![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin BF`ler,
bin neu hier und werde mich nachfolgend mal kurz vorstellen. Mein Name ist Jens, ich bin im 37`sten Lebensjahr und habe Frau und Kind. Beruflich bin ich als CAD-Konstrukteur in der Luftfahrt- Bodengeräte- Branche tätig. Ich beabsichtige schon seit längerer Zeit ein virtuelles Boot mit Hilfe eines CAD-Programm`s zu erstellen. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung vom Bootsbau und während meiner Suche nach für mich verwertbaren Bauplänen bin ich dann in dieses Forum gelangt. @water riet mir "Vom Riß zum Schiff" zu lesen- nicht schlecht!- aber ich komme nicht so richtig voran. Das Boot - Küstennahe Gewässer - Konsolenboot - ca. 6m lang und 2,30m breit - GFK oder ALU - AB ab 50PS für 40- 60 Km/h weitere Gedanken:
Speziell beschäfftige ich mich derzeit mit der Rumpfgeometrie und bin für jeden Tip dankbar. Gruß Jens Geändert von oktobernull2 (10.05.2011 um 06:05 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Noch 5 Bilder zur Rumpfschale
Geändert von oktobernull2 (10.05.2011 um 06:05 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Auf den ersten Blick, als Laie, der Rumpf ist zu flach!
Welchen Grad/ Kimmung hast du für den Rumpf?
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Zu flach und zu breit im Verhältnis zur Länge.
Gruß Walter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Welchen Grad/ Kimmung hast du für den Rumpf?
Moin Vista, Kimmung- mh gutes Thema. Ich habe nach Sichtung mehrer Berichte im Forum erstmal 12,5° gewählt. Gruß Jens |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin Walter, du hast in deinen Berichten auf einen Test der Amy`s verwiesen der zur Aussage hatte das eine Kimmung von 12,5° optimal ist. Gut, welche Kimmung (am Heck?) würdest du vorschlagen?
Gruß Jens |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
12,5 Grad ist schon in Ordung auf der letzten Gleitstufe, aber davor musst Du auf 24 Grad gehen bei einem Sportboot. Ein Sportboot verhält sich auf Grund anderer Trägheits- und Massemomente anders als ein militärisches Schnellboot. Gruß Walter |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Walter, wenn ich dich richtig verstehe fange ich am Bug mit einer Kimmung von 24° an und lasse sie dann auf 12,5° zum Heck auslaufen? Gruß Jens |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nein! Die einzelnen Gleitstufen müssen in konstanter Aufkimmung durchgezogen werden, um den Wasserwiderstand zu minimieren. Gruß Walter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens,
das erinnert mehr an einen Angelkahn als an ein elegantes Boot. Da können auch die "sowjetischen" Jungs an Bord nicht viel ändern. ![]() Nein, Spass beiseite, Baader hat geschrieben: "ein guter Rumpf fügt sich in die von ihm erzeugte Welle", was heißt: dein konstant-gerader, prismatischer Spantquerschnitt über 80% der Länge ist total daneben. Das gibt nix! Jede gute Rumpfform ist Teil einer Trochoide, dh. einer Wellenform, entweder zur Hälfte, wie bei einem Hafenschlepper, oder eben nur der Anfangsteil, wie bei einem Gleiter. Und es gilt: was gut aussieht, ist auch gut. Schau dir die Boote genau an, und du kriegst den Schwung raus, im wahrsten Sinn des Wortes Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich zeige Dir mal einmal ein paar Bilder als Gedankenanstoß.
Gruß Walter Geändert von Water (06.02.2009 um 23:19 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Walter,
ich hab bis heute nicht begriffen, woran das liegt: aber man sieht so einem Boot einfach an, daß das gut geht! Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ist ja auch eine Vieser
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Gleitstufen die sind wirklich aufgekimmt? ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ein tiefer V-Rumpf geht recht komfortabel durch die Wellen, braucht aber wesentlich mehr Leistung (Kraftstoff) als ein flacher Rumpf. Wichtig ist das Längen Breiten Verhältnis für einen vernünftigen Geradeauslauf. Für Dein Projekt kann ich Dir nur empfehlen, lege die Bücher zur Seite, und versuche mit möglichst vielen Booten zu fahren, da kannst Du die besten Erfahrungen sammeln.
__________________
gruß Micha aus dem schönen Vogtland
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens
Größe und Proportionen deines Bootes erinnern mich an das "Nasenboot", der Selbstbau mit verlängerten und verbreiterten Vorgänger, http://boote-forum.de/showthread.php...highlight=nase... eine der besten Threads hier... Oskar
__________________
http://www.Tonboot.de
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin die Herren, danke für eure Tip`s.
das Boot soll sein zu Hause an der Ostseeküste haben und hauptsächlich für Angeltouren genutzt werden. 1,5m Wellen und eine stabile Lage in der Drifft sollten kein Problem sein. Das mit den Gleitstufen habe ich jetzt wohl gerafft, aber wie viele Gleitstufen müßte solch ein Rumpf haben (unter welchem Winkel)? siehe pdf @water, der von dir gebaute (entworfende) Rumpf kommt dem doch schon sehr nahe.Vielleicht hast du ja ein paar Skizzen für mich. Gut geklaut ist immer besser ........... Gruß Jens Geändert von oktobernull2 (10.05.2011 um 06:05 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Schau dir doch mal diese Boote an die sind bekannt für ordentliche Fahreigenschaften auch in Küstenbereichen und passen in deine Material- und Größenvorstellungen.
__________________
wo wir sind herrscht Chaos leider können wir nicht überall sein. Grüße Daniel
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei Deiner Skizze musst Du jetzt nur noch außenliegende Längsstringer an den Gleitstufen anbringen mit einer Aufkimmung von ewas weniger als "0" Grad, sonst gehst Du je nach Windeinfall ungewollt duschen. ![]() Gruß Walter |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin Walter, vorerst möchte ich dir/ euch noch eine andere Kommunikationsebene vorschlagen. Unter folgendem Link_ http://www.3ds.com/de/products/3dvia/3d-xml/1/ kann man einen 3D XML Player kostenlos herunterladen. Der ermöglicht es CAD-Modelle zu visualisieren. Bei Interesse werde ich meinen Designstand zur Verfügung stellen. Dadurch erhoffe ich mir noch mehr fachkundige Ratschläge von euch! @walter, deinen Rat zu den Längsstringern habe ich im Modell umgesetzt und ich habe den Eindruck in kürze den ersten Meilenstein (Rumpfschale) erreicht zu haben. Dank eurer TIP`S Natürlich entstehen dadurch immer mehr Fragen.
Geändert von oktobernull2 (10.05.2011 um 06:06 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Bild der Draufsicht
Geändert von oktobernull2 (10.05.2011 um 06:06 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jens!
Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, hast Du zwar vom Bootsbau keine Ahnung, bist aber ein Meister im Umgang mit Deinem hier vorgestellten Programm. Meine Anerkennung! Aus Deinen Fähigkeiten kann man aber durchaus etwas machen. ![]() Du erhälst jetzt eine PN von mir. Gruß Walter |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
interessanter Trööt hier, zusammen mit Ollis Selbstbau 2005 mal wieder was kreatives. Ich bin kein Fachmann für Bootsrümpfe, was mir aber bei dem Einsatz auf der Ostsee auffällt ist ein zu geringes V im Bugbereich, das würde ich stärker ausbilden, ist meiner Meinung zu flach. Die Ostsee hat mehr kurze als lange Wellen und darum fände ich ein sanftes eintauchen in die Welle wichtig, da ansonsten die Fahrt doch recht ruppig werden kann. Aber weiter so, vielleicht ergibt sich aus den Tips und Wünschen der ![]() In diesem Sinne Averna ![]()
__________________
AVERNA - Dirk Jeder kann was gut, ich kann gut am Meer sitzen GRÖMITZ Die Perle der Ostsee
![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zum V im Bugbereich. Habe mir bei der Modellierung des jetzigen Rumpfes auch überlegt die Kiellinie winklig anzustellen, aber wie schon heufiger benannt habe ich von Booten keine Ahnung. Ich werde mal zwei Bilder als Diskusionsgrundlage anhängen. Danke für dein Interesse Dirk. Geändert von oktobernull2 (10.05.2011 um 06:06 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
In Freeship gibt es ein Verzeichnis mit ca. 20 Rumpf/Schiffsmodellen. Einige kommen deinen Vorstellungen durchaus nahe. Die kann man auch in ein Autocad-Austauschformat exportieren. Da kriegst Du vor allen Dingen auch die hydrodynamischen Kennwerte. Ansonsten helfen Bücher gründlicher, der Scharping ist ja schon genannt worden, Baader ist auch nicht schlecht, Larsson&Eliasson ist gerade in einer neuen Ausgabe (englisch)erschienen. Man kriegt aber auch alle Bücher mit ein wenig Glück antiquarisch (ZVAB.Com), den Larsson dann sogar auf deutsch. Sonst viel Spass und herzliche Grüsse von der Müritz. Paul
__________________
![]()
|
![]() |
|
|