![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Gelegenheit für den anspruchsvollen Wardriver/flyer/walker/Sailer ,ideal für den sicheren Wlanbetrieb in Marinas Der Mercedes unter den Wireless Lan Produkten!! 100mW High End Cisco Systems Aironet Air-LMC 352 PCMCIA Modell : Air-Americas 14 Kanäle DSSS BSD/Microsoft/Linux Referenzkarte ! 2 goldene externe Antennenanschlüsse ,einzeln steuerbar +Neu und Original verpackte hochqualitative 8dbi Omni Phasereverse Magnetfussantenne (Demarc) mit MMCX Stecker Gold (passt auch an senao ,zcom,symbol,demarc). inclusive Schutzhülle Artikel gebraucht , Amerikanisches Modell mit voller Leistung Ideal für Netstumbler,Kismet,Airsnort,Airopeek u.v.m Cisco Tool zur Ortung ,Überwachung ,Diagnosnen und Optimierung Ihres und anderen Wlan-Netzwerken ![]() Mit entsprechenden Antennen auch zum Bau von Richtfunkstrecken geeignet Verschlüsselung: 64/128-bitMit dieser Karte klappts auch mit ihrem Nachbarn ![]() Unterstützte Betriebssysteme: Windows 95, 98, NT 4.0, 2000, ME, XP, CE 2.11, CE 3.0; Mac OS 9.x, Mac OS X; Linux Cisco Aironet 350 Series Client Adapter Specifications Data Rates Supported 1, 2, 5.5, and 11 Mbps Network Standard IEEE 802.11b System Interface AIR-PCM35x: PC Card (PCMCIA) Type II AIR-PCI351x: peripheral component interconnect (PCI) Bus Frequency Band 2.4 to 2.4897 GHz Network Architecture Types Infrastructure and ad hoc Wireless Medium Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) Media Access Protocol Carrier sense multiple access with collision avoidance (CSMA/CA) Modulation DBPSK @1 Mbps DQPSK @ 2 Mbps CCK @ 5.5 and 11 Mbps Operating Channels North America: 11 ETSI: 13 Japan: 14 Nonoverlapping Channels Three Receive Sensitivity 1 Mbps: -94 dBm 2 Mbps: -91 dBm 5.5 Mbps: -89 dBm 11 Mbps: -85 dBm Delay Spread 1 Mbps: 500 ns 2 Mbps: 400 ns 5.5 Mbps: 300 ns 11 Mbps: 140 ns Available Transmit Power Settings 100 mW (20 dBm) 50 mW (17 dBm) 30 mW (15 dBm) 20 mW (13 dBm) 5 mW (7 dBm) 1 mW (0 dBm) Maximum power setting will vary according to individual country regulations Range (typical) Indoor: 130 ft (40 m) @ 11 Mbps 350 ft (107 m) @ 1 Mbps Outdoor: 800 ft (244 m) @ 11 Mbps 2000 ft (610 m) @ 1 Mbps Compliance Operates license free under FCC Part 15 and complies as a Class B device; complies with DOC regulations; complies with ETS 300.328, FTZ 2100, and MPT 1349 standards Operating Systems Supported Windows 95, 98, NT 4.0, 2000, ME, XP, CE 2.11, CE 3.0, CE .NET (CE 4.0, CE 4.1), Mac OS 9.x, Mac OS X, MS-DOS and Linux Antenna AIR-PCM35x: Integrated diversity dipoles AIR-LMC35x: Two MMCX connectors (antennas optional, none supplied with unit) AIR-PCI35x: External, removable 2.2 dBi Dipole with RP-TNC Connector Encryption Key Length 128-bit Security Cisco Wireless Security Suite supporting Wi-Fi Protected Access (WPA) including: Authentication: • 802.1X support including LEAP, EAP-FAST, PEAP-GTC, PEAP-MSCHAP V2, EAP-TLS, EAP-TTLS and EAP-SIM to yield mutual authentication and dynamic, per-user, per-session encryption keys • MAC address and by standard 802.11 authentication mechanisms Encryption: • Support for static and dynamic IEEE 802.11 WEP keys of 40 bits and 128 bits • TKIP enhancements: key hashing (per-packet keying), message integrity check (MIC) and broadcast key rotation via WPA TKIP and Cisco TKIP Status Indicators Link Status and Link Activity Dimensions AIR-PCM35x: 2.13 in. (5.4 cm) wide x 4.37 in. (11.1 cm) deep x 0.1 in. (0.3 cm) high AIR-LMC35x: 2.13 in. (5.4 cm) wide x 3.31 in. (8.4 cm) deep x 0.1 in. (0.3 cm) high AIR-PCI35x: 6.6 in. (16.8 cm) wide by 3.9 in. (9.8 cm) x .5 in. (1.3 cm) high Weight AIR-PCM35x: 1.6 oz (45g) AIR-LMC35x: 1.4 oz (40g) AIR-PCI35x: 4.4 oz (125g) Environmental AIR-PCM35x and AIR-LMC35x: -22° to 158°F (-30° to 70°C) AIR-PCI35x: 32° to 131°F (0° to 55°C) 10 to 90% (noncondensing) Input Power Requirements +5 VDC =/- 5% Typical Power Consumption (at 100 mW transmit power setting) Transmit: 450 mA Receive: 270 mA Sleep mode: 15 mA Warranty Limited lifetime Wi-Fi Certification Software für den entsprechenden Betrieb + Treiber werden mitgeliefert ,Linux wird empfohlen jedoch auch unter Win genial einsetzbar. VHB 80€ Es sind seperat noch 3 original verpackte unbenutze 8dbi Omni- Antennen von Demarc http://demarctech.com/ mit goldener MMCX Stecker und Magnetfuss verfügbar ,passend für 100mW Cisco ,200-400mW Senao und Demarc ,Zcom,Symbol und natürlich Demarc-Pcmcia Karten oder div Router vorhanden.Kostenpunkt 20€ pro originaler vepackter Antenne. . Achtung ,in Deutschland sind nur 100mW EIRP Ausgangsleistung zulässig ![]() ![]() Frage und Angebote bitte per PN Geändert von Holger K. (17.07.2008 um 03:58 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Uwe ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
WLAN Router mit 8,2 Liter MPI und offener Auspuffanlage. So besser?
![]() Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ok , ist eigentlich ne Client Karte mit externer Antenne ,sonst hat Ecki recht
![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hier noch ein Bild zum besseren Verständnis
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
wowww
![]()
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
PCMCIA, wäre in dem Fall das allerwichtigste gewesen, was in so ein Angebot gehört!
![]()
__________________
Gruß Birgit ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
schöne Tischdecke
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ist doch Wahnsinn,
da macht man den IE auf und los geht´s. Im schlimmsten Fall muß man "Verfügbare Drahtlosnetzwerke" suchen lassen. Und das alles steckt da dahinter ![]() Modulation, Access, Protocoll, Interface, Goldene Kontäktchen (das hab ich bestimmt auch noch nichtmal richtig verstanden ![]() ![]() Und nur 80€. ![]() Leute Leute. Und da reden die von Rente mit 67. Ich bin jetzt schon raus ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Neuer Preis fürs Set : 60€ VHB
-Magnetfuss-Antennen , Stecker mmcx, passend für Wlan PCmcia Adapter von Cisco, Senao, Demarc, Zcom, Ubiquiti .......einzeln 15€ Geändert von Holger K. (18.07.2008 um 18:28 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin , keiner einen schwachen Acces.Point in der Nähe?
![]() Zu kompliziert ? Anleitung gibts dazu. Hier mal ein Bild von einer kleinen Stadtrundfahrt ![]() ![]() |
#13
|
![]()
Hallo Holger,
nur mal für mein Verständnis. Laut Deiner Aussage leistet die Karte 100 mW und in D sind 100mW erlaubt. Wo hängt nun der Hammer? ![]() Oder sind so wie bei meinen 2,4 GHz Fernsteuerungen nur 10 mW erlaubt? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Birgit ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und wenn, dann sowieso mit externen USB-Komponenten. Mein eee hat gar kein PCMCIA mehr ![]()
__________________
Grüsse Ulli |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Die Frage von Cyrus macht Sinn, ist das ganze in der BRD zugelassen oder kriegt man dann Besuch von gelben Bullis mit vielen Antennen auf dem Dach(obwohl die Bullis jetzt alle grau sind)??
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Beschränkungen der Sendeleistung bei WLAN
Der Betrieb von WLAN-Sendeeinrichtungen ist gemäß der Allgemeinzuteilung für die Nutzung der Frequenzen im 2,4 GHz-Bereich für WLAN-Funkanwendungen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) in der Sendeleistung auf 100 Milliwatt (mW) EIRP (= 20 dBm) begrenzt worden. (Vfg 89 / 2003) 14.01.2005 - von Harm Lübben Eine Überschreitung dieses Grenzwertes stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zur Verhängung eines Bußgeldes führen. Ebenso könnten durch eine zu hohe Abstrahlungsleistung andere Funkübertragungen unverhältnismässig stark gestört werden. Bei der Bewertung der eigenen WLAN-Installation stellt sich aber die Frage, wie hoch die Ausgangsleistung der Anlage denn nun ist und was es mit den „dBm“ und dem mysteriösen „EIRP“ auf sich hat. Dieser Artikel versucht die Zusammenhänge ein wenig zu beleuchten und Hilfestellung bei der Ermittlung der Strahlungsleistung zu geben. Bei der dann folgenden Bewertung der eigenen Anlage stösst man in der Regel auf erschreckend niedrige oder erschreckend hohe Werte, aber meist nicht auf das, was man erwartet hätte. Was ist dBm? dB ist das Dezibel, eine eigentlich dimensionslose Einheit (ähnlich Prozent), die ein logarithmiertes Verhältnis zweier Werte zueinander beschreibt. Durch die Erweiterung zu dBm bekommt das Dezibel einen Bezugswert von einem Milliwatt (1 mW) und beschreibt einen Leistungspegel; die Verstärkung oder Dämpfung einer Leistung. (hier P) ![]() ![]() Warum wird die Sendeleistung in „Watt EIRP“ angegeben? EIRP (Equivalent Isotropic Radiation Power – äquivalente isotrope Strahlungsleistung) ist ein theoretischer Wert, der die Leistungsaufnahme eines imaginären, isotropen (kugelförmigen) Senders angibt, die nötig wäre, um in alle Richtungen die gleiche Abstrahlungsleistung zu erreichen, wie bei einem gerichteten Sender. Die Angabe der Abstrahlung in Watt EIRP ist also unabhängig von unterschiedlichen Antennencharakteristiken und deren entfernungsabhängigen Feldstärkeverlauf, wie z.B. bei Rundstrahlern, Sektorantennen, Richtantennen, etc. und gibt bei WLAN eher den Gewinn in Bezug auf eine theoretische Normale von 0 dB wieder. Wie berechnet man die Leistung in Watt EIRP? Es gilt die folgende Formel: ![]() Der Antennengewinnfaktor ![]() 1 dB Verlust pro Steckverbindung Pigtail: 1,5 dB Verlust Die Dämpfung des Kabels entnehmt bitte den Herstellerangaben. So hat zum Beispiel das preiswerte RG58 Kabel, welches auch früher häufig für die Ethernet-Vernetzung zum Einsatz kam, fast 1 dB Dämpfung pro Meter. RG58 stellt hier ein extremes Beispiel dar, da es für den Anschluss einer WLAN-Antenne wegen der hohen Dämpfung eher ungeeignet ist. Beispiel eins: Wir haben an unserem Accesspoint einen Rundstrahler mit 5 dB Gewinn angeschlossen. Zusammen haben wir also eine Steckverbindung am Accesspoint und eine an der Antenne. Accesspoint und Antenne sind verbunden über 1,5 Meter RG58-Kabel. Der Gesamtverlust beträgt ca. 3 dB. Es bleiben 2 dB Gewinn. Antennengewinnfaktor: ![]() Wir dürfen unseren Accesspoint also mit ca. 63 mW Ausgangsleistung betreiben, um knapp unter den erlaubten 100 mW EIRP zu bleiben. Beispiel zwei: Wir haben an unserem Notebook eine Yagi mit 13 dB Gewinn über ein Pigtail angeschlossen. Als effektiver Gewinn verbleiben 11,5 dB. Unsere WLAN-Karte im Notebook leistet 20 mW. ![]() Beispiel drei: An den beliebten WLAN-Router Linksys WRT54g wollen wir eine 4-Quad mit 10db Gewinn über ein 2 Meter langes Ecoflex 15 - Kabel anschliessen. Das Kabel hat laut Herstellerangabe eine Dämpfung von 0,16 dB je Meter. Der WRT wird mit einer Sendeleistung von 15 dBm (31,62 mW) ausgeliefert. Dieser Wert wird mit den angebrachten Standard-Antennen erreicht, welche einen Gewinn von 2 dB erzielen. Die Antennen schrauben wir ab. Hieraus ergibt sich eine Ausgangsleistung von noch 13 dB (19,95 mW) Die beiden Stecker und das Kabel haben ein Gesamtdämpfung von ca. 2,32 dB. Bleiben also 7,68 dB für unsere externe Antennenkonstruktion. ![]() Aber nichts desto trotz: Hat das Gerät eine REGTP-Zulassung oder Zulassungsnummer? ![]() Geändert von rolopolo (19.07.2008 um 11:45 Uhr) |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
rolopolo hat das schon treffend erklärt ,die Karte leistet max 100mW am Antennenausgang , in D sind aber nur 100mW EIRP (d.h. an der Antenne erlaubt). Aber wie schon geschrieben ist die Leistung regelbar so das sie auch in D konform betrieben werden kann : Available Transmit Power Settings 100 mW (20 dBm) 50 mW (17 dBm) 30 mW (15 dBm) 20 mW (13 dBm) 5 mW (7 dBm) 1 mW (0 dBm)
Das heisst soviel das jeder selber für die Einhaltung der Bestimmungen seines Landes verantwortlich ist. @rolopolo Die Karte besitzt ein CE Zeichen und eine FCC Nummer sowie das WIFI-Logo , Cisco Systems hat da nix gefaked , eine RegTP oder FTZ Nummer hab ich auf Wlan geräten noch nie gesehen ,nichtmal mein neuer Speedport der T-Com hat eine drauf ![]()
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Schieb
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Das Set ist verkauft , Antennen gibts erstmal nur noch einzeln
![]() |
![]() |
|
|