![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich bin auf der Suche nach Edelstahl Kugelhähnen. Hauptsächlich 1/2" und 1 1/2". Welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen bzw. worauf muss ich achten um nicht irgend einen Schrott zu kaufen. Gerne auch Angebote Gruß Eddi |
#2
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin,
Hersteller kann ich Dir nicht nennen, habe aber diesen Hinweis mal im Netz gefunden. Zitat:
Quelle: Homepage SVB
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
... wenn man in den Sanitärhandel geht gibt es da ebenfalls Hähne mit vollem Durchgang.
Trotzdem würde ich bei Deinem Aluschiff, oder habe ich mir das falsch gemerkt, eher auf Kunststoffhähne ausweichen.
__________________
Gruß Uwe |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hm... interessantes Thema. Wie ist denn das eigentlich: Wenn ich einen Alu-Rumpf mit Alu-Rumpfauslässen habe und daran erstmal Gummischläuche anschließe - kann ich dann Edelstahl-Kugelhähne verwenden?
![]() Gruß, Ulrich |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Angaben von SVB zur Frostsicherheit sind zwar sicher richtig aber nicht vollständig.
Wenn Kugelhähne unter der Wasserlinie angebracht werden, sind die Normalausführungen auch dann nicht ohne weiteres frostsicher, wenn sie auch vollen Durchgang haben. Wenn der Hahn zu gedreht wird, befindet sich in der Kugel Wasser. Und dieses kann natürlich auch den Hahn sprengen. Es gibt wohl auch Kugelhähne mit einer halben Kugel. Da kann das Wasser sich ausdehnen wenn es gefriert. Manche Firmen bescheinigen auch Frostsicherheit bis ca -20 °C Schau mal, hier ist ne gute Dokumentation über Kugelhähne
__________________
Charly
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja, aber nur , wenn Du in destilliertem Wasser fährst, sonst hast Du eine leitende Verbindung. gruesse Hanse |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nimm hier Marelon-Hähne!!!
Wenn Du nen Schlauch dazwischenhängst, kannst Du Dir das Geld sparen, denn der Hahn ist nutzlos (der Schlauch ist ja vor dem Hahn). Der Zweck der Borddurchlaßhähne ist ja das Absperren nach Außen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Ulrich
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
... ja, manchmal hat man auch auf diese Art Probleme.
__________________
Gruß Uwe |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich arbeite in der Branche und kann Dir bestimmt solche Kugelhähne zusenden, muß mal meinen Chef Fragen bezgl. Muster oder Barverkauf. Unsere Kugelhähne aus Edelstahl sind vom Gehäuse und den Dichtungen her bis -196°C zugelassen, das diese einfrieren bwz. das es bei Minustemperaturen zu defekten kommt ist mir unbekannt. Selbst bei einem reduzierten Durchgang, d.h. aus Kostengründen wird eine Kugel von einer kleineren Nennweite eingebaut. Das spart Material am Gehäuse und somit ist der Kugelhahn preiswerter, aber man sieht niemals die Spindelaufnahme (Befestigung zwischen Handhebel und Kugel)l. Diese ist ebenfalls durch die Gehäusesitze in PTFE gekammert und zur Spindel meistens mit O-Ringen abgedichtet. Einfrieren ist nicht möglich, falls sich dort Wasser sammeln sollten, das sehr unwahrscheinlich ist, wird eher das PTFE nachgeben. Ich kann hier gerne mal ein Datenblatt dazu einstellen, da erkennt man es leichter erkennen oder schau mal hier http://www.ava-alms.de/alms/product_...K&pc=produkt_2 Kunstoff Kugelhähne gibt es natürlich auch, diese sind etwas teurer, aber werden auch häufig im Schiffbau eingesetzt. Da kenne ich folgende Hersteller ASV STübbe http://www.asv-stuebbe.de/ oder Georg Fischer http://www.georgfischer.de/index.cfm...59&o_lang_id=1 Ich weiß allerdings nicht ob diese an Privatkunden verkaufen. Ich kann Dir nur empfehlen diese Hähne nicht bei einem Bootsladen zu kaufen, da diese dort deutlich überhöht angeboten werden. Da ist selbst das Bauhaus noch preiswerter.
__________________
Gruß Carsten Geändert von kaptainkoch (27.01.2009 um 08:49 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ulrich das Wasser -insbesondere Salzwasser oder Wasser mit Leitfähigen Spuren- stellt die Verbindung zwischen Hahn und Rumpf dar.
Gibt doch diesen Versuch mit dem Fön in der Wanne, Fön in Wanne mit sauberem Süßwasser -> nix, Salz dazu-> puff und Kurzschluß.
__________________
Gruß Kai |
#12
|
||||
|
||||
![]()
... bitte setzt niemals Hähne mit reduziertem Durchgang ein. Die Ersparnis wiegt den Stress nicht auf, den man bei einer Verstopfung mit Fäkalien haben kann.
Carsten, vielen Dank für die Kunstoffhahnherstellerinternetlinks. ![]() ... muss ich mir unbedingt merken. Hab ich einfach gespeichert.
__________________
Gruß Uwe
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eine andere Sache ist grundsätzlich das Befestigen mit einem Gummischlauch. Würde einen Alu-Flansch ans Alurohr schweißen/schrauben und darauf mit Kunststoffscheibe und Kunststoffbuchsen bei den Schrauben verwenden.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich würde niemals hähne und verschlüsse unter der wasserlinie einsetzen.
bei unserem schiff ist der borddurchlass als dickwandiges rohr eingeschweißt und reicht bis weit über die wasserlinie. oben ist ein flansch. von diesem flansch aus führen schläuche und hähne weiter. es kann somit niemals wasser eindringen wenn ein schlauch oder hahn undicht wird. wenn man den flansch abnimmt hat man ein gerades rohr welches rückstandslos gereinigt werden kann. holger
__________________
jack of all trades - master of none
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hat Reinke das geplant oder hast Du das selbst so ausgeführt?
Gruß Mario |
#16
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Es spricht rein garnichts gegen Kugelhähne mit rediziertem Durchgang. Die Verengung ist in der Kugel. Im Chemieanlagenbau werden solche Hähne nur dann nicht geduldet, wenn ein erheblicher Nachteil durch Druckverlust oder eine ungewollte Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit entstehen würde ! Die Beschreibung, man würde in der Kugel die Befestigung sehen ist völlig Unsinnig - wer so etwas geschrieben hat, der hat noch niemals einen zerlegten Kugelhahn in der Hand gehabt ! ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Carsten |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@ Fred
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe jetzt ein Standrohr Stillgelegt, das innen fast 2mm Abzehrung aufwies. Inwieweit punktuell noch tiefere Abzehrungen vorlagen, konnte ich nicht prüfen. Und ein 1/2" oder 3/4" Rohr innen streichen ist auch nicht so einfach.
__________________
Gruß Ewald |
#20
|
|||
|
|||
![]()
wenn ich die neueste Norm verstanden habe, müssen die Unterwasseranschlüsse oberhalb der Wasserlinie enden. Und Absperrarmaturen sind dabei Pflicht.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Seit 35 Jahren im Chemieanlagenbau ....
![]() Zitat:
Wenn man durch 1 1/2" ((1 1/2"=DN40) Fäkalien abpumpen möchte halte ich das für sehr gewagt - allerdings kenne ich mich mit Fakalienpumpen an Bord nicht aus. ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#22
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat: Zitat:
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
mario:
reinke hat seine schiffe ordentlich konstruiert, aber er hat nie auf seinen schiffen gelebt oder langfahrten gemacht. deswegen muss man beim nachbau seiner schiffe in vielen fällen selbst änderungen vornehmen. bordverschlüsse und w`dichte schotts sind so ein beispiel ewald: die rohre bei uns haben eine wandstärke von 10mm und der rumpf hat dort wo das rohr endet eine doppelung, wie das auch bei lenzrohren vorgeschrieben ist. durch die einbaulage ist eine mühelose kontrolle möglich. holger
__________________
jack of all trades - master of none
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Also mehr oder weniger meine Kundschaft
__________________
Gruß Carsten |
#25
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
... Katalogtext eines Verkäufers halt. Deiner Bemerkung dazu habe ich nichts hinzuzufügen.
__________________
Gruß Uwe
|
![]() |
|
|