![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
so heißt ein kleines Kajütsegelboot, entworfen von Matt Laydon, der es sich zum Ziel gesetzt hat, mit immer kleineren Booten immer besser zu segeln.
Als ich die ersten youtube Videos gesehen habe, blieb mir der Mund offen stehen, mit welchen Raffinessen dieses kleine Teil ausgerüstet ist. Warum gerade dieses Boot: Ganz einfach, ich möchte jetzt mit 66 Jahren einfach und TROCKEN segeln. Die Zeiten mit 420, Hobie, Windsurfer oder Mirrors ist vorbei, da ich an Land fest etabliert bin, meine Frau kein Interesse am boaten hat und ich autark slippen und segeln möchte. Aus früheren Zeiten ist mir z.B. ein Drascombe Lugger sehr sympathisch, aber mit knapp 6 Metern zu lang und auch zu schwer. Eine Proa von Gary Dierking gefällt mir sehr gut, ist aber genau so nass wie ein Hoble…. Jetzt also dieser Kleinstkreuzer mit seinen pfiffigen Detaillösungen inklusive Bleiballast oder der genialen Rollreffeinrichtung oder der genialen Knickspant-Lateralflächen, die ein Schwert oder Kiel unnötig machen. Das Boot gibt es nur als Plansatz, man muss selber bauen und da hakt es bei mir. Ein Stich&Glue Kajak traue ich mir zu nach zig Surfboards aus Schaum und Epoxi, aber nicht diese Holzarbeiten…… http://www.microcruising.com/plans1.htm Schon schwer , der Wassersport mit dem Meer vor der Tür…... ![]()
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auf meiner Liste, der noch zu erledigenden Dinge, steht auch der Chebacco von Bolger. Ist auch in der 6m Klasse und recht leicht. Momentan segele ich eine Eigenbau Jolle (Archie 15) und so richtig trocken ist das nicht. Der Chebacco hat eine Größe, die man auch allein noch gut händeln kann.
Bau doch erstmal ein Modell von Deinem Boot, im Maßstab 1:10 z.B. wenn Du unsicher bist. Unklarheiten beim Bau fallen dabei auf und Du kannst dir in Ruhe Gedanken machen und Lösungen finden. Ich seh das für mich nicht ganz so verbissen und kann auch mit nicht ganz so gutem Finish leben, tut dem Spaß beim segeln keinen Abbruch. Baubericht Chebacco:http://benho2.tripod.com/boatbuilding/boatbuilding.htm
__________________
Gruß, Jörg!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Guude wie,
hier ein Link mit vielen Videos über eine Paradox ! ansonsten Google Bilder und dann Paradox sail und du hast sie alle. http://www.fullnby.com/ Schönen Abend noch mfG Schambesboor
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich habe z.Zt. u.a. auch ein Paradox im Bau. Braucht aber alles seine Zeit. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dieser Matt Layden hat dermaßen den Durchblick bei den Microcruisern, unfassbar. Je nach Baufortschritt würde ich Dich gerne mal besuchen, um mir das Gebilde und Projekt als solches anzusehen. Allein der Verzicht auf die Problemstelle Schwert/Schwertkasten durch seine 'Kimmleisten' zeigt, dass er konsequent auf geringen Tiefgang achtet nach dem Motto: "Sonnenbaden in der Plicht geht nicht - rauf an den Strand mit trockenen Füßen". Momentan warte ich sehnsüchtig auf die PDF Datei des Baubuches zum Stöbern und und….. Gruß Bernd
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Bernd
Zitat:
Michalak Pläne --> http://www.duckworksbbs.com/plans/jim/sail.htm In jedem Fall empfehlenswert, auch wenn du kein Boot von Michalak bauen willst, ist sein Buch. Die Paradox wird nach dem gleichen Prinzip gebaut --> http://www.duckworksbbs.com/media/bo...alak/index.htm Dieses gibt's auch bei Amazon Geändert von Käptn Fred (29.08.2014 um 17:11 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi! Als ich damals mehr durch Zufall das design entdeckt habe, war ich geflasht. Ich habe stundenlang nur die Internetseite angeguckt. Habe dann die Pläne bestellt und irgendwann mal angefangen. Steht momentan wegen anderer Baustelle rum. Viele Grüße blondini P.S. Baufortschritt ist zur Zeit: Beide Seiten geschäftet und ausgeschnitten und ein paar bulkheads. Also noch nicht so viel.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Detaillösungen und das Gesamtkonzept ergeben für mich einen Segler, der das Verhalten eines Kielbootes hat, ohne dessen Nachteile aufzuweisen. Das Baubuch ist geordert und für 35 USD bestellte ich noch die PDF Pläne, das Geld ist gut angelegt, denke ich. Leider bringt Matt Layden seine kleineren Typen in Stich&Glue nicht als Bauplan heraus. Wenn es ernst wird bei dir, komme ich mit Japansäge etc. vorbei….. ![]()
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Würde das Konzept eigentlich auch bei 1 bis 1.5 m mehr Länge auch funktioneren?
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi! Habe das Konzept auch mal an einem größeren Sharpie gesehen (12m Klasse oder so). Habe den Namen momentan aber nicht präsent. Es gibt verschiedene Fallstricke, die man beachten muss. Die chine runners dürfen nicht auf der gesamten Wasserlinienlänge durchgehen. Das ist nur ein Punkt. Im übrigen habe ich beschlossen, dass ich ein AS 29 baue und habe auch überlegt, hieran die chinerunners zu installieren, werde es aber nicht tun. Viele Grüße blondini P.S.: Guck Dir mal den Artikel an, der auf der Seite wiedergegeben wird: http://www.freewebs.com/paradoxbuild/ Da steht auch, dass das Ruder sehr groß sein muß, da es mindestens die Hälfte des Lateralplanes ausmacht.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (30.08.2014 um 20:21 Uhr)
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der von blondini 'vergessene' Segler ist bestimmt Chris Morejohn, dessen Sharpierumpf über 10 Meter ist: http://chrismorejohn.blogspot.de Lustig ist der Umstand, dass er in einer für seine Bootsgröße äußerst niedriger Wassertiefe ankert und Segelkollegen mit konventionellen Segelbooten weit vor ihm auf Grund laufen und ihm nie nahe kommen können. Er sieht dies auch als Sicherheitsaspekt, da er nicht von sich losreissenden Booten getroffen werden kann. Das Prinzip des 'Kantenkiels' ist keine Erfindung von Matt Layden, sondern basiert auf den Patenten eines Henry Scheel, der einen sehr flachen Kiel (Scheelkeel) am unteren Ende mit konkaven Flächen versah, um so den Druckausgleich von vorbeiströmenden Wassers reduzierte und so trotz kleinerer Kielfläche gute Lateralplanwerte erhielt. Bei der Paradox ist es nur eine Hälfte, da ja der Rumpf direkt anliegt. Momentan hat meine Frau ihre Antennen ausgefahren, da eine Paradox in England angeboten wird und ich ein paar unverfängliche Äußerungen gemacht habe….. ![]() http://bills-log.blogspot.co.uk/sear...max-results=50 Bill bietet seine Paradox in sog. "Battleship grey" an. Werde einfach mal anrufen und fragen….
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Etwas für Paradox-Fans hier:
https://m.youtube.com/watch?v=_5-l7qaqMZQ |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
klar gehts auch größer schaut mal diese Seite an! Ist sehr umfangreich. http://www.boat-et-koad.com/ mfG Schambesboot
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Guude wie,
hier noch mal eine andere Paradox. http://www.boatdesign.net/forums/boa...ign-51289.html Es ist schon interessant wie schnell das Interesse an einem Projekt erlischt. Schönen Feiertag Schambesboot |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich verstehe dich nicht, aber einen schönen Feiertag wünsche ich dir auch, wenn ich selbst auch, (bei dem Wetter ![]() ![]()
__________________
gregor ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/ |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Guude wie,
einmal gehts größer siehe Enigma 460 , der Bau ist Stitch and Glue ist einfacher, schaut mal auf der Seite unten ! https://aiki.pbworks.com/w/page/1594...ini%20cruisers Übrigens der Engländer möchte für sein kompl. Gespann für relativ wenig Geld im Vergleich zu den Neubaukosten. Alternativ bei den Franzosen Antwort Link#13 Boote in ähnlicher Bauweise . mfG Schambesboot |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Guude wie,
jetzt steht die Paradox in der GB Bucht für 2900.00 Pfund . mfG Schambesboot |
![]() |
|
|