![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es eigentlich eine Technik, wie man die guenstigste Abfahrtzeit fuer eine Fahrt zum oder vom Meer ausrechnet?
Wenn ich z.B. Richtung San Francisco Bay fahre, fliessen die Deltafluesse teilweise rueckwaerts bei auflaufender Flut. Da ich aber nur so 7 Knoten draufhabe, waere es mir schon wichtig, mal den richtigen Moment zu finden, wo es mit 10 Knoten runtergeht. Mal ganz ungeachtet, dass die beste Zeit vielleicht mitten in der Nacht ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Stroemung je nach geografischer Lage mal mehr oder weniger stark ist. Die Tabellen fuer Stroemung habe ich, aber irgendwie laeuft es immer auf probieren hinaus, ich moechte aber rechnen! Danke schonmal im Voraus, die Nordseefahrer muessten das doch eigentlich koennen, oder? Gruss lapaloma |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lapaloma,
Googel mal unter A.T.T das sind die Britischen Admiralty-Tide-Tables. Hier gibt es Standard Ports das sind so die "Hauptorte" und Secondary Ports, die sich auf die Standard Ports beziehen. Bei den Standad Ports sind die Hoch- und Niedrigwasserzeiten und die Wasserhöhe angegeben. Bei den Secondary Ports, sind die Zeitunterschiede und Höhenunterschiede zu den Standard Ports angegeben. Du mußt dan nur noch darauf achten ob gerade Spring oder Nippzeit ist. Dieses hängt von der Stellung von Sonne, Mond und Erde zueinander ab. Über die A.T.T' s kanst du die Waserhöhe zu bestimmten Zeiten bestimmen. Darauf aufbauend, kannst du dann mit einem Stromatlas, oder auch mit manchen Seekarten die Stromstärke und Richtung bestimmen. Dazu must du dann aber erst wissen wann Hoch und wann Niedrigwasser an dem Bezugsort für den Gezeitenstromatlas oder die Seekarte ist. Die angaben in dem Gezeitenstromatlas und in den Seekarten beziehen sich dann immer auf ... Stunden vor bzw. nach Hochwasser in ... . In den Britischen Seekartenn sind die Strömungspunkte durch einen Violetten Rombus mit einem Buchstaben gekennzeichnet, wo dann am Rand eine entsprechende Tabelle abgedruckt ist. Ich hoffe das hilft dir erst einmal weiter, wenn Du noch fragen haben solltest, kann ich gerne noch einmal nachschauen in was für einem Buch das brauchbar beschrieben ist. Wichtig ist, das Du weist wann Hochwasser ist, und einen Gezeitenstromatlas hast. Die berechnung nach A.T.T ist recht aufwendig, und in vielen fällen auch nicht nötig, wenn Du lediglich die Hoch und Niedrigwasserzeiten benötigst. Aber ein Gezeitenstromatlas für Deine Gegend bringt dich dann schon weiter. Viele Grüße Olli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
was du brauchst, ist ein Gezeitenkalender.
für San Francisco Bay mal einer vom BSH für Nordsee oder die gute British Admirality Table of Tides. Dort steht drin, wann HW oder NW herrscht. Zusätzlich zu beachten ist das sog. Alter der Gezeit. Je nach Stellung des Mondes zur Erde wird die Höhe der Gezeit nämlich zusätzlich beeinflusst (-> Spring-, Nipp-, Mittzeit) Gezeitenerklärung Dann natürlich noch die Dir schon bekannten Stromatlanten, um zu wissen, wie stark die Strömung ist, die einen trägt bzw. gegen die man anfährt. Das ist alles kein Hexenwerk, bedarf aber einer kleinen Lektüre und ein, zwei Abenden zum Verdauen. Daher hab ich nur schnell alles angesprochen, vertiefen musst Du es schon selber ![]() Viel Spaß! EDIT: Mist, zu langsam ![]()
__________________
Viele Grüße, André ![]() Geändert von quappo (30.09.2008 um 11:24 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke fuer die links, Gezeiten- und Stroemungskalender hab ich ja. Ich suche nach einer Methode, die guenstigste Startzeit auszurechnen:
Der Weg ist z.B. 60 Seemeilen. Das Schiff faehrt mit 7 Knoten. Fahre ich ab, wenn der Ebbstrom beginnt, gehts es die letzten Meilen gegenan. Es kommt hinzu, dass unterwegs die Stroemungen verschieden schnell sind, je nach Flussbreite und Gefaelle. Wie gesagt, mit probieren geht es ja auch, ich hatte die Hoffnung, es gibt ne website wie mapquest, die das fuer einen ausrechnet. Aber vielleicht kommt noch was. Gruss lapaloma |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nun, arbeiten musst Du mit den Hilfsmitteln schon
![]() Schau mal hier zur Arbeit mit dem Stromatlas (PDF)
__________________
Viele Grüße, André ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Da gibt es noch die Zwöftel-Regel, die ist interessant.
Nach dem Eintritt des Niedrigwassers steigt die Flut nach 1 Stunde um 1/12 des Tidenhubs, nach 2 Stunden um weitere 2/12, nach 3 Stunden um weitere 3/12, nach 4 Stunden um weitere 3/12, nach 5 Stunden um weitere 2/12 und nach der 6. Stunde um das letzte Zwöftel. Beim Fallen get das genauso. Du brauchst also den Tidenhub, den Zeitpunkt des Eintritts von Hoch- oder Niedrigwassers und die Strömung in Richtung und Stärke. Dann kannst Du Dir über ein Strömungsdreieck bei bekannter Schiffsgeschwindigkeit durch das Wasser Deine Fahrt über Grund ermitteln und weist, wann Du wo bei welcher Wassertiefe bist. Solltest Du natürlich unter Segel unterwegs sein, müssten wir das Ganze noch um ein paar Parameter ergänzen. Gruß Walter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nachdem ja nun die Hilfsmittel abgeklärt sind, hindert Dich niemand mehr zu Rechnen. Genauer als die Basisdaten (Zeitpunkt Hochwasser, Niedrigwasser, Alter der Gezeit und ein ordentlicher Stromatlas mit den Angaben von Richtung und Stromstärke) wird die Aussage aber nicht. Fährst Du einen Fluss hoch, lässt Du die Tabellenkalkulation einfach für die in Betracht kommenden Startzeiten je Stunde die gefahrenen Meilen über Grund ausrechnen und zu addieren, bis Deine Sollstrecke erreicht ist. Die verbrauchte Zeit wird dann für die verschiedenen Startzeiten verglichen und das Minimum ermittelt. Bei einer Fahrt im offenen Wasser mit Strömung (zB. Wattenmeer) ist der Weg gleich, nur muss hier auch die Stromrichtung für die Fahrt über Grund berücksichtigt werden (Stromdreieck). Lästig ist eigentlich nur das Eintippen der Stromdaten (Stärke, Richtung/Zeiteinheit). Mit etwas Übung habe ich per Schätzung da ganz gute Ergebnisse viel schneller erzielt. Und ansonsten lohnt sich der Aufwand auch nur bei längeren Touren. gruesse Hanse |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nochmals vielen Dank an Alle, der Stromatlas ist ein interessanter link. Natuerlich ist das Ganze mehr fuer meine Neugier als fuer die Praxis bestimmt, denn ich werde sicher nicht 3 Stunden im Hafen warten, bis der guenstigste Startzeitpunkt gekommen ist.
Und wie gesagt, bei einem Toern ueber 60 SM mit einem 7 Kn langsamen Boot wird immer irgendwann "bergauf" gehen. Also werde ich spasseshalber mal rechnen. Gruss lapaloma |
![]() |
|
|