![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Scheinbar gibt´s nichts, was net passieren kann.
Bitte sagt jetzt net dass des nicht zu glauben ist, zum allerersten Mal passiert, eigentlich ausgeschlossen.... Ausgangsituation: >Der Z war letztes Jahr mit dem Prop schon so am Boot. >Über den Winter hab ich ihn nicht angefasst.... >ausser neues Öl rein. > Beim drehen am Prop im Winter ist mir aufgefallen, dass er am Z schleift, ich dachte aber irgendwie radial, wo der Prop in den Torpedo reinragt, also egal ![]() >Dieses Jahr: Von Anfang an fehlen 400 rpm bei Vollgas im Vergl. zu letztem Jahr. Auch wurscht. ![]() >Irgendwann fängt´s an, dass man im Standgas mit Gang im Hafen (Vor- u. Rückwärtsgang) hört, dass der Z kräftig drehen muß. So ganz leise "wimmernde" Geräusche. Fast so als wär´s so ein Volvo-Trumm. Wieder wurscht. > Dann im letzten Hafen am Abend (den ganzen Tag das top funktionierende Boot genossen): Wir kommen vom Eis und Kaffee: - Angelassen, losgetüdelt, eingeschlagen. - Rückwärtsgang geht net rein "Krrrrkrrrrrrkrrrr" - Eiskalt und Gefühllos nochmal ausgeholt am Schalthebel: Kratsch, pfeif, heul...unbeschreibliche Geräusche. ............Vor- und Rückwärtsgang sind nicht mehr. ![]() ![]() ![]() Hochgetrimmt: Keine Fremdeinwirkung, Prop lässt sich fast nicht mehr drehen........ Nach dem Slippen (Und Prop abmachen): ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die hintere Druckscheibe verloren, so daß sich der Prop ins Gehäuse fressen konnte???
Kann v.A. beim Wechseln des Props im Wasser passieren (klebt hinten beim Abziehen fest und fällt heimlich ab)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mit geschlossenen Augen nimmt man also ganz tapfer Abschied vom UWT
![]() Schadensanalyse will man trotzdem machen: Irgendwie hat der Prop und die Mutter des Bearing carriers miteinander Kontakt bekommen. Wie auch immer. Hat der Prop die Mutter zuerst berührt oder hat sich die Mutter zuerst gelöst und ist dann zum Prop gekommen. Schleifspuren: |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Idee ist gut, aber: Der Prop war "selbstverständlich" (wo ist der Eigenlobsmiley) voll kurrekt montiert, schon ne Saison vorher) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Oder war der gebrochen Bearing carrier der Ausgangspunkt,
oder ist er nur der Leidtragende gewesen ![]() ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Was mich nun zu diesem Threat führt:
Da ist sonst gar net viel passiert. ![]() ![]() ![]() ![]() Obwohl ich aufgrund der Geräusche dacht ich könnte die Getriebeinnereien mit dem Staubsauger rausholen. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Fragen:
1.) Irgendwas muß ja da verdrehgesichert sein. Ich denke der Bearing carrier hat (in meinem Fall hatte ![]() Richtig ? ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Frage 2.):
Ich hab das alles wieder richtig zusammengeschraubt. Alles geht wieder ![]() ![]() Vor- und Rückwärtsgang. Eine Richtung fest, andere tackert über die Mitnahmeverzahnungen. So wie´s sein soll. Würdet ihr das Boot und den Antrieb immer noch mögen, nach dem das passiert ist? ![]() Für mich gibt´s mental nur zwei Alternativen: a.) Zusammenschustern und weiterbetreiben bis zur endgültigen Scheidung. ![]() oder b.) Wegschmeissen. ![]() Neue Rädchen usw. baut man da in das Ding nimmer ein. m.M. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
In die Nut gehört normalerweise ein kleiner Keil
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Neue Mutter, neues Sicherungsblech und den Keil. Neuer Carrier ist auch klar. Aber: Da ist mindestens eine Scheibe (Shim) im Spiel (zwischen Carrier und Gehäue). Wenn nicht sogar mehr Scheiben(unter dem Zahnrad im Carrier). Heisst neuer Carrier unter Verwendung alten Zahnrades neues Ausmessen/ Abstimmen der Kegelräder? Oder kann das nur passen und fertisch ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Die zwei Zähnchen haben was abbekommen und machen mir ein bisschen Sorge.
![]() Der Rest ist klasse. Die Schaumblässchen sind vom Wasser/Ölgemisch |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Iss noch nicht ganz alles klar mit der Merc Technik
![]() Wusst ich´s doch, das einer darauf reagiert. ![]() Viel Spass, ganz wenig Ernst: Ich hab da ein Ohr dafür, für Verzahnungen (von Berufs wegen). Jeder alte Volvo-Antrieb (280er/290er... ![]() Zum einen denke ich mal liegt´s daran, dass er einfach größere Räder drin hat (Gehäuse ist ja zumindest mal deutlich größer) zum anderen an der Verzahnungsqualität/Auslegung. Das hat aber nichts mit der Lebensdauer zu tun. Daimler hat früher fertige Getriebe auf den Prüfständen "sortiert". Leise: Benziner. (blauer Punkt) Laut bei Last aber leise im Schub: Diesel (roter Punkt) Laut in beide Richtungen: Nacharbeit Kein Witz ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hmm
Da kann ich dir nur zustimmen...
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mit dem Ohr war ich mit Gang drin und laufend noch nicht am Antrieb ![]() da müsst ich ja mit dem Kopf ins Wasser ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder ein anderes Volvo-Boot fährt vorbei und du hast den Fernseher mal nicht an ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also "Verzahnungsgeräusche" gibt unser VP nicht von sich
![]() Hab schon einige Innenbordmotoren gehört, und hab erst letztens auf solche Geräusche geachtet, da ich eine Vermutung hatte... MFG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Das ist jetzt so ne Gewissensfrage, gell
![]() Ausgebrochen ist ja nix. Glättet sich das nochmal oder beginnt kurzfristig inniger Atomaustausch mit den Zähnchen des Partnerrädchen? Wär halt schade um die 1,1ltr Quicksilver die ich reinkippen müßte ![]() Es kann auch ein alter Schaden sein. Durch den Antrieb hat´s auch schonmal den Magneten aus der Ablasschraube gemahlen Geändert von Fraenkie (20.08.2008 um 15:30 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und nochmal, wenn (leises Pfeifen oder "heulen", ganz leise) dann muß das nicht schlimm sein. Sozusagen ein kosmetisches Problem, kein Defekt |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kam eben irgendwie falsch rüber ![]() ![]() MFG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Für mich ist das Thema Volvo/Merc nur Geflaxe.
Gut funktionieren tut beides, ist wie bei den guten Autos auch ![]() Ein Getriebe oder ein Lager ohne Geräusche gibt´s übrigends sowieso nicht. Wer sich mit auseinandersetzt hört alle Geräusche die sonst keinem auffallen. Der Benzinpumpenmann seine Pumpe... Der Nockenwellenmann seinen Ventiltrieb... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fraenkie,
das schleift sicht wieder ein für den Abrieb hast du doch den Magneten an der Ablaßschraube
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
gestern abend war meine Entscheidung eigentlich gefallen: Ab ins Gartenhaus mit dem Ding für ganz schlechte Zeiten und ein anderes UWT ran ![]() ![]() Und jetzt sagst du sowas und meine tiefe innere Faulheit ![]() ![]() Um den Abrieb (oder etwa erhöhte Abwälzgeräusche ![]() Übrigends: Magnetablasschraube: Passt in mein UWT noch nicht rein. Das war so ein typischer Fall von zu gut gemeint von mir und dem Ablasschraubenlieferanten. Die Schaltmimik im Torpedo geht am Magneten nicht vorbei. Beim ersten gewaltsamen Schalten scherts den dann ab. Die Lager und Wälzkörper zerlegen den Magneten dann in seine kleinsten Bestandteile ![]() Geändert von Fraenkie (21.08.2008 um 09:04 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fraenkie,
alles reine Nervensache ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|