boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.02.2009, 18:04
Benutzerbild von badewannen_kapitän
badewannen_kapitän badewannen_kapitän ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2008
Ort: Linz / AUSTRIA
Beiträge: 157
Boot: Quicksilver 450 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: OEX3446 MMSI:203520100 ATIS: 9203243446
221 Danke in 95 Beiträgen
Standard Rostflecken auf weissem GFK

Liebe Leute vom
Ich habe wieder unsere Suchfunktion bemüht, aber eigentlich zu diesem Thema nichts konkretes gefunden.
Ich war heute in meinem Winterlager und habe festgestellt, dass ich so dämlich war, meinen Benzinblechkanister in meiner Minikajüte stehen zu lassen.
Kondeswasser und Rost haben nun ihr Werk getan.Mit Wischen ist da leider nichts, geht offensichtlich ins Material rein
Wie rückt man solchen Rostflecken am besten zu Leibe ?
Gibts da so etwas wie einen Tiefenreiniger, eine Art Rostumwandler oder sonst irgendein bewährtes Hausmittel ?
Bitte jetzt keine Tipps wie, schleifen und streichen .....
dass muss doch auch irgendwie anders gehen oder ?!

LG Johannes
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rost.jpg
Hits:	917
Größe:	70,0 KB
ID:	120614  
__________________
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute,
welche die Welt nicht angeschaut haben.
Alexander von Humboldt (1769-1859)

http://badewannen_kapitaen.hat-gar-keine-homepage.de/
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.02.2009, 18:07
Benutzerbild von Ebro Skipper
Ebro Skipper Ebro Skipper ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.700
Boot: "Rocky" Bayliner 2255 Ciera
8.827 Danke in 1.703 Beiträgen
Standard

Suche mal nach Oxalsäure
__________________
Gruß
Jürgen



Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.02.2009, 18:34
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Also erst mal raus mit dem Blech da
Dann grob aufwischen ( dann siehts schon mal besser aus )
danach Jürgen sein Tip
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.02.2009, 18:43
Benutzerbild von badewannen_kapitän
badewannen_kapitän badewannen_kapitän ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2008
Ort: Linz / AUSTRIA
Beiträge: 157
Boot: Quicksilver 450 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: OEX3446 MMSI:203520100 ATIS: 9203243446
221 Danke in 95 Beiträgen
Standard Danke ....

..... nun das Blech raus, war heute das erste, was ich getan habe.... Aber leider mit Wischen wars bei mir am Platz nix. Kein Wasser vor Ort, Wintersperre, alles dicht

Kriegt man besagte Oxalsäure in Apotheken ?
Verträgt sich das mit dem GFK, oder muss ich fürchten dass ich ein Loch in den Boden reinbrenne ?!

LG Johannes
__________________
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute,
welche die Welt nicht angeschaut haben.
Alexander von Humboldt (1769-1859)

http://badewannen_kapitaen.hat-gar-keine-homepage.de/
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.02.2009, 18:45
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Keine Panik, die Suppe wurde zum reinigen von Gelcoat gemacht
Gibts bei den bekannten Dealern
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.02.2009, 19:00
AUUFISCHER AUUFISCHER ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: struvenhütten
Beiträge: 33
37 Danke in 12 Beiträgen
Standard

moin-moin
oxalsäure is hochgiftig und reichert sich im körper an zwar nur für ne gewisse zeit aber das könnte langen
soll man nur mit atemschutz einer bestimten klasse anwenden
bekommt man in kristaliener form in der apotheke oder im imkerzubehör
zwei anwendungen töten ein bienenvolk 35 gr. oxalsaüre 1l. wasser
langen für 50 bienenvölker
wer noch interesse hat ich könnte ein datenblatt raussuchen

mfg
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.02.2009, 19:15
Benutzerbild von badewannen_kapitän
badewannen_kapitän badewannen_kapitän ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2008
Ort: Linz / AUSTRIA
Beiträge: 157
Boot: Quicksilver 450 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: OEX3446 MMSI:203520100 ATIS: 9203243446
221 Danke in 95 Beiträgen
Standard Wäre Interessant ....

... aber ich will keine Bienenvölker töten sondern nur Rost entfernen ... wie wäre da das Mischungsverhältnis
Aber ein Datenblatt wäre sicher interessant.
Stell mal rein.

LG Johannes
__________________
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute,
welche die Welt nicht angeschaut haben.
Alexander von Humboldt (1769-1859)

http://badewannen_kapitaen.hat-gar-keine-homepage.de/
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.02.2009, 19:18
Benutzerbild von ThomasM
ThomasM ThomasM ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: nähe Regensburg
Beiträge: 882
Boot: Stingray LX 185 - Suzie Q
547 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Hallo Johannes,

so wie du schreibst, hast du noch nix probiert (mangels Wasser...).

Probiers erst mal mit ordentlich Wasser und einen mildem Haushaltreiniger (aber kein Scheuermittel).
Gibts dann noch was zu tun, muss man zu schärferen Mittelchen greifen.
__________________
Gruss Thomas

------------------
Stingray LX 185

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.02.2009, 19:25
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Hochgiftig ist etwas übertrieben. Man soll wie mit allen Säuren Hautkontakt vermeiden, und es auch nicht essen. Die Oxalsäure soll schließlich in Wasser gelöst werden, und in dieser Form ist es auch nur schwach wassergefährdend.

Im Forum arbeiten viele Leute an ihren Booten mit der Oxalsäure, und die leben alle noch. Das Datenblatt findest du auch hier

http://www.overlack.de/pdf/Oxalsaeure-Dihydrat_(D).pdf

Viele Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.02.2009, 19:28
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AUUFISCHER Beitrag anzeigen
moin-moin
oxalsäure is hochgiftig und reichert sich im körper an zwar nur für ne gewisse zeit aber das könnte langen
soll man nur mit atemschutz einer bestimten klasse anwenden
bekommt man in kristaliener form in der apotheke oder im imkerzubehör
zwei anwendungen töten ein bienenvolk 35 gr. oxalsaüre 1l. wasser
langen für 50 bienenvölker
wer noch interesse hat ich könnte ein datenblatt raussuchen

mfg
Andreas
Ja stell mal rein,
und verzichte bitte in Zukunft auf Spinat, Kakao...
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.02.2009, 19:33
AUUFISCHER AUUFISCHER ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: struvenhütten
Beiträge: 33
37 Danke in 12 Beiträgen
Standard

moin moin
habe ein link hier http://www.silbermann.de/download/SDB/06830200.pdf
hört sich böse an habe ne maske zur bienenbehandlung mit oxalsäure
welche mischungsverhältnisse im reinigungsmittel sind is mir unbekant
würde das zeug aber nie in aufenthalsräumen anwenden
mein datenblatt is im bienenschuppen

mfg
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.02.2009, 21:03
Benutzerbild von badewannen_kapitän
badewannen_kapitän badewannen_kapitän ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2008
Ort: Linz / AUSTRIA
Beiträge: 157
Boot: Quicksilver 450 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: OEX3446 MMSI:203520100 ATIS: 9203243446
221 Danke in 95 Beiträgen
Standard Kein Scheuermittel ?

Zitat:
Zitat von ThomasM Beitrag anzeigen
Hallo Johannes,

so wie du schreibst, hast du noch nix probiert (mangels Wasser...).

Probiers erst mal mit ordentlich Wasser und einen mildem Haushaltreiniger (aber kein Scheuermittel).
Gibts dann noch was zu tun, muss man zu schärferen Mittelchen greifen.
Hallo Thomas,

so ein bischen habe ich schon probiert. Mit Schnee und einem Lappen. Hatte den Eindruck, das der Rost schon irgendwie in die "Poren" des Kuntsstoffes drinnen ist. Hat nicht wirklich geholfen. Aber warum eigentlich kein Scheuermittel ? Hatte eigentlich im ersten Moment an so etwas gedacht !

LG
__________________
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute,
welche die Welt nicht angeschaut haben.
Alexander von Humboldt (1769-1859)

http://badewannen_kapitaen.hat-gar-keine-homepage.de/
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.02.2009, 21:27
Benutzerbild von Ebro Skipper
Ebro Skipper Ebro Skipper ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.700
Boot: "Rocky" Bayliner 2255 Ciera
8.827 Danke in 1.703 Beiträgen
Standard

Kein Scheuermittel auf einer glatten Oberfläche

Löse ca. 50g - 70g Oxalsäure in 1 Liter Wasser, Rost dann mit Pinsel einstreichen, in Ruhe 1-2 Zigaretten rauchen, mit Wasser abspülen und staunen oder ggf. Prozedur wiederholen.
__________________
Gruß
Jürgen



Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.02.2009, 21:30
Benutzerbild von badewannen_kapitän
badewannen_kapitän badewannen_kapitän ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.03.2008
Ort: Linz / AUSTRIA
Beiträge: 157
Boot: Quicksilver 450 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: OEX3446 MMSI:203520100 ATIS: 9203243446
221 Danke in 95 Beiträgen
Standard Alles klar ....

Das mit dem Rauchen bring ich locker hin
Notfalls gehen auch 3 Zigaretten

Ich werde das alles ausprobieren und verlasse mich wie immer auf die Cracks vom *)

Danke & LG Johannes

*) und dabei bin ich bis jetzt immer gut gefahren !!!
__________________
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute,
welche die Welt nicht angeschaut haben.
Alexander von Humboldt (1769-1859)

http://badewannen_kapitaen.hat-gar-keine-homepage.de/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.02.2009, 05:49
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard Oxalsäure

Zitat:
Zitat von badewannen_kapitän Beitrag anzeigen
Liebe Leute ...
Wie rückt man solchen Rostflecken am besten zu Leibe ?
...
LG Johannes
Hi,

DasDa - ich habe es selbst noch nicht angewandt. Es soll auch gegen Rostflecken sein. Enthält Oxalsäure und ist nicht hochgiftig, es ist Gesundheitsschädlich.
Also Handschuhe, Schutzbrille u. gute Belüftung sind das mindeste was du für dich tun solltest.

Gruß
Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.02.2009, 08:19
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AUUFISCHER Beitrag anzeigen
moin-moin
oxalsäure is hochgiftig und reichert sich im körper an zwar nur für ne gewisse zeit aber das könnte langen
soll man nur mit atemschutz einer bestimten klasse anwenden
bekommt man in kristaliener form in der apotheke oder im imkerzubehör
zwei anwendungen töten ein bienenvolk 35 gr. oxalsaüre 1l. wasser
langen für 50 bienenvölker
wer noch interesse hat ich könnte ein datenblatt raussuchen

mfg
Andreas
Hallo,

Oxalsäure liegt in der "Gefährlichkeit" knapp über Traubenzucker und ist als "gesundheitsschädlich" (Xn) gekennzeichnet (also weder ätzend noch giftig). Oxalsäure ist eine Fruchtsäure und kommt natürlich in Klee, Sauerampfer, Rhabarber und anderen Gemüsen vor. Die Handelsform ist kristallin, so kann sie mit normaler Post versendet werden. Ist kein Gefahrgut oder so.
Die kristalline Oxalsäure löst sich schwer in Wasser, sodass das Herstellen von flüssiger Oxalsäure (typischerweise zum Entfernen von Rostflecken auf Holz) mit hohem "Rühraufwand" verbunden ist.

Worauf zu achten ist, ist, dass das Einatmen von kristalliner Oxalsäure vermieden wird. Das Einatmen wäre aber ohnedies nicht einfach, weil die kristalline Oxalsäure - also das Pulver, dass man zu kaufen bekommt - sehr feucht ist.

WC-Reiniger (so er nicht ohnehin auf Oxalsäure oder Zitronensäure basiert), Abflussreiniger, Zement, Epoxidharz, Uhu, Danclor, Chlorgranulat für das Schwimmbecken, Vanish-Oxy-Action, Backofenreiniger, hochprozentiger Essig ("Essigessenz"), ätherische Öle für die Duftlampe etc. übertreffen in ihrer "Gefährlichkeit" Oxalsäure bei weitem.

Also wollen wir die Kirche mal im Dorf lassen. Oxalsäure als Reinigungsmittel ist mit der gleichen Sorgfalt wie alle anderen Reinigungsmittel zu behandeln, aber die Ausdrücke "giftig" oder "gefährlich" sind für andere Stoffe vorgesehen (NiCd-Akkus, NiMH-Akkus, Batteriesäure, Diesel, Benzin ... also lauter Sachen, mit denen wir auch tagtäglich hantieren).

Der Vergleich mit den Bienenvölkern stimmt natürlich, hinkt aber insofern, als zB Pyrethrum für Insekten tödlich ist ("Mückenabwehr", die Plättchen, die man in den "Mückestecker" steckt), für Säugetiere aber praktisch völlig unbedenklich.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (15.02.2009 um 08:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.