boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.10.2008, 09:55
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard Benzinpumpe

hallo

wer kann mir von euch sagen, wie ich einen umbau von einer mechanischen zu einer elektrischen benzinpumpe vornehmen kann.

ich hab einen 5,7l v8 motor von gm auf meinem boot der motor ist von omc marinisiert worden.
als vergaser ist ein rochester quatrajet verbaut.

grüße alex
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.10.2008, 17:30
Ralle Stade Ralle Stade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 630
Boot: Cranchi Atlantique 48
451 Danke in 293 Beiträgen
Standard

Hallo Alex,
Loch der mechanischen Pumpe mit Platte und Dichtung verschießen.
Pumpe (z.B. Pieburg Pumpe) befestigen und Strom über Zündung holen Fertig.
Gruß aus Stade
Ralle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.10.2008, 17:34
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralle Stade Beitrag anzeigen
Strom über Zündung holen Fertig.
Fertig?

Warum schreibst Du so was hier?
Ist das eine Anstiftung zum Selbstmord?

Eine Benzinpumpe DARF nur Benzin fördern wenn der Motor läuft.
Deine Pumpe fördert auch wenn der Motor steht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.10.2008, 17:51
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Du benötigst noch zusätzlich einen Öldruckschalter über den die Benzuinpumpe geschalten wird.

Zündung auf Öldruckschalter und weiter gehts zur Benzinpumpe. Sobald Öldruck da ist wird die Benzinpumpe angeschalten.

Gruß Sven

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Fertig?

Warum schreibst Du so was hier?
Ist das eine Anstiftung zum Selbstmord?

Eine Benzinpumpe DARF nur Benzin fördern wenn der Motor läuft.
Deine Pumpe fördert auch wenn der Motor steht.
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.10.2008, 18:36
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Auch nicht ganz richtig.


Der Strom für die Benzinpumpe kommt beim Starten von einem Hilfskontakt am Anlasser.

Erst wenn der Motor Öldruck aufgebaut hat,
übernimmt der Öldruckschalter die Stromversorgung.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.10.2008, 18:51
Benutzerbild von FRAMADI
FRAMADI FRAMADI ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 758
Boot: Baja 275
430 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
einen schön Tag der deutsche Einheit wünsche ich gehabt zu haben

Also das mit der elektrische Benzinpumpe wollte ich auch schon immer mal wissen. Gibt es bei einer elektrischen Pumpe nicht immer einen Kreislauf, oder ist es bei den Vergasermodellen so gelöst das, wenn das Schwimmernadelventil schließt, die Pumpe Leerhübe macht.
__________________
Freundliche Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.10.2008, 19:28
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Druckschalter dazwischen machen dann schaltet die ab

Zitat:
Zitat von FRAMADI Beitrag anzeigen
Hallo Leute,
einen schön Tag der deutsche Einheit wünsche ich gehabt zu haben

Also das mit der elektrische Benzinpumpe wollte ich auch schon immer mal wissen. Gibt es bei einer elektrischen Pumpe nicht immer einen Kreislauf, oder ist es bei den Vergasermodellen so gelöst das, wenn das Schwimmernadelventil schließt, die Pumpe Leerhübe macht.
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.10.2008, 19:31
bb.bottrop bb.bottrop ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: 46242 Bottrop
Beiträge: 13
50 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Fertig?

Warum schreibst Du so was hier?
Ist das eine Anstiftung zum Selbstmord?

Eine Benzinpumpe DARF nur Benzin fördern wenn der Motor läuft.
Deine Pumpe fördert auch wenn der Motor steht.

Jedes moderne Auto hat sogar die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank...
wenn man nur die Zündung einschaltet baut diese Pumpe einen gewissen Druck auf, und schaltet sich bei erreichen des eingestellten Druckes aus.
Was ist da so tötlich drann?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.10.2008, 19:48
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bb.bottrop Beitrag anzeigen
Jedes moderne Auto hat sogar die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank...
wenn man nur die Zündung einschaltet baut diese Pumpe einen gewissen Druck auf, und schaltet sich bei erreichen des eingestellten Druckes aus.
Was ist da so tötlich drann?
Andere Technik aber perfekt gesteuert.
Die KFZ-Pumpe läuft zeitgesteuert kurz an und dann erst wieder wenn der Motor läuft.
Wenn druckgesteuert dann muss Sie bei nicht erreichen des Drucks auch stehen bleiben.

Die würde nie durch laufen.

Stell Dir vor Dein Auto liegt im Graben.
Die Benzinleitung ist hinter der Pumpe ab und
die Pumpe pumpt und pumpt.
Jetzt noch ein kleiner Funken und das war es.

Die Marinebenzinpumpen von den Vergaser Motoren haben keine Zeitsteuerung.
Die Pumpen bis der Bestatter kommt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.10.2008, 20:00
Benutzerbild von FRAMADI
FRAMADI FRAMADI ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 758
Boot: Baja 275
430 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Der Strom für die Benzinpumpe kommt beim Starten von einem Hilfskontakt am Anlasser.
Was schaltet denn dieser Kontakt, kann doch nur Zündstrom (Klemme 15 ) sein oder
__________________
Freundliche Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.10.2008, 20:04
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Am Anlasser sind zwei kleine Anschlüsse.

Der eine Anschluss ist für den Magnetschaler zum Ausrücken und am zweite Anschluss liegen 12 Volt an wenn der Anlasser dreht.
Das könnte man auch mit einem separaten Relais bewerkstelligen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.10.2008, 20:15
bb.bottrop bb.bottrop ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: 46242 Bottrop
Beiträge: 13
50 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Andere Technik aber perfekt gesteuert.
Die KFZ-Pumpe läuft zeitgesteuert kurz an und dann erst wieder wenn der Motor läuft.
Wenn druckgesteuert dann muss Sie bei nicht erreichen des Drucks auch stehen bleiben.

Die würde nie durch laufen.

Stell Dir vor Dein Auto liegt im Graben.
Die Benzinleitung ist hinter der Pumpe ab und
die Pumpe pumpt und pumpt.
Jetzt noch ein kleiner Funken und das war es.

Die Marinebenzinpumpen von den Vergaser Motoren haben keine Zeitsteuerung.
Die Pumpen bis der Bestatter kommt.

dann biste falsch verbunden
Trenne die Kraftstoffzufuhr vor den Einspritzdüsen.
dann schalte die Zündung ein und die pumpe macht den Tank leer..

Aber davon ab es gibt auch E-Pumpen das sind Kölbchenpumpen die sich bei erreichen eines gewissen Druckes auch ausschalten können.
so eine habe ich schon seit 6 Jahren ohne Problems in meinen Boot.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.10.2008, 20:33
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bb.bottrop Beitrag anzeigen
dann biste falsch verbunden
Trenne die Kraftstoffzufuhr vor den Einspritzdüsen.
dann schalte die Zündung ein und die pumpe macht den Tank leer..

Aber davon ab es gibt auch E-Pumpen das sind Kölbchenpumpen die sich bei erreichen eines gewissen Druckes auch ausschalten können.
so eine habe ich schon seit 6 Jahren ohne Problems in meinen Boot.

OK.
Soviel Ahnung habe ich von Autos nicht.
Ich nur kenne nur ein paar alte Einspritzer.

Aber nachdem Du das hier so schön geschildert hast,
ist es ein Grund mehr keine Autotechnik ins Boot zubauen.

Bei Auto läuft der Sprit auf die Straße und wo bleibt er im Boot?
Bitte nicht neben mir festmachen. Danke!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.10.2008, 21:05
Benutzerbild von olli869
olli869 olli869 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2007
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 158
Boot: Ilver
98 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bb.bottrop Beitrag anzeigen
dann biste falsch verbunden
Trenne die Kraftstoffzufuhr vor den Einspritzdüsen.
dann schalte die Zündung ein und die pumpe macht den Tank leer..


Sorry aber Cyrus ist hier absolut im Recht. Die Kraftstoffpumpe darf auch im Pkw nicht laufen wenn der Motor nicht läuft, eben aus Sicherheitsgründen. Das ist schon seit den ersten Einspritzanlagen so. Früher hat es einen Kontakt im Luftmassenmesser gegeben und Heute macht es das Motorsteuergerät.
__________________
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss...

Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.10.2008, 21:32
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Auch nicht ganz richtig...
Erst wenn der Motor Öldruck aufgebaut hat,
übernimmt der Öldruckschalter die Stromversorgung.
..auch nicht so ganz richtig
Bei einigen älteren VP-Vortec wird die Benzinpume von der LiMa angesteuert!

Ich kann aber nicht so ganz nachvollziehen, wieso man auf die anfälligen elektrischen Dinger umstellen will.

Die geringste Wasseransammlung killt die Pumpe.
Und so richtig selbstansaugend sind die Dinger auch nicht, bei der gerinsten Undichtigkeit orgelt man den Anlasser fast zu tode, bis das endlich läuft.
Habe schon des öfteren ,als Notlösung; AB-Ballpumpen in der Ansaugleitung gesehen...

Wenn das bei den Vortec möglich wäre, würde ich auf Membranpumpe zurückrüsten...
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.10.2008, 21:42
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Das mit der Lima kannte ich nicht.
Ist zum Nachrüsten auch etwas schwierig.

Mit der Membranpumpe gebe ich 110% Recht.
Es gibt nichts einfacheres.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.10.2008, 21:48
Macholino Macholino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: Erfurt
Beiträge: 20
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Bin zwar kein Top-Techniker, habe aber etwas ähnliches beim Motorrad gebaut.
Für Vergasermotoren braucht die Pumpe nur ca. 0,1 -0,2 bar drücken und es werden immer Membranpumpen genommen, da die beim vollen Schwimmergehäuse und demnach geschlossenen Schwimmernadeln einfach stehen bleiben bis wieder Sprit gebraucht wird.
Deshalb laufen die auch am Anfang an und bleiben danach stehen. Für Notfälle gibts ein Notaus am Lenker.
Mein Polo ( Einspritzer ) hatte eine Vorpumpe im Tank ( ebenfalls Membran ) die die Hauptpumpe gefüllt hat. Und die Einspritzpumpe für die Einspritzdüse, die über das Steuerteil reguliert wurde.

Gruß Steffen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.10.2008, 21:49
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FRAMADI Beitrag anzeigen
Gibt es bei einer elektrischen Pumpe nicht immer einen Kreislauf, oder ist es bei den Vergasermodellen so gelöst das, wenn das Schwimmernadelventil schließt, die Pumpe Leerhübe macht.
Wenn der Mercruiser läuft pumpt die Benzinpumpe immer,
aber mit ganz wenig Druck.

Den Rest erledigt das die Schwimmernadelventil.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.10.2008, 06:53
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von bb.bottrop Beitrag anzeigen
dann biste falsch verbunden
Trenne die Kraftstoffzufuhr vor den Einspritzdüsen.
dann schalte die Zündung ein und die pumpe macht den Tank leer..
.
Welche Automarke?

Das glaube ich dir nicht.......

Alle PKW die ich kenne lösen das so wie Crus schreibt zeitgesteuert....
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.10.2008, 06:55
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Das mit der Lima kannte ich nicht.
Ist zum Nachrüsten auch etwas schwierig.

Mit der Membranpumpe gebe ich 110% Recht.
Es gibt nichts einfacheres.
Es gibt von Pierburg auch ein Relais das auf kl 1 Verteiler reagiert....

Sobald Drehzahl/Zündimpulse kommen, läuft auch die Pumpe
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.10.2008, 18:25
bb.bottrop bb.bottrop ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: 46242 Bottrop
Beiträge: 13
50 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Welche Automarke?

Das glaube ich dir nicht.......

Alle PKW die ich kenne lösen das so wie Cyrus schreibt zeitgesteuert....

So da bin ich wieder.
Haben uns heute noch einmal vergewissert, damit ich auch nichts Falsches weiterverbreite.

Erster test VW Passat 2 L Baujahr 2001 war das neueste Mod. was zur Rep. Bei uns steht. Kraftstoffzuleitung abgeschraubt, Leitung verlängert um Benzin im Kanister aufzufangen, Zündung an nach ca, 5 Liter Zündung aus sonst hätten wir den Tank leer machen können.
Genau dass selbe am 2L Mercedes Bj. 98
am VW Golf Bj. 97
Isuzu Trooper Bj. 90 (meiner)
Dann haben wir aufgehört wollen ja auch noch produktiv arbeiten


Um das noch zu bekräftigen habe ich einen bekannten Autoelektriker zu mir beordert, und habe mit ihm diesen umstand bequatsch. Und in der tat bis heute immer noch so ist. Nur ein paar Oberklassehersteller haben seit 6 bis 7 Jahren
ein anderes System

Nächste Woche habe ich auch einen Vortec mit E - Pumpe hier an dem werde ich das auch mal testen.

Um diesen Zustand im Boot zu verhindern kann man… -----!!!!
Wer sich dafür interessiert, dem sende ich eine Anschlusszeichnung zu.

freundliche Grüße
an das BF
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.10.2008, 22:02
Benutzerbild von olli869
olli869 olli869 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2007
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 158
Boot: Ilver
98 Danke in 44 Beiträgen
Standard

An statt den halben Tag Kraftstoffleitungen ab zu schrauben, hättet ihr vielleicht kurz mal Gurgooln sollen.
http://www.fieropage.de/Fieropage/ht...sanlage/03.htm
http://www.ms-motor-service.com/xima...016_de_web.pdf
http://www.patent-de.com/20051006/DE19841659B4.html

Bei Fahrzeugen mit Crashsensoren oder aktiver Crasherkennung kann ein abschalten nach Zündung an und Motor Läuft nicht, natürlich entfallen da ja wie schon geschrieben das Motorsteuergerät bei Unfall die Kraftstoffpumpe abschaltet.
Trotzdem schalten alle mir bekannten Fahrzeuge nach einiger Zeit die Pumpe ab wenn der Motor nicht läuft, allein um Strom zu sparen. (kann aber teilweise Minuten dauern)
__________________
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss...

Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.10.2008, 22:02
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

jetzt sind schon einige gute sachen geschrieben worden, doch weiß ich immer noch nicht wie ich die benzinpumpe richtig umbaue und wie ich sie richtig wie es sich auf einem boot gehört umbaue. in die luft fliegen will ich dabei auchnicht nur weil es falsch für ein boot war.

ich bisher soviel verstanden das ich die stromversorgung für die pumpe an
den starter schließen muß
also wenn starter anlüft sollte die pupe auch arbeiten, wenn ich abstelle ist auch die benzinpumpe aus.


welche pumpe solltze ich einbauen??

muß ich am vergaser was besomnders machen oder wissen??


grüße alex
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.10.2008, 23:26
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alfoat Beitrag anzeigen

welche pumpe solltze ich einbauen??
...wieder 'ne mechanische!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.10.2008, 23:35
Winnie Winnie ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 27
Boot: Cruisers Holiday/ MCM 4.3LH
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alfoat Beitrag anzeigen
j

ich bisher soviel verstanden das ich die stromversorgung für die pumpe an
den starter schließen muß
also wenn starter anlüft sollte die pupe auch arbeiten, wenn ich abstelle ist auch die benzinpumpe aus.


welche pumpe solltze ich einbauen??



grüße alex

Hallo Alex,
Ich würde keinen Umbau durchführen, aber da du scheinbar wild entschlossen dazu bist, hier mal ein Schaltplan zur elektrischen Installation.
Nr: 6 = Benzinpumpe
4 = Startermotor
5 = Öldruckschalter
Beim Starten übernimmt der Starter (Magnetschalter) die Stromversorgung danach fließt Strom über den Öldruckschalter bis der Motor abgestellt wird und der Öldruck abfällt.
Die Pumpe sollte m.M. schon von einem Bootsmotor sein. (Merc o. ä.).

Gruß Winni
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltp.jpg
Hits:	245
Größe:	44,6 KB
ID:	103317  

Geändert von Winnie (04.10.2008 um 23:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.