boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.02.2009, 11:51
BJ4BREUC BJ4BREUC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: Spreewald
Beiträge: 8
Boot: Kahn
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Fragen zu 4 Ps Johnson aus 97

Hallo zusammen,

habe von kurzem einen Johnson 4PS Motor von 1997 bekommen (BJ4BREUC) und einige Fragen zu dem AB.

1. Für welches Mischungsverhältnis ist der Motor vorgesehen, bzw. kann ich den mit 1:100 problemlos fahren?

2. Wozu dient die Schlauchverbindung zwischen Vergaser und Kurbelwellengehäuse? Als ich den Motor bekam lief dieser nicht, er soff ständig ab: wenn der Schwimmer den Spritzulauf in die Schwimmerkammer abschloss, lief der Kraftstoff über die genannte Verbindung direkt in das KW -Gehäuse. darauf hin habe ich die leitung tot gelegt, die Abgänge verschlossen-siehe da er läuft.

3. Besitzt jemand die Betriebsanleitung in digitaler Form?

Beste Grüße,

Alexander
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.02.2009, 15:32
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Willkommen im

Hier wird dir sicherlich geholfen
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.02.2009, 21:44
Benutzerbild von 1viper
1viper 1viper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: Quicksilver 470 Cabin
110 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo BJBREUC,
Der Schlauch vom Kurbelgehäuse ist normalerweise an der Kraftstoffpumpe angeschlossen. Da es sich um einen Zweitakter handelt nutzt man den Druckunterschied im Kurbelgehäuse um eine Membrampumpe zur Kraftstofförderung zu nutzen. Ich vermute die Membran ist brüchig durch ihr Alter. Kraftstoff/Normal 1:50, 1 Liter Öl auf 50 Liter Benzin, keinesfalls Super oder 1:100 Lagerschaden nach > 10 Jahren vorprogramiert.
__________________
LG
Falko aus HH
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.02.2009, 17:49
BJ4BREUC BJ4BREUC ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: Spreewald
Beiträge: 8
Boot: Kahn
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Hinweise.
Mit der Membranpumpe sollte der Anschluß eigentlich nichts zu tun haben, da diese über den Druck im Überströmkanal geregelt wird, auf dem sie ja direkt sitzt. Im weiteren besitzt sie nur zwei Schlauchanschlüsse: 1. saugseitig vom externen Tank 2. druckseitig zum Vergaser. Die Membranpumpe funktioniert im Weiteren auch tadellos. Vielleicht hat jemand noch eine plausible Idee.
Wo bekommt man Ersatzteile am günstigsten? Habe die Dichtung zwischen Motor und Schaft, den Impeller und die Kopfdichtung beim hiesigen Händler erworben - Bloß gut, dass er mit den Neuteilen jetzt annehmbar läuft.

Beste Grüße,
Alexander
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.02.2009, 21:05
Benutzerbild von 1viper
1viper 1viper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: Quicksilver 470 Cabin
110 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hi BJ4BREUC
schau Dir mal die Bilder an, ist die Verkabelung und der Schlauchanschluß so wie bei meinem Motor? Dann sollte der Motor laufen!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01670.jpg
Hits:	464
Größe:	23,9 KB
ID:	122915   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01673.jpg
Hits:	498
Größe:	43,1 KB
ID:	122916  
__________________
LG
Falko aus HH
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.03.2009, 21:00
Benutzerbild von Roland MV
Roland MV Roland MV ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.03.2008
Ort: Rostock
Beiträge: 186
Boot: Linder Fishing 440
308 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1viper Beitrag anzeigen
Hallo BJBREUC,
Kraftstoff/Normal 1:50, 1 Liter Öl auf 50 Liter Benzin, keinesfalls Super oder 1:100 Lagerschaden nach > 10 Jahren vorprogramiert.
Hallo 1Viper,

wieso ist Benzingemisch besser als Supergemisch? Super hat doch mehr Oktan und verbrennt besser. Gibt es dafür ne Begründung? Würde mich doch sehr interessieren.

Mfg
__________________
Zuviel ist nicht genug
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.03.2009, 16:55
Benutzerbild von 1viper
1viper 1viper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: Quicksilver 470 Cabin
110 Danke in 71 Beiträgen
Standard Kraftstoff

Super-Kraftstoff hat eine Höhere Oktanzahl . Das bedeutet, Super-Kraftstoff hat 95% reines Oktan und 4% Iso-Oktan. Normal-Kraftstoff hat 92% Oktan und 4% Iso-Oktan. Nur Oktan kann kontrolliert verbrannt werden, Iso-Oktan kann sich hingegen selbst entzünden, wenn zu viel Iso-Oktan im Kraftstoff ist, kann es zu einer unkontrollierten Verbrennung Selbstzündung, Frühzündung kommen.
Einige Motorenhersteller sagen ausdrücklich in der Betriebsanleitung nur Normalkraftstoff nach DIN 51607 verwenden, keinesfalls Super-Kraftstoff sonst erlischt der Garantieanspruch.
__________________
LG
Falko aus HH
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.03.2009, 18:06
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1viper Beitrag anzeigen
Super-Kraftstoff hat eine Höhere Oktanzahl . Das bedeutet, Super-Kraftstoff hat 95% reines Oktan und 4% Iso-Oktan. Normal-Kraftstoff hat 92% Oktan und 4% Iso-Oktan. Nur Oktan kann kontrolliert verbrannt werden, Iso-Oktan kann sich hingegen selbst entzünden, wenn zu viel Iso-Oktan im Kraftstoff ist, kann es zu einer unkontrollierten Verbrennung Selbstzündung, Frühzündung kommen.
Einige Motorenhersteller sagen ausdrücklich in der Betriebsanleitung nur Normalkraftstoff nach DIN 51607 verwenden, keinesfalls Super-Kraftstoff sonst erlischt der Garantieanspruch.
Hmm..mein Tankstellenbesitzer meines Vertrauens sagt das er gar keinen Normal mehr bekommt. Super, oder?

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.03.2009, 20:50
Benutzerbild von 1viper
1viper 1viper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: Quicksilver 470 Cabin
110 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo 1WO,
es mag wohl richtig sein das manche Tankstellen nur noch Super-Kraftstoff bekommen. Für einen modernen Viertakter oder auch Zweitakter ist es egal, wenn er für Normal-Kraftstoff konstruiert worden ist und dann Super-Kraftstoff verarbeiten soll. Die Motorelektronik regelt dieses durch unterschiedliche Informationen wie z.B. Klopfsensensoren, Messung der Abgastemperatur, Ansaugtemperatur, Luftmengenmesser, Motordrehzahl und vieles mehr. Wir sprechen hier von alten Zweitaktern mit einer Zündanlage die nur Drehzahlabhängig arbeitet ganz zu schweigen von Vergasern die bis dato seit 100 Jahren nicht verändert worden sind.
Anzumerken ist, daß in den neuen Bundesländern an den Tankstellen noch fertiges Gemisch zu haben ist.

Mfg.
__________________
LG
Falko aus HH
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.