![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In die Heizung kannste den Diesel noch verbrennen.
Einem Motor würde ich es nicht mehr zu fressen geben. Die Düse sowie die Pumpe im Heizkessel ist nicht so empfindlich wie die von D-Motoren.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seefux,
ich hatte in einem Bootstank schon mal schlecht gewordenen Diesel (nach ca. 3 Jahren). Aber das kann man eigentlich sehen. Es bilden sich Trübstoffe. Wenn man versucht damit zu fahren setzen sich die Filter zu und es bleibt eine Art Gelee im Kraftstofffilter bzw. Vorfilter hängen. Am besten eine Sichtprobe (Einmachglas). Wenn das Zeug ganz klar ist wird es sicherlich dem Motor nicht schaden. Wenn Du aber 100% sicher sein willst: weg damit und den Tank reinigen, dann sind auch mal alle Ablagerungen raus. Gruß aus Hi
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seefux,
schau dir bitte den Diesel genau an wie der aussieht. Suche mal hier im Board nach Dieselpest - nur so als reine Vorsichtsmassnahme. Ich denke zwar nicht dass es bei Dir zutrifft, aber ein Auge sollte man schon darauf haben. Das Zeug in der Heizung zu verbrennen ist sicherlich ein guter Gedanke. Grüsse Peter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ggf. durch einen Feinfilter kippen bevor man ihn weiter verwendet.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Aus Erfahrung: Ich hatte( musste) mein Boot mit ca. 200l Diesel für 3 achJahre abstellen. Habe danach sicherheitshalber den Tank über ein Feinfilter abgepumpt und wieder befüllt. Da ich keine Ablagerungen im Filter vorfand habe ich vollgetankt und bin dann problemlos nach Helgoland. Der alte Sprit war dann durch und gut is.
Gruss Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Richtisch getan, solange er keine fäden gezogen hat ... alles unwichtig, laufen muss
er noch alleine und ohne dickzeug/fäden. Überhaupt kann man da mit Zusätzen einiges und auch mit ein bischen Spiritus etwas machen. Damit habe ich nur gute Ergebnisse erreicht --- auch bei Dieselkanistern die jenseits der 10 Jahre alt sind/waren !!! Und gefühlt lässt das Dieselklopfen tatsächlich etwas nach ... Ach ja, ich schwöre auf die Sachen von LIQUI MOLY Und meine 400 l würde ich wirklich nur im im Notfall pumpen ... das geht auf Wasser nicht wirklich einfach , die müssen ja schliesslich auch irgendwo hin !!! ![]() Grüsse Micha
__________________
Geändert von Shatland (03.02.2009 um 18:18 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich glaube wenn der Kraftstofftank verseucht ist, dann sitzt der Dreck auch schon in den Filtern und man muss ne ganze menge Reinigen. Es gibt Dieselkonservierungsstoffe, die man in höherer Konzentration zum reinigen schon befallener Systeme benutzen kann. Vermutlich wird dann aber der Filter auszuwechseln sein, da der Feststoff ja irgendwo hängenbleibt. Wenn der Tank nicht gestrichen voll war, wuerde ich mir mehr sorgen um das Wasser machen, das sich nach 5 Jahren vermutlich gesammelt hat. Wie man das wegbekommt? Keine ahnung, aber vielleicht war das Spiritus von weiter oben dafür gedacht, das Wasser zu binden. Ich habe diesen Sommer auch mind. 3 Jahre alten Diesel aus Kanistern verbraucht, hat gut funktioniert, keine Probleme. Schöne Grüße, Clemens
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Angeblich soll Grotamar sowohl zur Bekämpfung als auch zur Vorbeugung gegen Dieselschlamm am besten sein...
http://www.gruenerchemie.com/imagene...mar71_FLde.pdf http://www.getoil.de/index.php/article/detail/154 http://www.schuelke-mayr.com/downloa...tamar71_LL.pdf
__________________
Servus felix
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Is aber viel teurer als LIQUI MOLY und macht nichts anderes .... naja, die sogenannten speziellen sachen für boote und so .....
Grüsse Micha
__________________
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Diesel Freunde,
wenn alter Diesel-Kraftstoff lange in Behältern gelagert worden ist, kann es durch Verunreinigung, Wasser, Rost und Ausflockung (Paraffin) bei zu großenTemperaturschwankungen kommen, deshalb gibt es an den Tankstellen Sommerdiesel und Winterdiesel. Reinigung des Diesels ist mit großem Aufwand möglich, aber steht in keinem Verhältnis zu den Kosten. Also rein in die Hausheizung! Mfg. 1Viper (Ex MB Schrauber)
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
P.S. Mit etwas Benzol (Benzin) im Diesel kann der Frostschutz verbessert werden ! Aber bitte nur die Leute, die wissen was sie tun --- sollten das so machen. Bei technisch nicht so geschickten Leuten explodiert sonst die Maschine !! Früher in die Ossiland wurde es nur so gemacht ... Gruss Micha
__________________
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich weiss ja nicht, wo Du die Sachen kaufst. Aber hier gibts einen Übersichtsartikel, wo auch die Preise für die Biozide verschiedener Hersteller drinstehen und da ist Liqui Moly nun gar nicht billiger. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/w...file/yacht.pdf Ansonsten haben fast alle den selben Wirkstoff drin: 3,3'-Methylenbis[5-methyloxazolidin] und dann noch ein paar Zusätze, damit es sich auch vom Wettbewerber unterscheidet. Ich habe jedenfalls mit dem Wirkstoff sowohl in Grotamar, als auch in seinen USA-Pendant gute Erfahrungen gemacht. Aber zum Thema: wenn der alte Diesel keine Bakterien-Schlamm-Anzeichen hat, ist es Unfug, diese Mittel da reinzukippen. gruesse Hanse |
#14
|
||||
|
||||
![]()
hier kauf ich oft, wenn nicht über google-shopping was billiger geht ...
Grüsse ist aber auch egal, hauptsache es tut ....
__________________
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sag mal Shatland- bekommst du was für die Werbung ? Wir wissen ja nun das Liqui Dings für dich super ist.
Hat dein Nick irgendwas mit den englischen Booten "Shetland" zu tun? ![]() Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das war aber mal ne geniale Antwort ![]() ![]() ![]() Ansonsten empfiehlt Liqui Moly zur Vorbeugung 1 l auf 1000l Diesel, Grotamar nur 1/4 l auf 1000 l. Da muss Dein Spezialist aber verdammt viel billiger sein. Oder hast Du das irgendwie alles verwechselt? gruesse Hanse
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
...... kann doch jeder benutzen was er will --- helfen muss es --- LM ist nunmal nicht der billigste aber auch nicht das teuerste und empirisch und ohne mich zu streiten das erfolgreichste in qualität seit jahren .
![]() *** und *** speziell seit gestern, wo ich diese Sache mit wasser und diesel (1-alt 2-neu ) im tv gesehen habe. Wenn das stimmt und freigegeben wird, dann liegen wir alle auf der falschen seite ... abwarten und tee trinken. Grüsse Micha
__________________
Geändert von Shatland (05.02.2009 um 13:33 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
schön, da kommt von Dir also nicht konkretes mehr ![]() Und was hat Deine neue Story denn mit dem Thema zu tun? Nette Ablenkung? Abgesehen davon, das sie uralt ist, aber immer wieder mal hochkommt. Mit dem Zeug ist Daimler schon vor etwa 30 Jahren Versuche gefahren. War aber nicht der Hit. gruesse Hanse |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Winterdiesel ist bis minus 25° frostsicher. Nun zu Diesel frostsicher machen, keinesfalls Benzin nehmen, im Common-Rail System kommt es Ausfall der Elemente. Pumpe-Düse ist da nicht so empfindlich. Trotzdem Hände weg von Experimenten! Mfg. 1Viper |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Also ich habe da mal mehr oder weniger einen Selbstversuch gemacht,und zwar sind bei uns mehrere Fahrzeuge nicht angesprungen,weil sie noch sommerdiesel(durch eine versuchsgeile Tankstelle) getankt hatten,und als es so kalt war sindse dann nicht mehr angesprungen,also wurden die Tanks leergepumpt und richtiger Winterdiesel getankt,diesen Sommerdiesel fahre ich jetzt bei Temperaturen um die 0°C problemlos weg,und das obwohl der Diesel richtig sichtbar geflockt hat,dieses ist aber mit steigender Temperatur wieder zurückgegangen.Das alles ohne irgendeinen Dieselzusatz mit einem "neumodernen" Common Rail diesel....
Wie das natürlich mit Bakterien & co aussieht nach drei jahren weiß ich leider auch nicht,solange hält leider keine Tankfüllung bei mir... Mfg Bastian |
#22
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Für alle die es interessiert: Die Zeitschrift "Segeln" hat in der aktuellen Ausgabe (3/2008) 8 solcher Zusätze getestet. Das Ergebnis:
Testsieger sowohl beim Preis/Leistungsverhälnis als auch bei der Wirksamkeit wurde Grotamar 71! P.S.: Besonders erschreckend ist, dass es da Zusätze von teilweise renomierten Herstellern gibt, die überhaupt keine Wirkung haben...
__________________
Servus felix Geändert von felix (18.02.2009 um 15:34 Uhr) |
![]() |
|
|