boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.07.2009, 17:45
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard Handstartmechanismus Einbaudiesel Segler

Hallo Sportbegeisterte,

damit die eisernen Segel auch einen sportlichen Aspekt erhalten hat unsere Einbaumaschine (2Zyl 23PS) eine Handstartkurbel. Mit dieser sollte man das Gerät auf Touren bringen können. Soweit sogut, kommen wir zur Praxis.

Heute habe ich das mal ausprobiert. Der Motor stand schon seit ein paar Wochen, sollte aber eigentlich anspringen. Also:
1) Kurbel anstecken, zusehen dass die klar geht mit dem drehen und nix im Weg ist.
2) Dekompressionshebel einstellen, muss man recht genau einstellen, sonst komprimiert er immernoch
3) Kurbel um Dein Leben
4) einen Dekompressionshebel schließen.

Naja, was passierte war, dass er bis zum nächsten Kompressionsvorgang drehte und dann wieder zurückdrehte. Offensichtlich bin ich zu schwach.

Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr Erfahrung mit solchen Hilfsmechanismen? Funktionieren die vielleicht sogar bei euch?

Ich weiss jetzt, auf welchen Mechanismus ich mich verlassen kann: die Segel, die schaff ich auch in Gang zu bringen

Schöne Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.07.2009, 18:21
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Daß ein Motor dieser Größe sich nicht von Hand anwerfen läßt, wurde schon öfter beschrieben. Ich meine mich zu erinnern, daß jemand in einem anderen Forum schon mal einen Preis dafür ausgesetzt hatte.
Andererseits glaube ich schon, daß es geht, wenn man es wirklich kann - sonst würde wohl der zusätzliche Mechanismus dafür nicht jahrzehntelang weiter gebaut.
In jedem Fall sollte man vorher sicher sein, daß der Motor sehr leicht anspringt. Ich selbst habe es noch nicht probiert, weil ich dazu erst Holzteile abschrauben müßte, konnte aber bei Repariaturen schon recht gut von Hand durchdrehen.
Also: Anlasser, Batterie und Ersatzbatterie in Ordnung halten. Für die erste Handstartübung sollte der Motor vielleicht gerade gelaufen sein. Den Hebel sollte ein Helfer schließen, damit man weiter kurbeln kann.
Viel Erfolg!

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.07.2009, 20:06
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hi sea u in denmark,

ich stell mir das jetzt gerade auf der Ostsee bei 5-6 Windstärken vor... ganze Nacht durchgesegelt und morgens festgestellt dass die Positionsbeleuchtung den Akku geleert hat. Abgesehen von der vernachlässigten Sorgfaltspflicht glaube ich nicht, dass der Mechanismus da irgendwas bringen würde...

Übrigens kann man den Motor erst anwerfen, wenn die Energie im Schwungrad ausreichend ist, um den Punkt größter Kompression zu überwinden... daran scheiterte es bei mir ja. Sonst würde da garnix gehen, auch nicht mit Spray und Ähnlichem.

Na mal sehen, wer noch so Erfahrung damit hat...

Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.07.2009, 04:46
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Ich denke bei dir fehlt ein Punkt:

5. weiter um dein Leben kurbeln wenn der Deko'hebel geschlossen wird.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.07.2009, 06:01
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

1.Hast du eine starre Kurbel (Verletzungsgefahr!) oder eine Ratschenkurbel (empfehlenswert!)?
2. Hast du nicht genug Schwung bei der 1. Umdrehung, hast du verloren.
3. Lasse den Dekohebel in einer Fachwerkstatt prüfen, wenn er deiner Meinung nach zu früh schließt. Mußte an unserem Ausleih-Bodenverdichter auch gerade den Dekohebel nachjustieren, da die Kundschaft ihn nicht mehr an bekam.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.07.2009, 06:37
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von sea u in denmark Beitrag anzeigen
Daß ein Motor dieser Größe sich nicht von Hand anwerfen läßt, wurde schon öfter beschrieben.
Gehen tut es trotzdem...

Beim MD11 zb bietet es sich an Vollgas zu geben und die Kaltstartanreicherung zu aktivieren...
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.07.2009, 07:54
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Balu2000 Beitrag anzeigen
2. Hast du nicht genug Schwung bei der 1. Umdrehung, hast du verloren.
Ich glaube hier liegt der Haken. Dafür hab ich einfach nicht genug schwung draufbekommen.

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Gehen tut es trotzdem...
Beim MD11 zb bietet es sich an Vollgas zu geben und die Kaltstartanreicherung zu aktivieren...
Hmm... dabei ist das sogar so ein alter Volvo. Nur was änder sich bei Vollgas? Dadurch würde die Kompression doch nicht geringer.

Hat das schonmal jemand geschafft?

Der Hebel ist wohlgemerkt eine Kurbel und kann nur in eine Richtung gedreht werden. Ansosnten könnte man den ja auch "falsch rum" anwerfen, das wär vielleicht einfacher, weil man dann nicht über den Punkt größter Kompression müsste...

Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.07.2009, 08:05
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sumsum Beitrag anzeigen
Hmm... dabei ist das sogar so ein alter Volvo. Nur was änder sich bei Vollgas? Dadurch würde die Kompression doch nicht geringer.
Es geht ja nicht um eine Verringerung der Kompression, sondern der Motor benötigt etwas zum zünden. Wenn Du mit dem E-Anlasser startest, gibst Du doch auch etwas Füllung, oder?

Zitat:
Hat das schonmal jemand geschafft?
klar. Bei einem Bukh DV 24. Ist Pflichtprogramm bei Rettungsbooten.
Auch bei einem kleinen Sabb geht es.
Wichtig ist eine vernünftige Drehzahl, bevor der Dekohebel geschlossen wird. Auch wenn es Automatiken für die Dekohebel gibt, sollte ein Handstart mit zwei Leuten durchgeführt werden: Einer kurbelt auf Teufel komm raus, der andere hält den Dekohebel so lange offen, bis der Motor auf vernünftige Drehzahl ist. Am besten auf Zuruf vom Kurbler.

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.07.2009, 10:22
Benutzerbild von Methusalix
Methusalix Methusalix ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Hamburg im Westen
Beiträge: 587
Boot: Stahlverdränger, Gruno 1050
1.351 Danke in 518 Beiträgen
Standard

1. Meine Erfahrungen beziehen sich auf Segeljachten 28 bis max 32 Fuß. (Und sind nicht taufrisch )
2. Wenn man das Ganze nicht in Ruhe durchdacht und Aufgaben verteilt hat, sieht man in der aktuellen Situation recht alt aus!
3. Die Sache steht und fällt IMHO mit der Frage, ob der Konstrukteur der Inneneinrichtung das mögliche Problem auf dem Schirm gehabt hat.
Der alte Noordsfarder (NL - Stahl-Knickspanter, Beton im Kiel, richtig was handfestes, Resto-Trööt hier irgendwo im Forum) und ein Faryman: Platz genug, eine feste Kurbel (Verletzungsgefahr stimmt natürlich, aber die Mechanik bei der Sache stimmt..): ging! Auf einer Bianca hätte man das halbe Schiff zerlegen müssen, macht richtig Laune bei 5-6 vor der Barre!
Das Coolste: ich glaube, es war auf einer Delanta, da hatte sich der Vercharterer Gedanken gemacht, die Kurbel verlängert (hatte am Ende eine Klaue, also Freigabe sofort, wenn der Diesel sein Eigenleben entwickelt, aber Null Führung / Lagerung). Er also: Bohrung in die (na ja, halbwegs stabile) Pressplatte mit den Niedergangsstufen. Anweisung: Niedergang und eine Seitenbegrenzung zur Hundekoje weg, Kurbel raus, Niedergang wieder rein!! Einer in die Hundekoje, Deko betätigen, Kurbel durch die Bohrung im Schott ansetzen und los gehts! (Ich hab dann noch einen Menschen rückwärts mit Beinen nach draußen auf die oberste Niedergangsstufe gesetzt, es funktionierte, aber ich brauche es nie nie wieder ) !
__________________
Grüße,
Andreas
_____________________________

KEEP CALM and CARRY ON

Geändert von Methusalix (13.07.2009 um 10:23 Uhr) Grund: Schreibfehler
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.07.2009, 10:22
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Mein Sabb 2H ( 18 PS ) springt von Hand am besten mit Halbgas an, völlig problemlos.
Auch schon beim 2J ( 30 PS ) ausprobiert, da gehts dann allerdings schon nicht mehr so einfach.
Allerdings sind diese Motoren ich sage mal " dafür gebaut " worden, von Hand angekurbelt zu werden.
Entsprechend optimal ist deswegen auch die Übersetzung der Kurbel und die Dekompressionsmechanik.

Gruß, Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.07.2009, 20:41
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
3) Kurbel um Dein Leben
Dazu zwei Dinge:
1. den Daumen immer zu den Fingern... Nie die Kurbel ganz umfassen! Ab ist ab... (im Falle eines Rückschlags und die dürfte es bei allen "alten" Konstruktionen gebem)

2. Kurbel um Dein Leben nehmen einige zu wörtlich. Nicht die hohe Anzahl der Kurbelumdrehungen macht es, sondern der Schwung - da reicht meist eine Umdrehung!

Vorher durchdrehen zwecks Schmierung und Prüfung auf Leichtgängigkeit, dann zum Starten nur kurz, kräftig mit Schwung!

Wir fahren so was im Sommer auf der Strasse im Alltag (Citroen HY)............ Vattern bekommt den auch an, Freundin nicht... Die Ente bekommt aber auch sie an (wenn sie an den Choke denkt)
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.07.2009, 21:17
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Colon Beitrag anzeigen
Ich denke bei dir fehlt ein Punkt:

5. weiter um dein Leben kurbeln wenn der Deko'hebel geschlossen wird.
...das ist genau der Punkt!
Wie bei den alten Einzylindern, der DRUCKPUNKT ist kurz vor OT.
Man muss den Punkt finden, dem man einen Kick verpassen muss


Beim Einzylinder ist das recht leicht ,
aber auch beim Mehrzylinder, es gibt sogar separate Dekos,
sollte der richtige Punkt mit etwas Übung leicht zu finden sein.

...gibt ja auch Leute, die reissen mit einem Knall 2,36m Starterleine aus dem Gehäuse (eines AB's)...

Langsam anziehen, bis der Punkt da ist
...und dann...

Beim Diesel ist der Punkt schwerer zu finden, man muss ja vorher den Schwung reinkurbeln...

als Tip: dabei den Deko-hebel nur etwas senken,dann weiss man bei der nächsten (oder überübernächsten ) Drehung wann der Druckpunkt kommt!

Sobald das schwer geht muss man mit voller Überzeugug die Eule durchdrehen!!!
Bei alten Mopeds (gelernt habe ich auf XL500 )
und Motoren ohne vernüftigen Freilauf wird das Nichtanspringen mit einem heftigen "Rückstart" quittiert!


VORSICHT: das kann sogar Knochen brechen!



Also, am besten mal Stressfrei mit einem Kumpel üben,
wer es schaft den Motor zu starten gibt ein' aus

Dann kann man das auch im Notfall

(Psychologisch gesehen : man weiss ja, das man das schon mal geschafft hat )
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.07.2009, 21:43
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zum üben eignet sich übrigens prima die TS ( Tragkraftspritze ) der örtlichen freiwilligen Feuerwehr.......

Die älteren Modelle haben noch nen Käfer-Motor, da ist die Geschichte mit dem " Daumen drüber " wirklich angebracht......
__________________

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.07.2009, 18:15
sumsum sumsum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2007
Beiträge: 180
112 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hi,

danke für die vielen Beiträge!

die Sache mit dem Druckpunkt habe ich nun nicht mehr ausprobiert, da ich es nicht hinbekommen hatte, den Motor mit geschlossenen Dekoheblen überhaupt zu drehen, die Kompression ist einfach so stark, dass das nicht geht und die Übersetzung macht's einem da nicht leichter.

Ich glaub das mit dem Daumen ist recht wichtig, muss ich nächstemal drauf achten. Ist diesmal zum glück nicht's passiert

Schlussendlich habe ich die leider schon recht kaputten Akkus nachgeladen und dann ging's auch wieder an.

Schöne Grüße,
Clemens
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.07.2009, 07:26
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Moin.

Meine Kurbelpraxis bezieht sich auf MD2B/MD3B und MD11/MD17.
1. Kubel rein. Schauen, daß die Kubel leichtgängig greift und auch wieder entfernt werden kann (Dreck, Rost!)
2. Deko-Hebel nach oben
3. Motor mit Kubel auf möglichst hohe Drehzahl bringen
4. Kurbel raus
5. Einen Deko-Hebel schließen
6. Wenn gezündet, dann zweiten bzw. dritten Hebel schließen
und los geht's.

Selbst die fetten 3-Zylinder sind so von Hand zu starten.

Bei Motoren mit Schwungscheiben wird die Energie zur Kompression aus der kinetischen Energie, eben aus der sich schnell drehenden Schwungscheibe genommen. Je höher die Drehzahl umso größer die Energie für den Kompressionsvorgang.
Ein Kickstart sozusagen ist bei Motoren mit großer Schwungmasse so gut wie gar nicht möglich.

Kickstart bietet sich bei Motoren mit kleiner oder gar keiner Schwungscheibe an.
Die Energie zur Kompression kommt dann vorwiegend aus der Kraft des Kicks. Also wie bei Mopeds oder Außenbordern.

Die modernen Schnellläufer ohne Schwungscheibe haben m.W. auch gar keine Möglichkeit des Kurbelns mehr. Da muß die Kurbel duch eine mitzuführende geladene Ersatzbatterie ersetzt werden.

VG

Geändert von John Silver (17.07.2009 um 10:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.07.2009, 12:35
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

wenn du das üben möchstest, such dir ne Gala-Bau Firma in deiner Nähe.

die haben alle große Diesel-Rüttelmaschinen, alle mit Kurbel. Da wirste Profi.




Am besten früh im Winter bei Minus Graden



Mfg Bassti, der schon öfters nen Tropfen Sprit in den Luftfilter kippen musste
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.