boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2008, 19:35
juergenbb juergenbb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.05.2003
Beiträge: 360
29 Danke in 24 Beiträgen
Standard Dieselkanister

Will einen leeren Dieselkanister für Benzin verwenden.

Muß ich vorher mit Benzin intensiv spülen?
Oder einfach einfüllen.


Gruß

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.12.2008, 19:42
Benutzerbild von Santa Fe
Santa Fe Santa Fe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Mainz
Beiträge: 381
293 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
ich benutze schon jahrelang meine 2 Reservekanister einmal für PKW-Diesel oder für Boots-Benzin ohne jegliche Reinigung oder sonstwas, null Probleme.
__________________
Grüße von Leo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.12.2008, 20:26
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.997
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.140 Danke in 8.885 Beiträgen
Standard

Wenn der Kanister sauber (kein Dreck o.ä.) und leer ist, ist das kein Problem. Auch hier ist die Verdünnung ausschlaggebend.

Klugscheißer-Modus:

Also beim Diesel ist es die Cetan-Zahl, d.h. die Zündwilligkeit des Diesels, beim Benzin die Klopffestigkeit. Beide Eigenschaften kollidieren zwangsläufig miteinander.

Der Diesel konnte schon immer ein bisschen Benzin ab. Im Winter wurde früher zur Fließverbesserung sogar die Beimischung empfohlen. Bei den heutigen, modernen, superdieselturboladercommonrailhyperhochdruckparti kelfiltertauglichen HighTech-Motoren würde ich mich aber lieber auf den Winterdiesel verlassen.

Der Benziner bekommt dann Probleme, wenn die Beimischung so hoch ist, daß die Klopffestigkeit unter die benötigten Werte fällt. Dann drohen Motorschäden. Gerade wenn der Motor ggf. sehr hohe Kraftstoffqualitäten fordert, sollte die Beimischung minimal sein, aber über ein paar Tropfen auf x Liter?

Ein noch nasser, leerer Kanister wird daher kein Problem sein.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.12.2008, 20:28
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.435 Danke in 9.137 Beiträgen
Standard

Kein Problen, selbst wenn n Tröpfken drinne bleibt, auch kein Problem.

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.12.2008, 08:07
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

mit dem Auto habe ich mal ein Gemisch aus 50 Liter Benzin und 20 Liter Diesel gefahren, weil ein Kumpel aus Versehen Benzin in seinen Diesel getankt hatte. Keine Schäden am Motor, kein schlechteres Anspringen, kein Leistungsabfall, nur bei Vollgas hat es etwas mehr gequalmt.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.12.2008, 08:15
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.216
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.259 Danke in 11.784 Beiträgen
Standard

Hatte ich auch schon 2 mal hat mich jedesmal ne Einspritzpumpe gekostet das eine mal allerdings mit Verzögerung von einem Jahr war noch Garantie drauf.
Hatte auch mal in völliger bräsigkeit nach ner tierischen Party morgens Benzin getankt und mich nach 50 Litern gewundert das der Diesel im Münsterland extrem teuer ist hab dann zuhause Zweitaktmischöl in den Tank gekippt um die Schmierung der Pumpe zu gewährleisten, hat dem Commenrail aber offensichtlich nicht ganz gereicht, hat sich aber erst ein Jahr später verabschiedet kann auch ne andere Ursache haben.

Bei der Beimengung im Kanister ist das aber völlig unproblematisch. Ich würde mir aber auf Dauer verschiedene Kanister zulegen um eine Verwechslung auszuschließen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.12.2008, 11:47
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.673 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben ist das überhaupt kein Thema , da die Restmengen relativ gering sind ind selbst wenns mehr ist fängt der Benziner einfach an zu qualmen ohne Schaden zu nehmen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.