehung rausdrehen. Du kannst auch gerne jetzt fix noch anrufen Tel per PN! Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
So , jetzt habe ich erstmal einen anständigen Sonnenbrand
![]() habe aber noch nicht aufgegeben zu Fragen ![]() Eine Anleitung zu grundeinstellung des gesamten Gestänges wäre glaube ich hilfreich , hat sowas jemand ? Ansonsten gehts heut wieder raus mit viel Sonnecreme und guter Laune - Etweder läuft er dann mal bald richtig oder ich bohr ein loch rein und versenk den ganzen Dreck als beschäftigung für die Wracktaucher .Viele Grüße an alle und mein Dank sei Euch gewiss. Stefan ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marco
Danke nochmals für Deine hilfreichen Tip`s aber leider habe ich bis heute noch keinen richtigen Erfolg bei meiner Fummelei. Mittlerweile habe ich an so ziemlich allen schrauben am Motor mal rumgedreht, was heißt den anschlag der Welle die zum verstellen der Zundung dient , um damit das standgas höher zu kriegen.(war natürlich nicht richtig hätte ich warscheiinlich lassen sollen) dann sowieso an der Schraube die mit links/rechtsgewinde den Hebel zum Trigger /Pickup verbindet.(ich denke mal die ist dazu da um den Zündzeitpunkt einzustellen.) Dan hab ich mich noch am Schaltseil versucht (Weil ja der Vorwärtsgang immer so hakelig zu schalten ist ) Unter anderem aber auch noch am Gaszug selber Hat alles nix gebracht ( is aber auch klar , weil ich ja recht planlos dran rummfummel) Daher meine bitte Hatt denn niemand einen Gleichen Motor , von dem er mir einige Detailaufnahmen machen kann von dem Gasgastänge und der Anlenkung zum Trigger /Pickup Die position des Stator wäre bestimmt auch hilfreich. Mein Motor läuft wie gesagt im Leerlauf recht ruhig reagiert dann auch auf die Frühverstellung der Zündung aber mehr als schnelle Schrittgeschwindigkeit ist nicht drinn , weil dann bei stellung Volllast läuft er nur sehr unruhig und droht wieder Abzusterben. Ich bin recht Verzweifelt , und denke auch das ich mit meiner Fruckelei in der Beliebtheitsskale der Stegnachbarn immer weiter nach unten sinke , wenn das so weiter geht mit den probeläufen . Kann mir den jemand helfen ???? Vielen Dank erstmal fürs geduldige Lesen und für jede Hilfe Stefan |
#13
|
||||
![]()
Ich mach heute mal ein paar Bilder, aber frag doch mal Bastel-Basti an, der meines Wissen´s den gleichen Motor, ich hab den 85er.
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
jetzt machste ma Kringel an die Foddos was ich Fotografieren soll ;)
oder du kommst mal ins schöne Brandenburger Land ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
noch eeeens gemacht ....
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#16
|
||||
![]()
Bin heute nicht zu gekommen, mußte erst fahren und dann hatte ich meinen Abzieher vergessen, tut mich leid.
Aber klappt bestimmt nächste Woche. Vielleicht kannste ja bei Basti was erkennen. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
läuft dein Motor immer noch nicht? Versuch doch mal folgendes. -Alle Kerzen raus. -Dreh den ersten Zylinder auf OT. -Mach mit Tippex auf der Schwungscheibe und am Gehäuse zwei gegenüber liegende Markierungen. -nun 5Grad vor OT auf der Schwungscheibe ne neue Markierung setzen. Durchmesser mal pi usw. -nun 30Grad vor OT auf der Schwungscheibe eine weitere Markierung setzen. -Denk bitte an die Drehrichtung. -Nun Kerzen auf Masse legen. -Mit Anlasser ohne Gas geben drehen lassen und Anschlagschraube so einstellen, daß die 5Grad Markierung angeblitzt wird. -Mit Anlasser bei Gashebelstellung Vollgas drehen lassen und Anschlagschraube so einstellen, daß die 30Grad Markierung angeblitzt wird. -Gasgestänge so justieren, daß bei Vollgas die Drosselklappe ganz geöffnet wird. Vielleicht hilft das ja. Gruß Mani (Pommesfachverkäufer)
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Danke Mani
Das werde ich gleich nächste Woch ausprobieren. Werde dann melden ob es voran geht. Vielen Dank auch an alle anderen die mir helfen und vor allen auch für die Fotos.Jetzt kann ich mir das ein oder andere genauer ansehen. Beste wünsche aus Düsseldorf Stefan |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke Snackman
Die Fotos von Basstel Bassti sind mir schon Hilfreich . Ich hoffe ich krieg das dann mal in der Griff. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Sorry
Viele Grüße noch Stefan |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Basstel Bassti
Vielen Dank für die Super Fotos . Ich sehe das Du einen Roten Stator hast,ich denke mal das ich aber aufgrund der Position der Kabel die da rausgehen mit meinem Stator eine komoplett ander einbaulage habe.Bei Dir kommen die Kabel ja Quasi so auf ca. 09:00 Uhr unter dem Schwungrad raus ( con oben drauf gesehen ) Ich habe meinen Stator nun mittlerweil schon in allen möglich Positionen sitzen gehabt.Momentan ist bei mir die Kabelastrittposition so bei ca. 05:30 Uhr. Werde ihn jetzt ersmal wieder so montieren wie er bei Deinem Motor sitzt und dann nochmal von vorne anfangen mit der Einstellerei. Vielen lieben Dank also noch mal und wenn ich mal in Brandenburger Land bin komm ich gerne auf einen Plausch vorbei. Danke nochmal und noch ein schönes Restwochenende Gruß Stefan |
#22
|
||||
|
||||
![]()
der Stator wurde irgendwann zwischen 95-98 gewechselt ... wie übrigens bei allen Force Motoren aus dem Baujahr in der selben Saison die ich kenne/kannte.
Der Händler hatte zu diesem Zeitpunkt gut 20 Motoren auf dem Hof ... (kann mich da gut dran erinnern)
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
...und? status??
vg, frank
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
![]() |
|
|