|  | 
| 
 | |||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Wasserdruckanzeige für E-Tec Außenborder 
			
			Hallo   -Kollegen, so das Bootsjahr nähert sich dem Ende und man Zeit für Gedanken was man im nächsten jahr anders/besser machen könnte. Sonst wäre das Leben ja langweilig. Also: Wir haben eine 150PS Evinrunde E-Tec mit dem Command System. Nun habe gibt es die Möglichkeit eine orginal Evinrude Kühlwasserdruckanzeige zu installieren. Das kostet mich nicht die Welt, der Einbau sollte auch unproblematisch sein. Meiner Meinung nach eine durchaus sinnvolle und auch kostengünstige Möglichkeit den KW-Durchfluss zu überwachen. Wie seht ihr das?  Überflüssiger Quasch oder brauchbar/notwendig? Ach ja: nein, es ist kein I-Command System.  Viele Grüße Jürgen 
				__________________ Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Jürgen Eine Wasserdruckanzeige ist mE eine sehr sinnvolle Ergänzung. Sie sollte aber mit analogem Zeigerinstrument, gut sichtbar kombiniert werden. 
				__________________ Gruß aus Berlin Jörg  Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. 
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Servus checki, vielen Dank für Deine Antwort. Meine Gedanke gingen auch in die Richtung. Mit wenig Aufwand eine sinnvolle Investition. Ja, es ist ein rein analoges Instrument was von Evinrude angeboten wird. Klar, ich könnte auch eines aus dem Industriebedarf nehmen, habe ich zur Genüge zur Verfügung. Aber ob die Dinger Salzasser vertragen  Naja da ivetiere ich lieber ein paar Euros. Viele Grüße Jürgen 
				__________________ Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Jürgen, jau montiere mal  .Ist in meinen Augen bestimmt sinnvoll und geringer Aufwand. Dirk hat das Set auch montiert und ist zufrieden. Thomas 
				__________________ Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			moin moin mit Sicherheit eine gute Investition kann ich meinen 75 E-tec da auch mit ausrüsten? 
				__________________ viele Grüsse Gerold ________________________ halb Ostfriese,halb Norweger | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Gerold, kannst Du problemlos nachrüsten.  Thomas 
				__________________ Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! 
 | ||||
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Wer macht bei Euch in der Gegend denn den Service? gruß hans | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			moin auch Ostfriesen fahren E-Tec den Service macht Block- Yachtservice in Rastede 
				__________________ viele Grüsse Gerold ________________________ halb Ostfriese,halb Norweger | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  gruß hans | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			moin moin  frage dazu >wo wird diese angeschlossen oder montiert ? gibt es ev bilder davon? 
				__________________ liebe grüsse aus wien franz | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Franz, frag mal den User Bayliner 1802. Der macht bestimmt gern ein paar Fotos und schreibt kurz was dazu.   Machst Du doch Dirk,oder??  Thomas 
				__________________ Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo, tja zum Thema Einbau existieren zwei Meinungen: 1.) Laut Handbuch gibt´s am Motor eine Verschraubung die es auszutauschen gilt 2.) Laut Fachhändler gibts bereits einen vorinstallierten Schlauch der mit einem Blindstopfen verschlossen ist. Nun ist Kürze müsste die bestellte Ware eintreffen dann weiß ich wer recht hat. Evtl. kann das hier ja jemand gleich auflösen  Gruß Jürgen 
				__________________ Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Servus Leute, möchte das Thema noch mal aufwärmen (wie passend zu der Jahreszeit  ) Ich habe nun heute die Anzeige vom freundlichen Händler geliefert bekommen. O.k. für den E-Tec ist der Einbau kein Akt.  Aber lt. Anleitung soll bei einigen Modellen der Kühlwasserschlauch kurz vor dem Auslass aufgetrennt werden und dazwischen ein T-Stück und eine Leitung zur Anzeige montiert werden. Frage: Wie kann sowas funktionieren? Da kann sich doch kein Druck aufbauen? Oder habe ich die wirklich "toll"  geschriebene Anleitung falsch interpretiert? Danke&Gruß Jürgen 
				__________________ Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo, habe ich bei meinem Suzuki genauso gemacht und funktioniert einwandfrei. Die Anzeige funktioniert etwas verzögert, was mich aber nicht stört. Gerd 
				__________________ Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte. | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Jürgen, schreib doch mal den Thomas J.S. an. Er ist, wie sagt man ein E-Tec Spezi  ; ist doch so, Thomas, oder? Du hilfst doch gern.  gruß hans 
 | ||||
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich will auch meinen Kühlwasserdruck überwachen.... einen Abzweig legen und eine Druckdose einbauen... vielleicht kann jemand einen Tipp geben, wo ich eine Druckdose erwerben kann, auf der nicht Bootsdruckdose draufsteht und entsprechend günstig ist? Motor Yanmar D 27 gruß Oskar 
				__________________ http://www.Tonboot.de | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 beim 90er ist der Einbau wirklich kein Problem. Im unteren Teil des Motors ist eine Mutter(Stopfen). Die wird herausgedreht und durch eine Schraube mit Schlauchnippelanschluss ersetzt.Auf den Nippel wird der beiliegende Wasserschlauch gesteckt. Den Schlauch dann nach vorne zum Anzeigeinstrument legen. Fertig!  Thomas 
				__________________ Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! 
 | |||||
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo,  könnte morgen mal Bilder vom montierten Anschluß einstellen  Aber wie Thomas schon schrieb, der Einbau ist sehr einfach. Gruß Dirk   | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo Thomas, nun ich habe einen 150er, Bj 2007. Der hat abe rauch einen Blindstopfen seitlich am Block, dürfte also auch kein Problem sein.  Mich hat nur die Montageanleitung bei diversen älteren Motoren verwundert? Geht mir nicht ganz ein, wie sich da ein Druck aufbauen soll, wenn 100mm weiter der Schlauch ins freie mündet. Naja vielleicht habe ich nur die Anleitung falsch interpretiert.  Ach ja, noch was: So eine Anleitung für alle möglichen Evinrude Modelle ist schon was interessantes. Da ist die Rede von "Cross V-Motor" und "loop V-Motor). Was is´n das  Thanks Jürgen 
				__________________ Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Vielleicht kannst du ja mal welche reinstellen 
				__________________  Gruß Tobi | 
|  | 
| 
 | 
 |