boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.06.2008, 23:11
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard restauration sidewinder??????????

hi leute,

habe bei meinem boot nun angefangen den boden rauszureissen,
dabei fiel mir auf, das hier nur 4 längsstringer breite ca 3cm. verbaut sind,
die an der oberseite nur mit latten 3x3 cm quer miteinander verbunden sind,
die längsstringer sind nur bis zur hälfte einlaminiert,
als boden wurde sperrholz verwendet, welches überlaminiert wurde.

da ich das boot nun von grund auf neu aufbauen will und keine fehler einbauen will nun einige fragen,
da ich im forum unterschiedliche meinungen gelesen habe.

soll man dir stringer komplett einlaminieren???
habe hier im forum auch gelesen, holz soll atmen.

benötige ich querstringer, oder reicht es,
die längsstringer mit einem latten wieder zu verbinden,
oder kann man die querlatten auch weglassen???

habe hier auch gelesen, die stringer nur aus gfk zu machen,
anstatt des holzes verwendet man kunstoffprofile oder rohre, die überlaminiert werden???

würde den boden gerne komplett aus gfk machen, und eventuell den boden mit einer klappe versehen,
um stauraum zu schaffen.
suche platten zum modell bzw. formenbau,wo gibt es platten,
die die rauhe oberfläche aufweisen, bzw. eine struktur haben wie die antirutschflächen bei booten???

wo habt ihr eure inspektionlöcher oder belüftungen für die hohlräume angebracht???

sollte sich in den kammern zwischen den längsstringern wasser sammeln,
habt ihr hier am tiefsten punkt des bootes durchgänge versehen,
damit das wasser dort zusammenlaufen kann und ausgepumpt werden kann???
bei mir stand das wasser in den einzelnen längsstringern und konnte nicht abrinnen.

danke für eure antworten,
gruss michi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot1.jpg
Hits:	533
Größe:	54,2 KB
ID:	90573  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.06.2008, 22:39
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hmmmmmmmmmmmmmmm?????
weis keiner was??????????

leute muss doch jemanden im forum geben
der diese fragen beantworten kann.

gruss michi
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.06.2008, 22:45
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard restauration sidewinder??????????

hi leute,

ich weis das dieser thread hier vieleicht nicht herpasst,
möchte dieses boot auf AB umbauen und hätte einige fragen an euch.

habe bei meinem boot nun angefangen den boden rauszureissen,
dabei fiel mir auf, das hier nur 4 längsstringer breite ca 3cm. verbaut sind,
die an der oberseite nur mit latten 3x3 cm quer miteinander verbunden sind,
die längsstringer sind nur bis zur hälfte einlaminiert,
als boden wurde sperrholz verwendet, welches überlaminiert wurde.

da ich das boot nun von grund auf neu aufbauen will und keine fehler einbauen will nun einige fragen,
da ich im forum unterschiedliche meinungen gelesen habe.

soll man dir stringer komplett einlaminieren???
habe hier im forum auch gelesen, holz soll atmen.

benötige ich querstringer, oder reicht es,
die längsstringer mit einem latten wieder zu verbinden,
oder kann man die querlatten auch weglassen???

habe hier auch gelesen, die stringer nur aus gfk zu machen,
anstatt des holzes verwendet man kunstoffprofile oder rohre, die überlaminiert werden???

würde den boden gerne komplett aus gfk machen, und eventuell den boden mit einer klappe versehen,
um stauraum zu schaffen.
suche platten zum modell bzw. formenbau,wo gibt es platten,
die die rauhe oberfläche aufweisen, bzw. eine struktur haben wie die antirutschflächen bei booten???

wo habt ihr eure inspektionlöcher oder belüftungen für die hohlräume angebracht???

sollte sich in den kammern zwischen den längsstringern wasser sammeln,
habt ihr hier am tiefsten punkt des bootes durchgänge versehen,
damit das wasser dort zusammenlaufen kann und ausgepumpt werden kann???
bei mir stand das wasser in den einzelnen längsstringern und konnte nicht abrinnen.

danke für eure antworten,
gruss michi
Angehängte Grafiken
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.06.2008, 23:05
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Doppelposting zusammen gefügt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.06.2008, 23:09
Benutzerbild von oberfreak
oberfreak oberfreak ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Horneburger Jung
Beiträge: 1.817
Boot: Sprint-umbau mit Suzuki DT65
Rufzeichen oder MMSI: Hardcore-Bootfahrer
1.300 Danke in 843 Beiträgen
oberfreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also ich würde Spanten und Stringer ein bauen. Ob nun alles aus Holz oder Holz-Hohlraumkonstruktionen oder Rohre einlaminieren, das bleibt dir überlassen. Guck mal bei Tjarks Thread, da findest du dazu einiges.
Den Boden würde ich aus Holz machen und dann eventuell einlaminieren. Massiv-GFK kannst du glaub ich vergessen, das würde zu schwer. Dann eher Wabenkostruktion, wird aber zu kompliziert.
Damit das Wasser ablaufen kann, musst du einfach ablauflöcher in die Spanten und Stringer machen.
__________________
MfG Dennis
http://boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=9208&dateline=1243884  322
Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.06.2008, 00:31
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Ich würd die Stringer aus GFK machen, Holz verrottet.
Wenn du Alu einlaminierst, hast du ein hartes Skelett in einem weichen Boot.
Da sich das Alu nicht mit dem Laminat verbindet, wirds irgendwann zum Trugschluss, das Boot verformt sich, die Stringer rutschen im GFK und verbiegen sich. irgendwann ist das GFK an den Stellen wo die Kräfte übergeleitet werden durchgescheuert, und wir lesen von deinem nächsten Problem.

GFK Stringer haben die gleiche Flächenträgheit und die gleichen Dehnungskooffizienten, sind also für den Einsatz von Vorteil.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.06.2008, 01:54
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.951 Danke in 6.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oberfreak Beitrag anzeigen
Also ich würde Spanten und Stringer ein bauen....
Damit das Wasser ablaufen kann, musst du einfach ablauflöcher in die Spanten und Stringer machen.
In einem derartigen Boot stellen Spanten eine Sollbruchstelle dar.
Es reicht völlig aus, die Längsfundamente im oberen Bereich durch den Innenboden bzw. Querlattung zu verbinden.
Ob ein Holz-, Schaum- oder Hohlkern verwendet wird, muß jeder für sich entscheiden.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 29.06.2008, 22:40
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hallo jungs

danke für eure antworten, jetzt ist mir zum thema stringer
einiges klarer geworden.

was ist das für ein rumpf????

das man hier keine spanten verbauen soll??? sollbruchstelle???

danke, gruss michi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.06.2008, 23:02
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.951 Danke in 6.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von asso Beitrag anzeigen
was ist das für ein rumpf????

das man hier keine spanten verbauen soll??? sollbruchstelle???

danke, gruss michi
Das ist ein rel. flach auslaufender Gleitrumpf.
Du stells auf jeden Stringer ein Längsfundament.
Diese steifen den Rumpf in Längsrichtung aus.
Die Stringerkanten sind eine der stabilsten Stellen am Rumpf
und können den Flächendruck beim Fahren mit dem Boot gut in den Rumpf einleiten. Verbaust Du zusätzlich noch Spanten (Querfundamente), die mit dem Bootsboden verbunden sind, bilden diese eine besonders stabile Stelle in einer Fläche. Belastet man diese Fläche jetzt sehr stark, kann es zum Abbrechen des Laminates neben diesen stabilen Querverbindungen kommen. (Sollbruchstelle)
Um dieses zu vermeiden, benutzt man in vielen Fällen Queraussteifungen (das kann schon der Bootsinnenboden sein), die die Längsfundamente im oberen Bereich verbinden. Positiver Nebeneffekt-Du hast keine Probleme, anfallendes Bilgenwasser zum tiefsten Punkt zu leiten.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.06.2008, 23:46
asso asso ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2008
Ort: austria-graz
Beiträge: 31
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

@checki
vielen dank, für deine tolle und rasche beschreibung,
jetzt ist mir zum thema stringer und spanten
einges klarer geworden.
@marcm
@oberfreak
bedanke mich auch noch bei euch,
für eure antworten.


zum thema stringer und spanten ist somit alles klar.
werde mich für gfk stringer entscheiden, und hohlkern.
bin im laminieren ganz gut drauf, holzarbeiten sind eh nicht mein ding,



benötige jetzt noch

suche platten zum modell bzw. formenbau,
wo gibt es platten, die die rauhe oberfläche aufweisen,
bzw. eine struktur haben wie die antirutschflächen bei booten???
will keinen teppich oder bodenbelag verbauen.

danke, gruss michi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.