boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2009, 21:32
Micha63 Micha63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: 47533 Kleve
Beiträge: 75
Boot: Raketenflitzer
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard Motorschaden Suzuki

Hallo, habe ein wohl größeres Problem:

Mein Suzuki 25DT hatte eine Weile ausser Wasser am Boot im Aussenbereich gestanden, dadurch war wohl laut Schrauber, der Impeller fest gefroren (angeblich war der Impeller noch von einem Rest Wasser umgeben). Nach dem ich leider erst nach etwa 300 Metern mäßiger Fahrt den Schaden bemerkt hatte, ging der Motor nicht von allein aus, wurde aber sofort ausgeschaltet. Neben dem defektem Impeller, ist nun angeblich Kolben und Zylinder heiß gelaufen. Es sind keine Riefen, nur leichte Verfärbungen im Zylinder. Der Mechaniker meint, es müssen nun neue Kolben, neue Kolbenringe und der Zylinder müsse von innen geschliffen werden. Ist das angemessen? Einen KV soll nun kurzfristig bekommen, die Vermutung liegt bei mindestens > 1000 Euro inkl. Lohn...

Danke für Stellungnahmen

Geändert von Micha63 (02.02.2009 um 16:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2009, 21:46
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha63 Beitrag anzeigen
Hallo, habe ein wohl größeres Problem:

Mein Suzuki 25DT hatte eine Weile ausser Wasser am Boot im Aussenbereich gestanden, dadurch war wohl, laut Schrauber, der Impeller fest gefroren (angeblich war der Impeller noch vo einem Rest Wasser umgeben). Nach dem ich leider erst nach etwa 300 Metern mäßiger Fahrt den Schaden bemerkt hatte, wurde der Motor sofort gestoppt. Neben dem defektem Impeller, ist nun angeblich Kolben und Zylinder heiß gelaufen (es sind keine Riefen, nur leichte Verfärbungen im Zylinder). Der Mechaniker meint, es müssen nun neue Kolben, neue Kolbenringe und der Zylinder müsse von innen geschliffen werden. Ist das angemessen? EinenKV solich kurzfristig bekommen, die Vermutung liegt bei mindestens > 1000 Euro inkl Lohn...

Danke für Stellungnahmen
Mit meiner unmaßgeblichen Meinung sage ich Dir: Wenn Du keine Riefen siehst, hast Du auch keine Dichtungsverluste und brauchst auch keinen neuen Kolben und keine neuen Kolbenringe. Den Zylinder zu "schleifen" ist etwas ungenau.

Vielleicht meint er damit "hohnen". Das tut man aber nur dann, wenn man leichte Riefen sieht, oder der Zylinder richtig glatt ist. Das Hohnen dient dazu, dass der Ölfilm nicht abreißt.

Einen anderen Kolben würdest Du nur benötigen mit Kolbenringen, wenn der auf das nächste Übermaß bohren lassen wollte.

Von Deiner Schilderung her ist das aber nicht erforderlich.

Also nochmals: Ohne Riefen kein Übermaß und hohnen nur dann, wenn Du keine Hohnspuren mehr siehst.

Alles Andere ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung nur "Geldschneiderei".

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.02.2009, 22:01
Micha63 Micha63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: 47533 Kleve
Beiträge: 75
Boot: Raketenflitzer
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Guter Walter,

herzlichen Dank für deine umgehende Antwort.
Ich bin zwar kein Fachmann, aber es sind definitiv keine Riefen auf der Zylinderoberfläche, sondern nur minimale, dunlklere "Streifen"; diese sind noch nicht einmal fühlbar, wenn man mir den Fingern im innern des Zylinders drüber geht. Der Motor läuft übrigens frei. Ich weiß zwar noch immer nicht was ich machen soll, doch meine Gedanken sind ähnlich dem, was du geschrieben hast.

Geändert von Micha63 (02.02.2009 um 13:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2009, 22:08
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha63 Beitrag anzeigen
Guter Walter,

herzlichen Dank für deine umgehende Antwort.
Ich bin zwar kein Fachmann, aber es sind definitiv keine Riefen auf der Zylinderoberfläche, sondern nur minimale, dunlklere "Streifen"; diese sind noch nicht einmal fühlbar, wenn man mir den Fingern im innern des Zylinders drüber geht. Der Motor läft übrigens frei. Ich weiß zwar noch immer nicht was ich machen soll, doch meine Gedanken sind ähnlich dem, was du geschrieben hast.
Hallo Micha!

In Bezug darauf, dass Du noch nicht weißt, was Du jetzt machen sollst, empfehle ich Dir, meinen vorherigen Beitrag noch einmal durchzulesen.

Ich weiß, wovon ich rede.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2009, 22:20
Micha63 Micha63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: 47533 Kleve
Beiträge: 75
Boot: Raketenflitzer
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Der Zylinder fühlte sich innen sehr glatt an, aber ob "fühlen" hier entscheident ist - ich weiß es nicht. Gibt es dafür Messinstrumente oder andere Anhaltspunkte?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.02.2009, 22:42
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Micha63,
Finger sind eigendlich sehr feine Meßgeräte

ich würde ich Kühlung reparieren lassen und den Rest so lassen, wenn der Motor gut läuft

wenn du deinen Fingern nicht traust würde ich Notfalls eine 2. Meinung einholen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.02.2009, 22:50
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha63 Beitrag anzeigen
Der Zylinder fühlte sich innen sehr glatt an, aber ob "fühlen" hier entscheident ist - ich weiß es nicht. Gibt es dafür Messinstrumente oder andere Anhaltspunkte?
Wenn er innen glatt ist ohne Riefen, braucht er keine neuen Kolben mit Ringen und insbesondere kein Übermaß. Wenn er so glatt ist, dass Du keine Hohnspuren mehr sehen kannst, sollte er gehohnt werden. Aber auch da bleibt es bei den gleichen Kolben. Da kommen nur auf dem Standardkolben neue Kolbenringe in Betracht.

Ich kann Dir sicherlich erklären, wie man einen Zylinder und einen Kolben vermisst und wie die Toleranzmaße sind. Dafür brauchst Du allerdings eine digitale Schieblehre für den Kolben und eine Innenmeßeinrichtung für den Zylinder.

Am Besten lässt Du Dir mal erklären, warum der neue Kolben einbauen will und stellst mal die von Deinem Servicemann gemessenen Werte ein.

Wenn der wechseln will, muss er auch gemessen haben.

Wenn er nicht gemessen hat, hat er wohl nur in die Glaskugel geschaut und hatte dabei Eurozeichen in den Augen.

Stelle mal die von ihm gemessenen Werte hier ins Forum ein. Dann sehen wir und insbesondere Du weiter.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.02.2009, 10:19
Micha63 Micha63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: 47533 Kleve
Beiträge: 75
Boot: Raketenflitzer
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Messwerte kann ich aktuell leider nicht bekommen, hier aber Bilder von den Verfärbungen - es sind keine "Riefen".
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild001.jpg
Hits:	597
Größe:	26,5 KB
ID:	118398   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild002.jpg
Hits:	587
Größe:	34,9 KB
ID:	118400   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild003.jpg
Hits:	589
Größe:	22,2 KB
ID:	118401  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild000.jpg
Hits:	587
Größe:	48,0 KB
ID:	118402  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.02.2009, 17:11
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
944 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Meine Meinung: neue Ringe drauf und gut is.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.02.2009, 17:17
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Wenn da keine Riefen sind, würde ich ihn wieder zusammenbauen, aber mit neuer Kopfdichtung und vorher vielleicht noch die Ölkohle von den Kolbenböden entfernen.

Nach etwa 10 Betriebsstunden müssen die Zylinderkopfschrauben noch einmal auf das vorgesehene Drehmoment gebracht werden.

Hohnen könnte man die Zylinder auch. Das ist kein Akt. Dafür brauchst Du auch keine Zylinderschleiferei. Überprüfe auch einmal mit einem Stahllineal, ob der Kopf noch plan ist, sonst muss er geplant werden.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.02.2009, 18:53
Benutzerbild von ThomasM
ThomasM ThomasM ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: nähe Regensburg
Beiträge: 882
Boot: Stingray LX 185 - Suzie Q
547 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Wenns meiner wäre, würde ich auch nur die Kühlung wieder instandsetzen (Wahrscheinlich nur neuer Impeller) und gut ist!
__________________
Gruss Thomas

------------------
Stingray LX 185

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.02.2009, 21:32
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Riefen

Bau den zusammen und mach einen Kompressionstest.
Ich gehe von einem Kolbenklemmer aus .
In den meißten fällen geht das gut ,ausser Du bist noch einige Minuten mit dem Ding rumgefahren und es hat EEEE
EEEK gemacht aber dann hättest Du Riefen.
Also wie hier einige sagen Pumpe machen und GUT IS
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.02.2009, 21:42
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 806
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Mach die Kühlung neu und gut ist. Da hat nix über die Maßen geklemmt und selbst neue Ringe wären rausgeschmissenes Geld. Zumal diese auch érst einer "Eingewöhnungsphase" bedürfen da sich nach einiger Zeit alles in deinem Motor aufeinander eingeschliffen hat.

Bau zusammen und genieß die Saison!
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.02.2009, 21:55
Micha63 Micha63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: 47533 Kleve
Beiträge: 75
Boot: Raketenflitzer
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure fast einheitlichen Beiträge, das ist ja echt toll hier.

Nun mach ich das so: Pumpe fertig, alles sauber und dicht machen lassen, und los geht´s. Auf jeden Fall werde ich Bericht erstatten!
Den nächsten Impellerwechsel, wie die Wartung mach dann dank Water wohl selbst (wenn alles auf´m Wasser gut geht...)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.02.2009, 22:05
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Micha, vielleicht hilft ja meine Doku etwas.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.02.2009, 09:21
Benutzerbild von Greta
Greta Greta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Berlin, 1973
Beiträge: 806
Boot: Waterland 700
603 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Das ist ja ne schön gemachte DoKu, Prädikat: WERTVOLL
__________________
MfG Eric


Allet wird jut...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.02.2009, 20:42
Benutzerbild von El Kapitano
El Kapitano El Kapitano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Mosel
Beiträge: 233
Boot: Regal Commodore 2665
Rufzeichen oder MMSI: es Weizebier iss jetzt kalt
129 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von noh-skipper Beitrag anzeigen
Hallo Micha, vielleicht hilft ja meine Doku etwas.
Hallo Jochen,
super Doku, mich würde mal interessieren wie lange der Impeller drin war.
__________________
Gruss, Gerhard



La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.02.2009, 21:29
Benutzerbild von noh-skipper
noh-skipper noh-skipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Nordhorn
Beiträge: 664
221 Danke in 162 Beiträgen
noh-skipper eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Gerhard, das kann ich Dir gar nicht sagen. Ich habe den Motor gebraucht gekauft, und zwei Jahre gefahren. Ich habe mich nie getraut den Impeller zu wechseln. Deswegen habe ich auch versucht es Bildlich fest zu halten.

Danke für das Lob.
__________________
Gruß Jochen
-------------------------------------------------------
Saver Open 580, Yamaha 115 Ps
KlickMich (Ist nicht Gewerblich)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.02.2009, 21:42
Micha63 Micha63 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: 47533 Kleve
Beiträge: 75
Boot: Raketenflitzer
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Yeaaaahhhhh.... er läuft - und hoffentlich noch lange!

Danke euch allen für die nette Hilfe!

Eine letzte Frage: Gibt´s sinnvolle Zusätze für Benzin oder / und Öl um dem Motor was Gutes zu tun und Zylinder wie Kolben ein wenig zu schützen?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.02.2009, 21:45
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Gutes Zweitakt Öl verwenden! z.B. TCW-3 von namhaften Herstellern.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.02.2009, 21:50
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Glaubens Frage

Das ist eine Glaubens Frage
Ich halt nicht viel davon .
Die Motoren sind von den Herstellern auf Herz und Nieren getestet worden und haben diese Zusätze nicht nötig.
Nimm lieber ein Höherwetiges TCW-3 Oil und spar Dir das mit den Zusätzen.Und Tausch öfter mal den Impeller
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.02.2009, 21:52
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.312
Boot: Excellent 750
2.949 Danke in 1.600 Beiträgen
Standard Überschnitten

Zitat:
Zitat von v-sprint Beitrag anzeigen
Gutes Zweitakt Öl verwenden! z.B. TCW-3 von namhaften Herstellern.
Ups Überschnitten aber genau mein Reden.
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.02.2009, 21:55
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laminator Beitrag anzeigen
Ups Überschnitten aber genau mein Reden.
Andreas
Doppelt hält besser, kann man ja nicht oft genug sagen.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.02.2009, 12:42
83shocker 83shocker ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: zwickau
Beiträge: 27
Boot: schlauchbot
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Schön das er läuft!aber für welche rep. methode hast du dich entschieden?dann fragt sich wie lange er läuft und wie?denn laut deinen bildern sollte der zylinder auf jeden fall gehohnt werden!den da wo mann die "streifen"sieht ist von den hohriefen nichts mehr da,und die sind wichtig!!da sich dort der ölfilm sammelt und hält.das bedeutet das auf den "streifen"sich kaum öl halten kann da sie glatt sind und dein motor dort immer fressen wird!es wird auf keinen fall besser-natürlich fliegt dir nicht der kolben um die ohren und der verschleiß ist minnimal abder er ist da!und das du es mit dem finger nicht fühlen kannst ist auch klar,da wir uns in 100/1000stel bereichen befinden. und dann noch eine frage in WATER-wie willst du das hohnen ohne die entsrechenden geräte?? wenn ich gebrauchte motoren-motorsense,kettensäge.... kaufe lass ich prinzipiell die zylinder neu hohnen und kolbeneinsetzen-denn man weiß nie wie der vorbesitzer damit umgegangen ist-ob immer warmlaufen oder das beste öl usw.
__________________
Wissen ist Macht-nichts wissen Macht nichts...

http://www.nadines-testwelt.de/hobby-freizeit/


mfg stiev
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.02.2009, 17:00
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Ohne Werkzeuge kannst Du natürlich nicht honen. Da aber geeignete Honwerkzeuge nicht wesentlich teurer als eine Kiste Bier sind und Du neben dem Honöl nur noch eine langsam laufende Bohrmaschine brauchst, ist das kein Thema von der Kostenseite her. Sowas hat normalerweise jeder Hobbyschrauber.

Gruß Walter
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.