![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich bin ein ausländer aus Kanada, aber seit 5 Jahren wohne ich in Berlin. Ich und ein paar freune bauen selbst ein 'ponton' boot. Das gesamt Design ist von uns gemacht, und vor wir alles im ernst bauen, wollen wir prüfen ob alles korrekt 'unter dem Gesetz', wenn das Sinn macht. Zum Beispiel: gibt es Regeln über die Sichtbarkeit für den Bootfahrer, oder müssen wir Handläufe um den Umfang des Bootes haben? Und so weiter. Solche Fragen haben wir. Gibt es eine 'Behörde' or 'Amt', wo wir mehr informationen finden können, und die regeln prüfen? Danke schön! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zuerst ein herzliches Willkommen oder Hello in unserem Booteforum!
![]() ![]() In Deutschland gibt es fast keine technischen Regeln über den Selbstbau von Booten. Du kannst bauen, wie es Dir gefällt. Das gilt auch für die EU. Das gilt aber nur für privat genutzte Boote, für kommerzielle Boote und Schiffe gibt es sicher eine große Zahl von Vorschriften. Für den Betrieb der Boote gelten die Regeln der Führerscheine, außerdem darfst Du einen Eigenbau erst nach 5 Jahren verkaufen, sonst mußt Du ihn nach CE zertifizieren lassen. Das soll sehr teuer sein. Auf einigen Seen in Bayern und auf dem Bodensee muß man alle Boote vom TÜV prüfen lassen, da liegt der Focus aber mehr auf dem Umweltschutz. Es ist immer gut, auf die Sicherheit zu achten, das liegt aber in Deiner Verantwortung. Von einem Eigenbau sollte man möglichst viele Material-Rechnungen aufheben und diese mit ein paar Fotos des Bootes bei der Anmeldung im Wasser- und Schiffahrtsamt vorlegen. Dort bekommt man ein Kennzeichen, das man auf das Boot aufmalt oder klebt, und man darf damit fahren.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#3
|
||||
![]()
Moin,
Pontonboot klingt für mich nach was in Richtung Hausboot/Floss. Da gibt es von des WSAs Auflagen, wie die Pontons/Schwimmkörper am Rest festzumachen sind und wie die untereinander zu verbinden sind. Am besten vorher mit dem WSA sprechen und nach deren Vorstellung bauen, sonst braucht man nachher ein Gutachten, das die Schwimmfähigkeit bescheinigt. Eine Anmeldung über den Internationalen Bootsschein (IBS) funktioniert bei den Booten nicht. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hier kannst du eine Broschüre downloaden, die einen Teil deiner Fragen beantwortet und vielleicht ein erster Schritt ist:
http://www.bsh.de/de/Produkte/Infoma...sser/index.jsp Wenn auch das Meiste für euch nicht relevant ist, enthält es dennoch eine Menge nützlicher Informationen, auch Kontaktdaten der zuständigen Behörde (Wasser- und Schifffahrtsamt). Weitere Informationen hier: https://www.elwis.de/DE/Startseite/Startseite-node.html Klick auf "Sportschifffahrt"
__________________
Gruß, Günter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das technische Merkblatt zur Planung, Konstruktion und Prüfung von hausbooten und schwimmenden Häusern der Sachverständigen internationale bootsexperten e.v. Erfüllt inzwischen fast normcharakter und gibt dir antworten auf alle bautechnischen fragen.
Kontakt: www.bootsexperten.eu
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Geändert von MiG21boot (22.04.2018 um 12:16 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das WSA weiß zu bauregeln etc genauso viel oder wenig wie du selbst.
Da es für diese Anlagen keine Regeln oder Normen gibt, weiß keiner etwas. Deswegen gibt es auch einige katastrophale selbstbauten. Ich würde dir die schiffbaulichen Vorgaben bzw. Die Normen des Bauwesens empfehlen. Für alle Sachen, die beides betreffen, brauchst du einen Experten. Ich empfehle dir das o.g. Techn. Merkblatt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Regeln für die Forenbenutzung | Cooky-Crew | Anleitungen und Neuigkeiten | 1 | 10.10.2007 21:18 |
Wir haben ein neues Boot...und viele fragen | Silberlocke | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 08.02.2007 19:09 |