![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle,
bin neu hier im Forum. Möchte mir gerne ein Sportboot zulegen, so ca. 5m. Welcher Antrieb ist da vorteilhafter? Außenborder oder Z-Antrieb? Muß dazu sagen, dass ich von Motoren nicht sehr viel Ahnung habe und daher die pflegeleichtere Variante nehmen würde. Vielen Dank. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Bei einer Länge von "nur" 5 m, bitte nicht falsch verstehen, ist eher ein moderner Außenborder angebracht aus Gewichtsgründen.
Bei größeren Booten dagegen, spielt das Gewicht der Maschine eine untergeordnete Rolle. Da kann es auch eine Einbaumaschine sein. Gruß Walter |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Walter
danke für die prompte Antwort. Bei der Suche nach einem Boot in dieser Größenordnung finde ich sehr häufig Boote mit Z-Antrieb. Hab aber gehört, das diese Antriebe störanfälliger sein sollen. Zum Thema Gewicht bräuchte ich auch noch einen Tipp. Ich habe einen Passat Kombi, 1,6 L Benziner mit 102 PS. Wie schwer darf das Boot dann wohl sein, um problemlos slippen zu können? Danke. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte zuerst einen 515cm Boot mit Z-Antrieb und nun eines mit 535cm und Aussenbordmotor.
Ich würde in dieser Grösse wieder einen Aussenborder nehmen. Hauptgrund das Prozedere mit dem Einwintern ist um ein vielfaches leichter. Wenn es jetzt im März/april mal schön wird gehe ich auf den See ohne mir nachher wieder Gedanken über das Einwintern/Frost zu machen. Allerdings würde ich wegen dem Verbrauch einen 4 Takter nehmen. Gruss Oliver
__________________
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=303482 |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die zulässige Anhängelast steht in Deinen Papieren. Ich kann jetzt nur schätzen und schätze einmal 1200 Kg. Damit scheidet ein Innenborder eh aus. Bei Innenbordern von 5 bis 5,5 m kommst Du mit einem Tandemachser schnell auf 1600 bis 1900 Kg. Also wirst Du wohl beim Außenborder bleiben müssen. Aber auch da gibt es in der von Dir gewünschten Größe viele gute Boote in Außenborderversion, die einem Innenborder nicht nachstehen. Gruß Walter |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Laut Fahrzeugschein darf ich 1200 kg ziehen. Ich dachte nur, es gibt vielleicht bei Booten ab einem gewissen Gewicht Probleme, diese wieder aus dem Wasser zu bekommen, weil der Wagen das nicht zieht.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Walter Geändert von Water (01.02.2009 um 21:04 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
mit 1200 Kg sollte der Passat aber keine Probleme haben
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Sven
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das kommt aber auch auf die Slipanlage an, ich habe in den Niederlanden schon häufiger extrem steile Slipstrecken vorgefunden. So haben wir zum Beispiel in Roermond an einer Rampe geslippt, wo unser PKW mit 2to Anhängelast schwer mit den 1250 KG unserer Bayliner zu kämpfen hatte. Gruß Heinrich
|
![]() |
|
|