boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.07.2010, 18:49
Benutzerbild von Marilena
Marilena Marilena ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Bremen,
Beiträge: 252
Boot: Etap 23 leider verkauft
Rufzeichen oder MMSI: Huhu
3.930 Danke in 977 Beiträgen
Standard Was sind das für Blasen????

Hallo liebe BFFreunde

nun ist Lütte poliert und schwimmt wieder im Vierwaldstättersee, aber was ist das .....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0081.jpg
Hits:	1105
Größe:	10,7 KB
ID:	218948  
__________________
Liebe Grüsse
Mari lena

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.07.2010, 18:53
Benutzerbild von Marilena
Marilena Marilena ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Bremen,
Beiträge: 252
Boot: Etap 23 leider verkauft
Rufzeichen oder MMSI: Huhu
3.930 Danke in 977 Beiträgen
Standard

es sind über der Reparaturstelle noch mehr kleine Blasen.

Was da repariert wurde kann ich nicht sagen. So habe ich Lütte vor 5 Jahren gekauft. Beim ersten Refit war auch schon eine Blase da, wenn ich mich richtig erinnere. Sie war nicht einzudrücken.

Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich diese Blasen etwas eindrücken kann.

Lasst mich nicht grün werden, wenn ihr mir antwortet.
__________________
Liebe Grüsse
Mari lena

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.07.2010, 19:18
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.366
Boot: Four Winns 248 Vista
6.118 Danke in 2.303 Beiträgen
Standard

Anstechen und schnuppern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.07.2010, 19:21
Benutzerbild von obiwan248
obiwan248 obiwan248 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 268
Boot: Remus 440 mit Hondaquirl
Rufzeichen oder MMSI: Wech da!
401 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Stech mal eine auf und riech an dem was rauskommt! Und poste dann bitte, ob es nach Essig riecht!
Wenn nicht, kannst Du schon mal!
Ich will Dich nicht verrückt machen, deshalb erstmal Geruchstest!
__________________
Gruß
Micha


Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.07.2010, 19:59
Benutzerbild von Marilena
Marilena Marilena ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Bremen,
Beiträge: 252
Boot: Etap 23 leider verkauft
Rufzeichen oder MMSI: Huhu
3.930 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Osmose ???

wo finde ich Osmose?

versteh ich es richtig ? nur am Unterwassserschiff?

Zitat:
Reparatur von Feinschichtblasen

- Entfernen des Antifoulinganstrichs
- Bootsrumpf aufrauhen und Blasen durch Schleifen öffnen.
- Austrocknen der Blasenöffnungen
- Alle Unterwasserfarbanstriche auf sorgfältige Entfernung prüfen.
- Rumpf mehrmals mit Süßwsser abwaschen.
- Mindestens 2 Wochen Austrocknungszeit
besser:
Herbst: Blasen öffnen und Unterwasserfarbe entfernen Frühjahr: Reparatur
- In besonderen Fällen Feinschicht bei plakativen Blasenbildungen bis zur Wasserlinie abschleifen.
- Bei tiefliegenden Blasen die Hohlräume mit Epoxidharz mit Pinsel austupfen.
- Spachtelmasse mit leichtem Füllstoff in Erbsengröße mit Gummi- oder Plastiksspachtel in Hohlräume füllen.
Im übrigen dann Fortsetzung wie unter vorbeugende Maßnahmen beschrieben.
Auf andere detaillierte Osmose-Reparatursystem-Beschreibungen wird im besonderen hingewiesen, die bei fast allen bekannten Farbenherstellern zu erhalten sind. Ein Literaturhinweis erfolgt im Anschluß.
Schlußbetrachtung!
Wer als Bootskäufer Osmosebefall garantiert ausgeschaltet haben möchte, sollte die Kosten für eine vorbeugende Behandlung nicht scheuen. Insbesondere sind Werften und Händler gut beraten, wenn sie ihren Kunden die Problematik fach- und sachkundig erläutern und auf die erheblich höheren Kosten einer späteren Sanierung hinweisen. Die Garantieübernahme wird dadurch erleichtert.
__________________
Liebe Grüsse
Mari lena

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.07.2010, 20:20
Benutzerbild von obiwan248
obiwan248 obiwan248 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 268
Boot: Remus 440 mit Hondaquirl
Rufzeichen oder MMSI: Wech da!
401 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Weil ich nicht glaube das das Osmose ist, hab ich das auch nicht geschrieben! Aber um das erstmal völlig auszuchliessen den Riechtest!
Ich glaube eher, das sich der Decklack aus irgendwelchen Gründen löst! Kann man anhand der Bilder aber nicht genau erkennen!
__________________
Gruß
Micha


Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.07.2010, 21:27
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.344
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.813 Danke in 3.029 Beiträgen
Standard

Es wurde ja schon alles geschrieben dazu,

Anstechen und riechen, Osmose stinkt. Mach das bevor du dich noch ganz verrückt machst damit. Danach kann man weiter sehen.

Aber wurde ja schon alles geschrieben, viel Glück
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.07.2010, 19:09
Moreno Moreno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.03.2010
Beiträge: 296
189 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Hallo Marilena,
solche Blasen entstehen wie in Deinem Fall, daß nicht fachgerecht repariert wurde. Die Blasen entstehen auf Grund einer osmotischen Diffusion und werden fälschlicherweis als Osmose bezeichnet. Es ist vollkommen unbedeutend, ob die Blasen mit Flüssigkeit oder ohne Flüssigkeit sind, es ist auch unbedeutend, ob da was nach Essig riecht oder Mandeln, in der Regel riecht da nichts. Auch das mit dem Essigeruch ist meist eine "Mär".

Ich möcht hier über ein Bücherfüllendes Thema nicht zu viel schreiben. Wenn Dich die osmotischen Vorgänge bei GFK interessieren sollten, dann musst Du im Antifouling-Forum lesen, da habe osmotische Vorgänge in möglichst einfacher Form beschrieben.

Es ist also durchaus normal, dass solche osmotischen Vorgänge nicht nur im Wasserbereich,sondern auch über dem Wasserbereich oder auch sehr häuffig im Bilgenbereich einer Yacht erfolgen. Es gibt für solche Prozesse auch verschiedene Ursachen, denn wir haben es bei der Verarbeitung von Harzen auch immer mit exothermen Reaktionsprozessen zu tun. Um die Genaue Ursache zu bestimmen muss aufgemacht werden, was aber für eine Reparatur auch erforderlich ist.

Grüße Friedrich
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.07.2010, 19:23
Benutzerbild von Marilena
Marilena Marilena ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Bremen,
Beiträge: 252
Boot: Etap 23 leider verkauft
Rufzeichen oder MMSI: Huhu
3.930 Danke in 977 Beiträgen
Standard

danke liebe Leute,

also Osmose, keine Osmose, osmotische Diffusion

Meine Frage jetzt ist eigentlich, kann ich damit einfach weitersegeln, ohne mir einen Kopf zu machen? Wo finde ich in der Nähe v. Vierwaldtsättersee jemanden der wirklich Ahnung hat?
Was passiert mit dem Gfk, wenn ich nix daran mache?
__________________
Liebe Grüsse
Mari lena


Geändert von Marilena (14.07.2010 um 19:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.07.2010, 20:14
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.100
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.517 Danke in 11.469 Beiträgen
Standard

So lassen und übern Sommer beobachten ob sie wieder kleiner werden! Hattest du deine Kleine mit einer Plane zugedeckt?
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.07.2010, 20:25
Benutzerbild von Marilena
Marilena Marilena ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Bremen,
Beiträge: 252
Boot: Etap 23 leider verkauft
Rufzeichen oder MMSI: Huhu
3.930 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Hendrik, nein Lütte liegt auch im Winter am Steg - dann ist sie abgedeckt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SegelnUrnersee08 011.jpg
Hits:	760
Größe:	60,8 KB
ID:	219129   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Winter05.jpg
Hits:	764
Größe:	55,5 KB
ID:	219130  
__________________
Liebe Grüsse
Mari lena

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.07.2010, 20:40
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.100
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.517 Danke in 11.469 Beiträgen
Standard

Decken die Winterplanen auch die Stelle mit den Blasen ab? Teilweise bildet sich "Osmose" vom Schwitzwasser wo die Plane anliegt!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.07.2010, 20:57
Benutzerbild von Marilena
Marilena Marilena ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Bremen,
Beiträge: 252
Boot: Etap 23 leider verkauft
Rufzeichen oder MMSI: Huhu
3.930 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Nein, die Plane geht nicht so weit runter. Aber es kann sein, dass dort die Fender hängen.
__________________
Liebe Grüsse
Mari lena

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.07.2010, 22:59
Moreno Moreno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.03.2010
Beiträge: 296
189 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marilena Beitrag anzeigen
danke liebe Leute,

also Osmose, keine Osmose, osmotische Diffusion

Meine Frage jetzt ist eigentlich, kann ich damit einfach weitersegeln, ohne mir einen Kopf zu machen? Wo finde ich in der Nähe v. Vierwaldtsättersee jemanden der wirklich Ahnung hat?
Was passiert mit dem Gfk, wenn ich nix daran mache?
Natürlich kann damit weiter gesegelt werden. Es kann auch mit einem Auto weiter gefahren werden wenn es langsam durchrostet. Es muss sich auch keiner Gedanken darüber machen wenn der Vorgang sich weiter entwickeln wird. Ob das darunter liegende Laminat quillt oder sich auflöst mag ja nicht so wichtig sein, solltst Du aber die Absicht haben das Boot zu erhalten oder auch mal weiter zu verkaufen, dann musst Du was tun.

Beginnt das Laminat zu quellen, dann wird sich der Prozess zunehmend beschleunigen. Das ich das Laminat vom Harz trennt, nimmt es auch immer mehr Feuchte auf, die dann im Winter friert. Das Laminat begint dann zu reissen, das Boot wird weich und verliert seine statische Festigkeit, oft zu sehen wenn wenn sich der Kiel oder die Lagerbockstützen eindrücken.

Bei diesen Boot wäre eine Feststellung des Differenzwertes einer Feuchtemessung zwischen Deckskante - Reparaturbereich und Unterwasserschiff zwingend erforderlich um mehr dazu sagen zu können.

Friedrich
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.07.2010, 08:38
Benutzerbild von Marilena
Marilena Marilena ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Bremen,
Beiträge: 252
Boot: Etap 23 leider verkauft
Rufzeichen oder MMSI: Huhu
3.930 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Hallo Friedrich, besten Dank für die Erklärungen.

ich werde mal einen Bootsbauer suchen, der mir da weiterhilft.
__________________
Liebe Grüsse
Mari lena

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.07.2010, 09:17
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Hallo Marilena,

ich weiß, dass ich jetzt eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen werde, aber trotzdem:

so wie es aussieht, wurde dein Schiff lackiert. (bitte um Bestätigung)
Die Blasen sind weit oberhalb der Wasserlinie.
Es gibt dort eine alte Reparaturstelle.

So einen Fall hatte ich auch 1x bei meiner alten Dyas. Es haben sich da einfach Blasen gebildet, die auf den ersten Blick nicht erklärbar waren.
Um es vorweg zu nehmen: es war keine GFK-Pest, sondern schlicht und einfach ein Verarbeitungsfehler beim Lackieren.

Ich würde erst 1x das Wetter genießen, segeln gehen und im Herbst kranen und das Boot untersuchen lassen...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.07.2010, 09:23
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Osmose Schäden an Etaps werden eher gar nicht berichtet, im Netz habe ich kaum was gefunden.

Aber Nachfrage beim Bootsbauer hilft sicher weiter, sofern er Dich objektiv berät und Dir nicht unbedingt eine komplette Sanierung verkaufen will.

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.07.2010, 10:04
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Hallo Marilena,

ich weiß, dass ich jetzt eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen werde, aber trotzdem:

so wie es aussieht, wurde dein Schiff lackiert. (bitte um Bestätigung)
Die Blasen sind weit oberhalb der Wasserlinie.
Es gibt dort eine alte Reparaturstelle.

So einen Fall hatte ich auch 1x bei meiner alten Dyas. Es haben sich da einfach Blasen gebildet, die auf den ersten Blick nicht erklärbar waren.
Um es vorweg zu nehmen: es war keine GFK-Pest, sondern schlicht und einfach ein Verarbeitungsfehler beim Lackieren.

Ich würde erst 1x das Wetter genießen, segeln gehen und im Herbst kranen und das Boot untersuchen lassen...

LG Peter
So kenne ich das auch, hier wurde vermutlich rep.+ lackiert.
Wenn dann vor dem lackieren die Stelle mit Verdünner oder ähnlichem gereinigt wurde ohne genügend abzulüften ( soll heißen ) dass der Lack frühzeitig aufgebracht wurde. Dann entsehen solche Blasen.

Kann auch sein, dass gespachtelt wurde und nicht sauber gemischt, dann entstehen auch solche Blasen wenn später die "Hitze der Sonne" dazu kommt.

Ich würde mir nicht unbedingt Sorgen machen, nach der Saison einfach die Blasen aufmachen und vernünftig reparieren, dann ist gut.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.07.2010, 14:25
Benutzerbild von Rico-Base
Rico-Base Rico-Base ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 294
Boot: "w27" Ernst Menzer
Rufzeichen oder MMSI: Max
186 Danke in 112 Beiträgen
Rico-Base eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das kann durchaus sein das es zu "Schwitzen" bzw. Ausgasungen des Materials kommt.
Wenn z.b. bei Sonneneinstrahlung, auf Grund eines Fenders an dem Punkt ne art Hitzestau entsteht.
Passiert mit nem Heissluftfön ja auch leicht mal so´n Bläschen .
Dann löst sich im grunde genommen nur die Beschichtung von dem Grundmaterial...
__________________
LG Ric
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.07.2010, 16:46
mike44 mike44 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.07.2010
Beiträge: 16
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Regalboat Beitrag anzeigen
So kenne ich das auch, hier wurde vermutlich rep.+ lackiert.
Wenn dann vor dem lackieren die Stelle mit Verdünner oder ähnlichem gereinigt wurde ohne genügend abzulüften ( soll heißen ) dass der Lack frühzeitig aufgebracht wurde. Dann entsehen solche Blasen.

Kann auch sein, dass gespachtelt wurde und nicht sauber gemischt, dann entstehen auch solche Blasen wenn später die "Hitze der Sonne" dazu kommt.

Ich würde mir nicht unbedingt Sorgen machen, nach der Saison einfach die Blasen aufmachen und vernünftig reparieren, dann ist gut.

Ich hatte mir mal vorkurzem ein boot angeguckt und das hatte das auch, man konnte genau erkennen das das komplett neu Lakiert war und es bildeten sich immer mehr Blasen ( von beiden seiten )
war aber keib ostmose.
Kanst ja mal evtl. ein bootsgutachter fragen, was der meint
Gruß
mike44
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.07.2010, 09:59
Moreno Moreno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.03.2010
Beiträge: 296
189 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Was ist eine Osmose?
Wenn Blasen entstehen dann hat das nun mal eine Ursache die unterhalb der Beschichtung erfolgt. Der hier verwendete Toplack hat eine hohe Feuchtedichte. Hätte er nicht diese Dichte, dann könnten darunter keine Blasen entstehen. Ohne Überdruck unter der Beschichtung, keine Blasen. Da mit Luft nun mal nichts passiert, haben wir es mit Flüssigkeiten zu tun. Da die Blasen größer werden, muss auch die Flüssigkeitsmenge zunehmen.

Das ist aber physikalisch nur möglich, wenn sich Flüssigkeiten mit höherer Dichte mit Flüssigkeiten niedrigerer Dichte ausgleichen. Damit haben wir nun mal eine osmotische Diffusion ohne wenn und aber.

Ursachen gibt es viele, z.B. instabile Poxyde, die als Haftgrund bei Laminaten verwendet werden, die dann zu einen Diol umwandeln können. Das ist z.B. der wesentliche Osmoseschaden bei Yachten, der nicht bzw. sehr spät sichtbar wird. Das Harz trennt sich vom Laminat, das Boot wird weich. Es wäre auch möglich, dass bei der Reparatur unterschiedliche Harze verwendet wurden, der Härter und die Base wurden nicht richtig vermischt, Ursache ist weil nicht umgetopft wird usw. Hätte das Boot nach dem Schaden Feuchte aufgenommen und die Feuchte wäre im Laminat geblieben, dann bricht die Feuchte innerhalb von einen Jahr durch. Das sich die Blasen nur im Reparaturbereich befinden, ist die Ursache nun mal nicht der Toplack oder Ersatzgelcoat.

Dass unter dem Toplack Feuchte angesammelt wird, steht zweifelsfrei fest. Daher auch der Hinweis den Reverenzwert der Feuchte zu bestimmen. Damit lässt sich erkennen dass es noch weitere Bereiche gibt, die nur noch nicht sichtbar sind. Da die Blasen größer werden muss auch die Feuchteaufnahme zunehmen. Da das nur möglich ist wenn wir es mit einer Unterschiedlichen Dichte von Flüssigkeiten zu tun haben, haben wir es mit einer "Osmose" zu tun. Natürlich wird dieser Vorgang wie in diesen Fall durch die Temperaturunterschiede - Dauerwasserliegeplatz im Süsswasserbereich und im Winter mit Minustemperaturen noch versttärkt.

Da bleibt nur die Möglichkeit, es muss die Ursache beseitigt werden. Also aufmachen, das alte Harz und die Spachtel raus und neu machen sonst wird es eine Dauerbaustelle. Dabei ist es wichtig, dass die Materialien aufeinander abgestimmt werden, vom Harz - Laminat bis zur Lackierung. Verdünnungen die oft verwendet werden haben da nichts verloren und besonders die "Mär" - wo bekomme ich besonders günstig war schon immer ein besonderer Luxus den sich nicht jeder leisten kann.

Ich denke hier im Forum sind einige mit viel Erfahrung die Dir bei der Reparatur helfen können. Da braucht einer keinen Bootssachverständigen um das zu reparieren. Auch viele kleine Werften die in der Regel sehr oft Anstreicherfirmen sind, sind bei solchen Reparaturen manchmal überfordert. Die beziehen auch nur Ihre Materialien auf Grund einer Verkäuferberatung und müssen das glauben was Ihnen versprochen wurde.

Versuche mal mit ein wenig Aceton oder einen Nagellackentferner ob sich der Toplack anlösen lässt. Damit wissen wir dann schon ob wir es mit einem 1 oder 2 K. System zu tun haben. Ich habe den Verdacht das es ein 1 K. Lack sein könnte, das würde dann manches erklären.

Grüße Friedrich

Geändert von Moreno (16.07.2010 um 16:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.07.2010, 12:34
Benutzerbild von Elbeaner
Elbeaner Elbeaner ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 102
Boot: Muss noch mit eurer Hilfe herausgefunden werden
13 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ich hätte jetz gesagt das das einfach nur Blasen mit Wasser drinne sind denn sowelche hatte ich auch mal... und da kahm Wasser raus
__________________
jümmer Handbreet Water ünnerm kiel
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.07.2010, 15:32
Benutzerbild von Wolfpower
Wolfpower Wolfpower ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2008
Ort: Wangen SZ
Beiträge: 228
Boot: Celebrity 220CC
183 Danke in 81 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich hätte jetz gesagt das das einfach nur Blasen mit Wasser drinne sind denn sowelche hatte ich auch mal... und da kahm Wasser raus
Hast Du den Beitrag oben gelesen ???? Glaube da steht alles !!

Gruss Adi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.