![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mein Yanmar GM30F (Zweikreis) wird neuerdings zu heiß- Alarm nach wenigen Minuten Laufzeit. Impeller neu, Dichtung tropft etwas, fördert aber ausreichend Wasser am Heck hinaus. Motor war in recht schlecht gewartetem Zustand. Kühlwasser rostig braun mit Ablagerungen. Auspuffkrümmer leckt leicht an Schweißnaht. Leckt ebenfalls am Gummischlauch vom Auspuffwassersammler. Thermostat hat bei Erhitzung im Kochtopf nicht den Kolben ausgefahren habe es mit Schlauchschelle vorgespannt auf ausgefahrenen Zustand (Bypass zu) und Kühlflüssigkeit gewechselt - trotzdem erneute Überhitzung. Tippe auf verdreckten Wärmetauscher - wie säubern? Und/oder verkokten Krümmer und Wassersammler- bin fast nur mit 2300U/min gefahren. Was zuerst tun, bin in Griechenland und Ersatzeilbeschaffung ist hier auf Ithaki sehr langwierig. Danke für Tipps!
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde als erstes mal den Themperaturschalter für den Alarm überprüfen.
Schaltthemperatur soll bei 85 Grad liegen. Gruß aus Steinkirchen Ralle |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Dinger haben gern mal Aua am Kopf
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wärmetauscher erst mal zerlegen. Bei Volvo Penta kann man das Röhrenbündel ziehen, indem man die beiden Gummihüte an den Enden von ihren je zwei Schlauchschellen befreit. Wie das bei Yanmar geht weiß ich leider nicht. Es ist aber bestimmt etwas ähnliches. Wenn Du Glück hast findest Du im Seewasserteil alles Mögliche: Immpellerflügel, Tang, Fische, Muscheln ... ![]()
__________________
Gruß Uwe |
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Uwe |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man es versteht schon
![]() Ich kenne zahlreiche Yanmars mit Zyl-kopfschäden ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
... ich nämlich nicht ... einen Schaden wird er ja wohl erst bekommen, wenn er mit dem überhitzten Motor weiterfährt.
__________________
Gruß Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
... hier habe ich doch noch etwas: Das ist die Explosionszeichnung des Wärmetauschers.
__________________
Gruß Uwe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wir behandeln unsere verstopften Wärmetauscher mit einem Schnellentkalker, allerdings im ausgebauten Zustand !
Ist auf der Basis von Zitronensäure. Ablagerungen von Rost oder anderem Dreck kann man damit eigentlich nicht lösen, da aber meist überall Kalk drunter sitzt gehen auch die mit raus. Ein normaler Haushaltsentkalker dürfte bei dir schon helfen, wenn es stark schäumt war es richtig. Gruß, Norbert |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auf jeden Fall solltest Du dir den Wärmetauscher genauer ansehen, da der wahrscheinlich durch Rostwasser verstopft ist. Du kannst ihn mit einem Autogen-Schweißdraht ganz gut reinigen, sofern sich Endkappen entfernen lassen. Den Schweißdraht vorsichtig durch die innenliegenden Röhrchen schieben, ist wie Waffen putzen bei der Bundeswehr. Danach Entkalker. Ansonsten solltest Du mal schauen, ob dein Ausgleichsbehälter des internen Kreislaufs Druck aufbaut, wenn das der Fall sein sollte ist höchstwahrscheinlich die Kopfdichtung hin. Gruß Frank |
![]() |
|
|