boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.02.2009, 08:39
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard Schwerwiegend oder nicht?

Hallo,

Ich habe mich entschlossen ein Boot anzuschaffen und nun fangen die Probleme schon an .
Auf Anraten von Grisu1959 ( baut gerade super dokumentiert eine Seafahrer 2 auf ) möchte ich hier eine Anfrage an das Forum stellen. Ich interessiere mich für eine Seafahrer 27 Baujahr 1967. Ich habe folgende Aussage vom Verkäufer bekommen:
Als größtes Problem sehe ich noch, das als das Boot beim Kranen (10/2008) auf die Stützen (3 Stück) gesetzt wurde, die Kiel-Stütze zu weit mittig gestellt wurde, sodass es beim Absetzen mächtig "geknarzt" hat. Das Boot wurde am Kran sofort wieder hochgenommen und die Stütze weiter nach vorn gesetzt. Danach wurde das Boot normal abgesetzt, gereinigt, winterfest gemacht (alles durch Fachpersonal der Marina Vulkan) und eingelagert. Ich weiß nun aber nicht ob vielleicht ein unsichtbarer Schaden entstanden ist. Von außen ist zumindest nichts sichtbar und ich bin nunmehr guter Hoffnung dass da soweit alles ok ist. Es könnte aber dennoch sein, das ein Kielbalken etc. vielleicht doch etwas in die Jahre gekommen bzw. etwas morsch ist aber ich bin auch kein Hellseher bzw. kann in den Rumpf schauen! Da das Boot unter dem GFK (Plastikschicht) aus Holz ist (Sandwichbauweise), ist es aber eigentlich kein Problem, dies eventuell (falls nötig) punktuell reparieren zu lassen.
Jetzt bin ich auf Eure Meinungen gespannt.
Ich habe das Boot bis jetzt noch nicht besichtigt. Möchte das nach den Kommentaren zielgerichtet machen.
Außerderdem suche ich noch einen Fachmann in Berlin oder Potsdam, der gegen Aufwandsentschädigung evtl. mitkommt.
Stelle noch ein Foto dazu

Lieben Gruß
Andreas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	682
Größe:	44,4 KB
ID:	119398  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.02.2009, 08:45
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

ohne hier einen Rat geben zu wollen, so ein sehr laut hörbares Knarrzen kann auch durch eine leichte Verschiebung der Ober- und Unterschale entstehen. Dabei m u s s kein Schaden entstehen.

Ich könnte mir vorstellen, dass durch eine falsch gesetzte Stütze dies möglich ist. Ist nur so ein Gedanke, da ich so ein Knarren zweimal beim Kranen mit zu kurzen "Kreuz" nicht überhören konnte...(Druck der Gurte gegen die Stoßleiste)
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.02.2009, 09:07
Benutzerbild von ThomasM
ThomasM ThomasM ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2007
Ort: nähe Regensburg
Beiträge: 882
Boot: Stingray LX 185 - Suzie Q
547 Danke in 358 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

was soll denn das gute Stück kosten??
Bei einem Boot in dem Alter würde ich einen "Kenner" zur Begutachtung mitnehmen.
Sollte die Substanz so gut sein, dass kein Aufbau (Stringer ...) nnotwendig ist, sondern nur übliche Bastelarbeiten, so hast du ein schönes Boot an der Hand, im anderen Fall erst mal ne riesige Baustelle.

Da Grisu 1959 so ein ähliches Boot neu aufbaut, kennt er sicherlich die Ecken, die man besonders genau unter die Lupe nehmen sollte. Vielleicht könnte er ja ...
__________________
Gruss Thomas

------------------
Stingray LX 185

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.02.2009, 09:10
Benutzerbild von Duffy
Duffy Duffy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 89
Boot: Coronet 32 Oceanfarer Wing
44 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

Ich habe gestern schon mit Grisu 1959 telefoniert. Er hat mir schon wertvolle Tipps gegeben. Er hat Bedenken, dass evtl. der Kielbalken etwas abbekommen hat.

Das Boot soll 8500 Euro - noch nicht verhandelt - kosten

Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.02.2009, 09:12
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Finde ich gut, dass der Verkäufer so etwas erwähnt.

Da es nicht sichtbar ist, hätten viele diesen "Mangel" wohl verschwiegen.
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.02.2009, 09:18
Benutzerbild von Max905
Max905 Max905 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2006
Ort: Emsland
Beiträge: 401
Boot: Bayliner 2855 Ciera Sunbridge
Rufzeichen oder MMSI: Pass doch auf wo du hinfährst du Ar...
276 Danke in 155 Beiträgen
Max905 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von chillout Beitrag anzeigen
Finde ich gut, dass der Verkäufer so etwas erwähnt.

Da es nicht sichtbar ist, hätten viele diesen "Mangel" wohl verschwiegen.
Das finde ich auch... das macht längst nicht jeder.
Scheint ein ehrlicher Verkäufer zu sein.
Ich würde das Boot trotz dem genau unter die Lupe nehmen...

Ist ein schönes Boot... viel Glück
__________________
Gruß
Markus
________________________
Auf den Alkohol,
dem Ursprung und die Lösung aller Lebenspropleme
(Homer J. Simpson Philosoph des Jahrhunderts)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.02.2009, 11:28
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.765
Boot: Yar-Craft BowCat
15.767 Danke in 5.621 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Duffy Beitrag anzeigen
Hallo,

Ich habe mich entschlossen ein Boot anzuschaffen und nun fangen die Probleme schon an .
Auf Anraten von Grisu1959 ( baut gerade super dokumentiert eine Seafahrer 2 auf ) möchte ich hier eine Anfrage an das Forum stellen. Ich interessiere mich für eine Seafahrer 27 Baujahr 1967. Ich habe folgende Aussage vom Verkäufer bekommen:
Als größtes Problem sehe ich noch, das als das Boot beim Kranen (10/2008) auf die Stützen (3 Stück) gesetzt wurde, die Kiel-Stütze zu weit mittig gestellt wurde, sodass es beim Absetzen mächtig "geknarzt" hat. Das Boot wurde am Kran sofort wieder hochgenommen und die Stütze weiter nach vorn gesetzt. Danach wurde das Boot normal abgesetzt, gereinigt, winterfest gemacht (alles durch Fachpersonal der Marina Vulkan) und eingelagert. Ich weiß nun aber nicht ob vielleicht ein unsichtbarer Schaden entstanden ist. Von außen ist zumindest nichts sichtbar und ich bin nunmehr guter Hoffnung dass da soweit alles ok ist. Es könnte aber dennoch sein, das ein Kielbalken etc. vielleicht doch etwas in die Jahre gekommen bzw. etwas morsch ist aber ich bin auch kein Hellseher bzw. kann in den Rumpf schauen! Da das Boot unter dem GFK (Plastikschicht) aus Holz ist (Sandwichbauweise), ist es aber eigentlich kein Problem, dies eventuell (falls nötig) punktuell reparieren zu lassen.
Jetzt bin ich auf Eure Meinungen gespannt.
Ich habe das Boot bis jetzt noch nicht besichtigt. Möchte das nach den Kommentaren zielgerichtet machen.
Außerderdem suche ich noch einen Fachmann in Berlin oder Potsdam, der gegen Aufwandsentschädigung evtl. mitkommt.
Stelle noch ein Foto dazu

Lieben Gruß
Andreas
Moin Andreas
Diese Sandwichbauweise gab es meines Wissen nie bei Coronet bzw. bei der Seafarer Serie I, das waren reine Holzboote. Ich glaube das ist eine liebevolle Umschreibung für ein nachträgliches Leichenkleid. In diesem wird ein angegriffener Holzrumpf mit GfK überlamminiert. Der Knackpunkt ist in der Regel das, dass originale Holz morsch oder nicht perfekt abgetrocknet ist und so keine dauerhafte Verbindung Holz zu GfK möglich ist. Das aufgetragene Kunststoff löst sich mit der Zeit und in der entstandenen Zwischenschicht schwitzt es und kommt dadurch zum Wassereinschluß, welcher im Winter und Frost weiter derbe Schäden anrichten kann.

Der Steven oder Kiel kann unmöglich knarzen, dann wäre die Luft aus dem Boot schon lange raus und gehört in die Verwertung oder Restauration.

Für möglich halte ich es, dass bei Absetzen auf die Pallung und Entlastung der Gurte auf den Rumpf Gfk am Rumpf gearbeitet hat.


Ein Fachmann ist unausweichlich, profesionelle Hilfe findest Du hier http://www.vbsev.de/ .

Kaufst Du dieses Boot weil es gerade so in dein Etat passt, würde ich es mir verkneifen. Eine Rumpfsanierung dürfte im 5-stelligen Bereich Anfangen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (08.02.2009 um 11:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.02.2009, 12:09
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Moin Jörg

Entgegen Deiner Meinung glaube ich nicht an ein Leichenkleid. Glaube mich zu erinnern, dass die Coronets dieser Baujahre Holz-Kunststoff Rümpfe hatten. Deck und Aufbauten nur GFK. Coronet waren auch die einzigsten die das so Werftmässig gebaut haben.

Hallo Andreas

Würde mir lieber eine Coronet späterer Baujahre aus Vollkunststoff suchen. Das von Dir ins Auge gefasste Boot wird fix und fertig sein. Holz verfault usw.. Die Coronets dieser Baujahre sind nicht umsonst fast von der Bildfläche verschwunden. ZB. die Explorer gleicher Bauweise gab es in hoher Stückzahl. Die Dinger wurden vor über 20 Jahren schon ausgeschlachtet und entsorgt. Grund: Holz im Rumpf verrottet. Restaurieren wird erheblich teurer als ein Neubau. Ich würde nicht einmal die Reise um das Boot zu besichtigen antreten.
__________________
Gruß Gunnar


Geändert von hydra (08.02.2009 um 12:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.02.2009, 12:33
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.765
Boot: Yar-Craft BowCat
15.767 Danke in 5.621 Beiträgen
Standard

http://www.coronet.nu/default.asp?rID=15&batID=33

Ich hab mal gehört, das die Serie II auch reine Holzrümpfe haben können. Möglich das es auch umgekehrt ist und Serie I Modelle reine Gfk Rümpfe haben. Es dürfte aber nicht die Regel sein.
Das widerrum Holzrümpfe von Haus aus laminiert wurden, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.02.2009, 13:02
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
http://www.coronet.nu/default.asp?rID=15&batID=33

Ich hab mal gehört, das die Serie II auch reine Holzrümpfe haben können. Möglich das es auch umgekehrt ist und Serie I Modelle reine Gfk Rümpfe haben. Es dürfte aber nicht die Regel sein.
Das widerrum Holzrümpfe von Haus aus laminiert wurden, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Moin Jörg
Ich kann es nicht beweisen und ich habe auch keinen Quellennachweis. Aber ich habe selber eine alte Explorer in Holz-Kunststoffbauweise besessen. Und mir wurde damals gesagt, das nur Coronet dieses Verfahren so anwendet.
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.02.2009, 13:48
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas.

Erstmal voweg ein herzliches Willkommen hier im BF

Ich würde ebenfalls die Finger von dem Boot lassen, wäre mir einfach zu unsicher. Und ganz ehrlich, 8.500€ für dieses Boot ist mMn absolut überteuert. Für diesen Betrag bekommst Du schon was wirklich sehr ordentliches und ohne die Unsicherheiten die dieses Boot zu bieten hat.

Für Bootkauf muss man leider viel Geduld und Zeit aufbringen, sich viele Boote anschauen, abwägen, probefahren, etc...

Ich wünsch Dir viel Erfolg und ein schönes Boot
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.02.2009, 19:20
Benutzerbild von Grisu1959
Grisu1959 Grisu1959 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 559
Boot: Coronet Seafahrer 27 komplett restauriert
870 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
erstmal Vielen Dank für dein Bild es freut mich das du dich richtig entschieden hast war von Anfang an meine Vermutung ich stell das Bild mal ein um zu zeigen das dieser Kiel die besten Tage hinter sich hat hier ist klar die Bruchstelle zu sehen ich würde Sagen GENICKBRUCH
Viele GRüße und viel Erfolg für Deine Neue Suche
Wolle
__________________
VG Wolle

Geändert von Grisu1959 (12.03.2009 um 20:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.