![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle,
ich habe die Suche bereits bemüht bin aber leider nicht fündig geworden. Ich bin an einem Boot Interessiert das einen Mercury 200 XRI am Heck hängen hat. Der Motor ist Bj 1990 das habe ich raus bekommen. Ansonsten sind die Infos in Deutscher Sprache bei Googel und in den Foren aber sehr spärlich. Wer kann mir da weiterhelfen. Ist es richtig das es sich bei dem Motor um einen Einspritzer handelt? Hat der Motor bereits Getrenntschmierung und wenn wie zuverlässig ist diese. Wie war der Spritverbrauch einzuschätzen. Ein Bekannter hatte einen 200 Black Max der hat sich ganz gut einen genommen wenn die Leistung abverlangt wurde. Klar weiß ich das der Verbrauch von vielen Facktoren abhängt und immer in relation zum Boot zu sehen ist. Ich sage mal wie ist der Verbrauch zu einem Yamaha gleicher Leistung und Bj. Wäre toll wenn ich hier Infos bekommen könnte. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Grisu,
der XRi ist ein EFI Motor (elektronische Benzineinspritzung) und hat Getrenntschmierung. Ich glaube der einzige Unterschied zwischen XRi und normalem 200er war die Einspritzung und ein etwas höheres Gewicht.
__________________
Grüße, Marc Geändert von mac (12.08.2008 um 15:56 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mac,
danke für deine Antwort. @all: Wer kann sonst noch was zur Aufklärung des Falls sagen. Ist der Motor so wenig im Umlauf das es so wenig Infos darüber gibt? Woraug gilt es zu achten bei solch einem Motor? Er hängt im übrigen seit 1990 an einem Schlauchboot und ist erst von einem älteren Herren gefahren worden und seit 1995 nur noch zwei mal in Griechenland und so mal ab und zu. Gewartet worden ist er jedes Jahr in einer Fachwerkstatt. Er sollten also noch nicht all zuviele Betriebsstunden auf dem Buckel haben. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ist der XRi nicht so ein rennmotor, der viel höher dreht?
neben dem 200er blackmax kenne ich noch den EFI.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hmm Oudee keine Ahnung ob es sich um einen Rennmotor handelt. Deswegen ja meine Frage hier.
Kann denn keiner was zu dem Motor sagen oder wenigstens Quellen angeben wo ich mich mal schlau machen kann?
__________________
Gruß Jürgen |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Tschuldigung, ich habe es mit dem XR2 verwechslet, der XRI ist ein normaler merc.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mac hat es doch schon geschrieben.
XRI war die Bezeichnung des Einspritzers Anfang/Mitte der 90er Jahre. Von der Laufkultur/Ölbeimischung/Verbrauch ist er mit dem BlackMax zu vergleichen. Wenn Du das Glück hast einen Yammi zu bekommen, schlag zu. Kein großes Gequalme, deutich geringerer Ölverbrauch, kaum Autolube-Probleme bekannt... einfach der bessere Motor.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Na das hört sich ja nicht sehr überzeugend an
![]() ![]() Warum schwören dann die Amis so auf ihre Mercurys ? Aber eine andere Frage. Was kann man für so einen Motor in sehr gutem Zustand verlangen? Hmmm einen guten gebrauchten 200 PS Yamaha bekommt man ja auch nicht an jeder Ecke. Ich denke mal das sind Motoren wo die Luft schon eher dünn ist oder?
__________________
Gruß Jürgen |
#10
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wirf mal nen Blick in die dortigen Yachthäfen ![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habs getan. Ich habe das Boot mit dem Motor gekauft. Was er nun taugt und was er verbraucht wird sich zeigen.
Ich habe aber gleich eine Frage. Die Werkstatt hat vor zwei Jahren die Ölpumpe abgeklemmt und dem Vorbesitzer gesagt da wäre ein Zahnrad defekt. Ich vermute das es sich um eine Zahnradpumpe handelt. Da ich aber nicht immer wieder Öl panschen möchte und der Motor ja Jahrelang ohne Probleme mit der Ölautomatic funktioniert hat suche ich nun eine Ölpumpe. Wer weiß wo ich sowas relativ günstig her bekomme. Eventuell hat ja auch noch einer was liegen? Ich denke mal das die Vergaserversionen die selbe eingebaut haben. Der 175 PS und der 200 PS sind ja baugleich. Bitte um Tips.
__________________
Gruß Jürgen |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Also Jürgen , dir auch hier nochmal Herzlichsten Glückwunsch zum Boot , da hilft wohl nur sicherheitshalber weiter das gute Öl in den Sprit zu panschen
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist das ein bekannter Mangel?
__________________
Gruß Jürgen |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ... lass alles wie es ist, mische deinen sprit vor und der merc wird dir noch viele jahre ein treuer begleiter sein ![]() @rauvertikal: in den seltensten fällen |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das Zahnrad das Gurke meint sitzt auf der Kurbelwelle , und ja wenn es nicht separat ausgeführt ,bzw nicht auswechselbar ist ,bedeutet das einen Kurbelwellentausch. Diese muss in jedem Fall demontiert werden
![]() Andere Möglichkeit wäre das nur das evtl weichere Rad der Pumpe defekt war , sollte aber auch das Antriebsrad der o.g. Welle defekt sein ist es wohl sinnvoller und für den restlichen Antrieb sicherer weiterhin selbst zu mischen. Da weiss man wenigstens genau wie und wieviel geschmiert wird ![]() ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ... es gibt noch ein autoblend mischsystem, da steht ein extratank mit öl im boot durch welchen die spritleitung geschleift und mit öl versorgt wird, allerdings hab ich dazu keinerlei erfahrungswerte, wir mischen alle selbst vor, je nach bedarf 1:50 ~ 1:33 ... ich glaub so ein autoblend wurde sogar neulich mal hier im flohmarkt angeboten Geändert von omas gurkenfass (18.08.2008 um 23:12 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Jürgen , welcher Prop ist drauf und was wiegt das gute Schlauchi ? ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ok die Kurbelwelle wird auf keinen Fall getauscht. Muß ich halt wieder panschen
![]() Es stimmt natürlich dann weiß man auch das der Motor Öl bekommt. Größe vom Prop habe ich noch nicht geschaut aber es ist ein Edelstahl von Quicksilver. Ein Laser II. Ich denke mal das das Titan Fahbereit so bei rund 1100 kg bis 1200 kg wiegen wird. Es sollte mit dem Motor wenn er gesundt ist knapp an die 100 km/h kommen. Ich habe schon mal ein Titan mit einem 200 PS Yamaha gefahren das lief unter guten Bedingungen 105 Km/h mit GPS gemessen. @Omas Gurkenfass: Du scheinst dich mit den Motoren ja ganz gut aus zukennen. Kannst du was über die Zuverlässigkeit und dem Verbrauch sagen? Wodrauf gilt es besonderes Augenmaß zu halten?
__________________
Gruß Jürgen
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wir sehen uns beim Wiking Treffen ![]()
__________________
Gruß Jürgen. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
aber im gegensatz zu anderen (japanischen) herstellern muss man nicht für jedes eratzteil einen kleinkredit beantragen und darüberhinaus sind auch reichlich gebrauchtteile vorhanden ![]() ... ich persönlich wechsele jedes jahr das getriebeöl und kuck mir den impeller an (und damit meine ich nicht den blick auf die psi-anzeige) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Na das ist ja das was ich sowieso jedes Jahr mache
![]() Du kannst mir bestimmt sagen wo das Schaltgestänge getrennt wird um das Unterwasserteil abzubauen wenn ich den Impeller kontrollieren möchte.
__________________
Gruß Jürgen |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
abschrauben, den rest erkennst du sofort von selbst, kindergeburtstag ... das kurze plastikröhrchen um die wasserleitung is ne montagehilfe um die wasserleitung beim zusammenbau besser in die pumpe einzufädeln ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Na wenn das so ist dann ist das ja schon mal sehr positiv
![]() Impeller, Anoden und der ganze Krempel den man immer so braucht ![]() Die Aufkleber auf der Haube sind auch nicht mehr die schönsten. Ich hatte mal irgendwo einen Link wo man die bekommen konnte hab den aber leider verlegt. Weißt du da eventuell was?
__________________
Gruß Jürgen |
![]() |
|
|