![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, den Motor aus meinem "alten"(6Jahre) Auto als Bootsmotor umzufunktionieren. Es ist ein 4Zyl Turbodiesel mit ursprünglich 150PS. Die Maschine ist erst 30.000 gelaufen und da bin ich wirklich sehr am nachdenken, ob mir das Motörchen nicht noch einen guten Dienst leisten kann. Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Umbau? Ich mein die Volkswagen Marine verbaut diese Motoren ja auch. Welche Antriebe gibt es die darauf passen? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Klappt das alles mit der Steuerungselektronik?brauche ich einen neuen Kabelbaum? Da ich nicht gleich bei der Marine anrufen wollte, welche mir sicher alles in "neu-vergoldet" mit Emblem verkaufen wollen, dachte ich mir, ich frage euch, ob jemand damit schon Erfahrungen sammeln konnte. Ich habe keine Ahnung, daher brauche ich euch ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auf jedenfall brauchst du schon mal wassergekühlte Abgassammler und den Turbolader ebenfalls, ob die von Volkswagen Marine passen weiß ich nicht, denn ob es der selbe Rumpfmotor ist kann ich dir nicht sagen. Volkswagen verwendet meines Wissens nach Mercruiser Alpha One Antriebe, sollte also umbaubar sein wenns sich um den selben Rumpfmotor handelt.
Von der Motorelektronik sollte es klappen, da der Diesel ja nicht Lamdagesteuert ist
__________________
Gruß Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber er wird nen LMM und AGR haben.... Und da LMM seehr empfindlich auf feuchtigkeit in der Luft reagieren... ![]() Das AGR könnte man ja zur Not weglassen
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja aber ein Diesel benötigt doch einen gewissen "Gegendruck" in der Abgasanlage, oder sehe ich das Falsch?
Der Lader muss also auch Wassergekühlt sein... Ich dachte der Motor wäre immer das teuerste am Umbau^^ Wir haben die Marine ja in unserem Hafen, allerdings lassen die sich nicht blicken bevor es 20°C sind... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn ja, welche Untersetzung?
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mach's doch wie der Kollege hier mit seinem Isuzu Bus-Motor gemacht hat.
Turbogeladen mit 280PS.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#7
|
![]()
mach das mal - ich überlege auch gerade so was.
wenn du die teile bei VW marine kaufst wirst du arm denke ich - also selber kopf machen. auspuffkrümmer kann man super selbst schweißen. der turbo ist bei meinem VW bulli ölgekühlt, über leitungen aus dem motor und der ölwanne. denke den originalen auf wasser umzustellen kommt nicht gut, wie wäre es mit einem zusätzlichen ölkühler - als kleiner kreis nur für den turbo ? die anschlüsse vom ölkühler des motors (bei meinem am ölfilter angeschlossen) würde ich dann wasserkühlen. wegfahrsperre sollte mein einem meachnisch funktionierenden diesel kein problem sein oder ?
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
.. das was dein Öl an Wärme wegnimmt ist nicht das was du eigentlich brauchst...
Sind in Braunschweig die Gebrauchtpreise für Autos so im keller das man jetzt auch schon 6 Jahre alte Diesel ( mit einer jährl. Laufleistung von 5 Tkm..) wegen der Abwrackprämie schlachten will....???? Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dabei fällt mir ein: Du hast mir doch damals am Telefon erzählt, du kennst jemanden der bei VW-Marine arbeitet ? Der wollte mir doch mal Unterlagen für die Fi Geschichte besorgen... Du bist dann ja nicht mehr ans Tel gegangen und hast auf meine PN's einfach nicht mehr geantwortet...
Warum fragst Du nicht einfach bei ihm nach? Der müsste das doch wissen? Gruß Rene
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber da ich eh noch auf einem Sterndrive mit el. Schaltung rumjökele steht das eh ins Haus. Mitte April fliege ich wieder in die Staaten und da wollte ich mir dann schon gern nen Antrieb mitbringen, nur stellt sich mir jetzt die Frage: Baue ich an den alten V8 (351Windsor) von Ford noch nen neuen Antrieb und genieße den Drehmoment eines V8 mit 240PS wovon vllt nach 30 Jahren noch 190 da sind, oder baue ich den fast neuen TDI ins Boot, welcher natürlich auch ein Leistungsloch(Turboloch) hat, aber die selben Umdrehungen gewohnt ist? Ich mein die 150PS bekommt man ja auch für ein schmales Geld auf 180 oder 210PS. Wie macht sich das bemerkbar. Ich denke halt schon einmal positiv in Richtung Ersatzteilversorgung und Benzinverbrauch! Ausserdem habe ich auch die Hoffnung das das ganze am Ende zuverlässiger ist! Also ein Antriebsumbau steht Ende der Saison eh ins Haus! Wird der Umbau auf den Diesel wenn die Maschine vorhanden ist denn dann auch teurer? also richtig viel Teurer, oder bekommt man das in 2-3Saisonen mit dem Verbrauch wieder rein. Ich habe letztes Jahr alleine bei langsamen Kanalfahrten gute 600Liter Super durch die Leitungen gespült, da ich ab dem nächsten Jahr auf der Müritz zu hause sein möchte, wird es sicher um einiges mehr. Was habe ich noch zu bedenken? Brauche ich eine andere Lichtmaschine? Also nur zum grob rechnen, ich benötige einen kompletten Antrieb, Tank, Dieselleitungen und Pumpe, muss mir um nen Ölkühler gedanken machen, Motorhalterung.... Habe ich einen großen Posten vergessen? ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
__________________
der frühe Vogel fängt den Wurm... und die späte Katze den frühen Vogel...
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weil ich den erst beim Kranen wieder sehe... ![]() Also an mein telefon gehe ich eigentlich immer... und wenn nicht, dann rufe ich zurück wenn mir jemand etwas auf die Mailbox spricht ![]() Aber wo Du es sagst, ja das war ich, habs ein wenig vergessen ![]() Naja, der Motor ist noch heile, das Auto ist von der Laufleistung her ziemlich hinüber... Was da nun an Teile reinmüsste, das würde den Marktwert übersteigen! Zitat:
Und nach dem letzten TÜV Bericht, hättest Du wohl auch nen neuen besorgt ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() |
#15
|
![]() mein 1.6 TD mit JX motor von 1988 hat einen ölkreislauf. ob der nun zur kühlung ist - wäre mit jetzt egal, oder ?
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also ich fang dann mal an aufzuzählen was du meines erachtens so brauchst,
ob original oder selber gebaut musst du selber entscheiden: Auf jeden Fall 2- Kreis Kühlung also Wärmetauscher Ladeluftkühler Wassergekühlter Abgassammler Wassergekühlter Turbo muss nicht unbedingt sein Seewasserpumpe Getriebeglocke Motorböcke Schwungscheibe Motorkupplung Abgasrohr zur Transomplatte Ölkühler Ölpumpe Servolenkung mit Halter GANZ WICHTIG!!!!!!!!!! jemanden der dein Steuergerät umprogramiert!!!!!!!!!! Drehmoment ändern, Wegfahrsperre raus, alles raus programmieren was nicht da rein gehört. Und ganz wichtig, Weißen Lack!!!!!! ![]() So mehr fällt mir so auf die schnelle nicht ein. Ich will dich nicht entmutigen aber da hast dir ein ganz schönes Projekt vorgenommen. Gruß Chris
|
#17
|
![]()
und, schon fortschritte ? oder aufgegeben ?
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#18
|
![]()
Und dann wagst Du Dich an so eine Herausforderung?
![]() RESPEKT! ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
![]() |
|
|