![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nach dem Ausbau des Frischwassertanks habe ich an dessen Unterseite einige angefressene Stellen endeckt. So wie ich das sehe sind das kleine Löcher(nicht durch) die aussehen als ob sie von galvanischen Strömen herrühren. Meine Frage: Wie kann ich den tank schützen für die Zukunft ? Gibt es eine Kunstoffbeschichtung die verhindert, daß Tank und Bilgenwasser in Kontakt kommen oder bleibt mit nur die Möglichkeit einfach ein paar Alubleche aufzuschweißen damit das nicht ganz durchgammelt?
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreé,
für Tanks aus Alu bietet sich die Beschichtung von Epple Bauelemente an. Das ist eine 2K Beschichtung ( Lösemittelfrei für Trinkwasser und Lebensmittel) die in 2-3 Schichten aufgetragen wird. Die Farbe verläuft super zu einer Beschichtung die glatt wie Glas ist und auch die Bewegungen des Tanks mitmacht. Für die Außenseite kann man durt auch entsprechende ( günstigere ) farben bekommen. Lochfrass ist bei Alutanks ein häufiges Problem, egal ob der Tank aus ALmg 4.5 oder anderen Legierungen ist. Im Trinkwasser sind immer auch metallische Bestandteile die das fördern. Normalerweise ist das nicht besonders kritisch, aber die oberfläche der Tanks wird auf Dauer zumindest rau und damit ein Paradis für Bakterien. Epple sitzt in der Nähe von Stuttgart, wenn Du Infos brauchst bitte PN Handbreit Bodo |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei Aluminium führt auch der Wasser- Zusatz für Frischhaltung, wie Certisil o.ä. zu Lochfraß. Grund: die enthaltenen Silberionen. Ist gutes galvanisches Element.
__________________
Gruß Thomas Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jungs, unser Alutank blüht auch von innen, was sollen wir dagegen machen, Alutank raus VA Tank rein oder noch ein paar Jahre damit leben?
Wir nehmen auch dieses Aqua Clean in Pillenform.
__________________
Gruß André |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also die Löcher sind aussen am Tank genau im Bilgenbereich. Was mir vorschwebt ist eine äusserliche Beschichtung mit irgendwas was beständig ist gegen alle möglichen Sachen im Bilgenwasser und am besten auch noch mechanisch belastbar wegen möglicher Bewegung des Tanks.
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe zwischen meinen Tank (allerdings Kunststoff) und dem Gfk wegen der mechanischen Belastung Streifen von einer alten Schaumstoff-ISO-Matte geklebt. Ich denke, dass das Zeugs auch elektrisch isoliert (ausser dass natürlich die Feuchtigkeit die Ionen hin, bzw. her transportieren kann)
Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle, die ein Problem mit dem Lochfrass ( Innen) haben
ich habe mir nochmal die RG rausgesucht, weil der Hersteller nicht im Netz zu finden ist: Epple Bauelemente GmbH Hertzstr 8 71083 Herrenberg Tel 07032 9771 0 Herr Schulz ( DW 25) ist fit in der Beratung für Bootsbauer und hat schon vielen bei den Problemen mit Tankbeschichtung und Abdichtung geholfen. Ich habe meinen Wassertank mit Eppleplast LS beschichtet und bin mit dem Ergebniss absolut zufrieden. Ein Bekannter hat seinen Tank vor etwa 9 Jahren so behandelt und immer mit Silberionen geschützt- Der Tank ist innen noch wie neu. Die Beschichtung ist ein wenig zäh, verläuft aber sehr gut und bildet megadicke Schichten. Das Zeug wird normalerweise für Tankzüge im Lebensmittelbereich verwendet, ist aber nicht ganz billig ( 6 x 750gr ca 95€) Auch für Aussenbeschichtungen haben die was ( Säure und Ölbeständig), da weiss ich aber die Bezeichnung nicht mehr. Bei mir habe ich das für die Motorbilge im Aluschiff verwendet. Auch da ist die Oberfläche glatt wie Glas und lässt sich sehr gut sauberhalten |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ein "bastelkamerad" von mir hat alutanks in seiner hydra während des baus beschichtet. nach ein paar jahren kam es zu beschichtungsablösungen.
das mit der rauheit der oberfläche stimmt. es erfolgt durch die kohlensäure und kalk im wasser und ist nicht zu vermeiden. wenn wasser gebunkert wird, in dem sich rostteilchen befinden, kann es zum lochfrass kommen. chemische reinigung ist bei aku so gut wie nicht möcglich. bei edelstahltanks bleibt das problem des lochfrasses durch rostanteile im wasser. ich habe mich nach abwägung aller fakten für tanks aus lebensmitteltauglichem pvc entschlossen. die wurden auf maß sauber geschweißt und können sehr gut chemisch gereinigt werden. holger
__________________
jack of all trades - master of none |
#9
|
![]()
In meinem Boot ist...
der Wassertank aus Kunstoff der Benzintank aus Alu und der Fäkalientank aus Niro... Ga nicht so doof die Amis... ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Thomas |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jetzt habe ich einen aus Edelstahl. |
#12
|
||
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer suchet.... Eine Frage habe ich noch: Hast Du den Tank an den Flächen, welche Du gestrichen hast, angeschliffen, wenn ja womit und wie stark? Oder kann ich diese Beschichtung auf eine gesäuberte fettfreie Oberfläche ohne Anschleifen auftragen? |
![]() |
|
|