![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
HI!
Vielleicht ist einer von euch Autoschrauber: Mein Problem, habe einen Audi S6. Beim Starten nur im kalten Zustand läuft er ca. 20 Sekunden unrund, dann ist alles OK. Ist das Auto warm, gibt es beim Starten kein Problem. Jeden Tag in der Früh 20 sek ruckeln. Der Wagen war schon 3x in der Werkstatt, das Problem ist schwer einzugrenzen, die Diagnose zeigt keinen Fehler an. Zuletzt wurden die Schläuche des Unterdruckventils getauscht. Ich bin ratlos........ ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Spaß Modus an:
Kauf Dir ein Mercedes ![]() Spaß Modus aus:
__________________
Gruß Micha
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kathrin (tiffi) hat ein ähnliches Problem bei ihrem Skoda, ließ sich manchmal sehr schlecht starten (zunehmende Häufigkeit) und auch erstmal kein Fehler auszulesen. Es war ein Temperaturfühler mit Wackelkontakt und somit glaubte das Motorsteuergerät es wären draußen -30 C° und hat den Motor auch so angesteuert...Fühler getauscht, alles bestens.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sollte bei Audi nicht anders sein... Der Fehler bleibt eigentlich im Speicher bis er gelöscht wird....!? Warst du in einer Audiwerkstatt? Kalli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Von wann ist der Audi?
Bei VW gab es in der Zeit von ca 2000 - 2004 Probleme mit der Qualität der Stabzündspulen. Mein Bora V6 4 Motion hatte das Problem bereits 2 mal! Hast du schon mal bei Google "Audi S6 ruckelt" eingegeben, da gibt es einiges zu lesen.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin Kalli, leider nicht immer, bei Kathrin stand er auch erst beim dritten Besuch drin ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Kalli |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das Alter des S6 wäre in der Tat hilfreich! Wenn er neu ist, würde ich auf einen Austausch des Motors bestehen, wenn es die Werkstatt nach dem 3 Versuch nicht hin bekommt!
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jetzt kann ich dem Meister meiner Werkstatt sagen, wonach er mal sehen soll. ![]() Ich habe den Punk seit 6 Monaten. (Oktavia 2.0 TDI) Seitdem doktern die da dran rum, ohne irgendwas zu finden. ![]() Gruß Klaus
__________________
WHAT GOES AROUND COMES BACK AROUND Geändert von TravePirat (12.08.2008 um 18:19 Uhr) Grund: Tippfehler |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Georg, schau mal hier rein,da sind die WIRKLICHEN Provi´s
![]() http://www.audiv8.com/forum/ Beim S6 können es mehrer Sachen sein, kann vom Luftmassenmesser bis hin zum Temp.Fühler alles sein ![]() Gruß Harald PS: melde Dich dort an(so wie es sich gehört) und frage einfach mal. Mein A8 sieht KEINE VAG-Werkstatt mehr ![]() ![]()
__________________
Drehzahl braucht der Propeller |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Poste mal eben den Motorkennbuchstaben
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob S6 oder Peng, völlig Schnuppe! Die Motorelektronik besitzt eine Parametersteuerung. Ist eine Messzelle mechanisch defekt gibt sie einen verfälschten Wert weiter und es entstehen solche Mucken. Paradebeispiel gebrochener Fühler der Lambdasonde. Wechsel die Werkstatt oder bestehe darauf, dass jede Meßeinheit/ Fühler kontrolliert wird (AUSBAUEN ANSCHAUEN). So ist das bei den neumodischen ![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ganze Generationen von TDIs habe neue LMM (Luftmassenmesser) bekommen.
Aber das habt ihr doch schon probiert oder ? (wir hatten das bei unserem sonst super-zuverlaessigen Golf in 165tkm zweimal!!) gruss chris |
#14
|
||||
|
||||
![]()
der S6 sollte den 4.2 V8 haben (Ottomotor) den könnt ihr nicht wirklich mitn TDI vergleichen
![]() bei unsrem S8 waren nach 127tkm die nockenwellen leicht eingelaufen ...folge immer beschissener Leerlauf..besonders wenn er kalt war. Ich würd auch mal die Werkstatt wechseln bzw. den VAG Vertragspartner. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
HI!
Danke einmal für die hilfreichen Tipps. Der Wagen ist ein 1999 er 4.2 Liter V8 mit jetzt 169.000km drauf. Ich bin bei einer VW/Audi Vertragswerkstätte in Graz. Im Fehlerspeicher zeigt nichts an. Heute in der Früh war wieder alles OK. Keine Probleme ![]() Seit nun der Unterdruckschlauch getauscht wurde ( letzte Woche) ist das ruckeln von 20sec. auf ca. 10 sec gesunken. Ich dachte da gibt es nur den Luftmengenmesser,wo ist der Temperaturfühler? Eine Lamdasonde ich glaube die rechte Bank haben wir schon im Frühjahr gewechselt, das war das Ruckeln nur während der Fahrt, speziell beim Gasgeben spürbar, das Auto hatte Leistungsverlust. Die Diagnose zeigte den Fehler an, inkl. zu mager eingestellt.......etc. Ich habe den Meister angesprochen ob nun die linke Lamndasonde defekt wäre. Er sagt wenn die Diagnose nichts zeigt ist auch nichts defekt. Jetzt erinnere ich mich, vor dem Wechsel der einen Lamdasonde war beim Starten alles OK. Auch wenn ich den Motor abstelle die Klima nicht abschalte und frühmorgens mit Klima starte habe ich noch stärkeres Ruckeln. Und nun kommts: Hatte gestern Geburtstag, ich bekam von meinem Sohn eine Gutschein meiner Vertragswerkstätte für 200.- Euro |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Beim S6 sollten die 200,-€ wohl nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sein. Aber dein Sohn denkt mit, es wird ja auch immer schwerer ein sinnvolles Geschenk zu finden.
__________________
Gruß Frank Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi, Nr.: 5 ist der Doppeltemp.-Geber. Er muß es ja nicht sein, kommt jedoch häufiger vor. Mach mal ein Foto vom Motor, evtl. sieht man den Geber ![]() Gruß Kalli |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch nachträglich!
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe in München mein ATF vom ATM-Getriebe wechseln lassen,natürlich mit allem!(auch Sieberkasten reinigen ect.) (Ist eine ZF-Niederlassung,KEIN VAG-Betrieb! Nach der Probefahrt mit dem Meister haben wir das Diagnose Gerät drüber gejagt.Alles OK. ![]() Zum Luftmassenmesser mußt aber einen bestimmten Test machen,kostet ca 70-80,-€ ![]() Der LMM kostet 132,-incl MwSt. ![]() Den habe ich gewechselt, seit dem habe ich einen anderen Motor!! Ganz anders schalten,nimmt Gas anders an,Spritverbrauch kann ich jetzt nichts genaues sagen. Aber wechseln würde ich ihn an Deiner Stelle auf jedenfall!!! Gruß Harald
__________________
Drehzahl braucht der Propeller Geändert von sea ray v8 (13.08.2008 um 20:15 Uhr) |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Der Test ist wirklich heikel und schwierig durchzuführen. Und das Geld gerechtfertigt..... ![]() Stecker vom LMM abziehen...Verbesserung-> LMM defekt....Verschlechterung ohne Änderung-> LMM heil. Das tolle an einem elektronischen Motormanagement mit Parametersteuerung ist. Fällt ein Parameter aus, wird dieser errechnet und durch einen theoretischen Wert ersetzt, ein so genanntes Notprogramm wird gefahren. Wird der Wert der Meßzelle nur verfälscht, kann die DME dies nicht erkennen, der Wert wird genommen und die Kiste zickt. Kernparameter dazu sind: DrehzahlSowie einige Modellabhängige Sekundärparameter Jede Meßzelle elekt. abziehen( Stecker). Motor starten ...besser-schlechter-gleich-Verhalten prüfen. Fertig! Trefferquote bestimmt 99%. Ist der Fehler so nicht zu lokalisieren, bedarf es der mechanischen Handsuche. Z.B.: Klimakompresser defekt bzw. zu wenig Kältemittel usw. Übertragung von Reibwiderständen des Kompressors beim Einkuppeln Pauschal zu sagen LMM defekt ist Quatsch hoch 10
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Ruckeln wirklich nur 10 -20 Sekunden nach dem Start auftritt kann es nicht aussließlich der LMM sein. nebenbei bemerkt, wenn der lange nicht getauscht wurde kann man das mit ruhigem Gewissen machen. Die Dinger verschleissen im Laufe der Zeit pöapö völlig unbemerkt und verschlechtern dabei die Abgasrückführrate was besonders beim Kaltstart zu einer Schlechten Verbrennung und schlechte Leistung führt . Ich würde an deiner Stelle mal zu einem Kfz Fachmann Fahren und alle relevanten Sensoren und Aktoren mit dem Oszyluskop durchmessen lassen.
Das ist 1000 mal besser und schneller als diese unnütze auslese- und Tauscherei. Danke fürs zuhöhren ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
HI an Alle!
Das Problem tritt wirklich nur im Kaltstart auf, nach ca. 15 Sekunden schnurrt der Motor, dann kannst du den Fehler langezeit nicht mehr reproduzieren. Ich verstehe die Werkstatt, wenn sie meint bei uns war alles OK, können keinen Fehler eingrenzen. Ich bin um ca 7.30 in der Früh ruckeln am Weg ins Büro. Um 16.00 Uhr (Heimfahrt) tritt das Problem noch nicht auf. Immer in der Früh........... ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Pauschal zu sagen LMM defekt ist Quatsch hoch 10[/quote] Hallo Jörg, wenn ich nicht selber einen 4,2 L fahren würde und es nicht selber gemacht hatte. Und den Unterschied festgestellt hätte! Ja meinst Du,ich empfehle einem ![]() ![]() ![]() Was meinst warum nur ausgesuchte Werkstätten an den A8 schrauben sollen! Nur als Beispiel für den A8 / W12 gibts insgesamt NUR 25 ausgesucht Werkstätten ![]() Nur so nebenbei, der LMM ist ja auch nur mitverantwortlich fürs saubere schalten der ATM ! Selbst ZF empfiehlt den wechsel vom LMM, warum wohl ![]() Soviel zum Wechsel ![]() Gruß Harald
__________________
Drehzahl braucht der Propeller |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sags Dir aber gleich, als Antwort wird kommen.... ähhh,hmm, müßen wir mal durchmessen usw. ![]() Gruß Harald
__________________
Drehzahl braucht der Propeller |
![]() |
|
|