![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
beim Glysantin-Spülen ist mein Suzuki DT55 (Zweitakter) heiß gelaufen, das Glysantin wurde auch nicht durch die Auslaßöffnungen gepumpt. Heißt das, der Impeller ist kaputt oder gibt es da auch andere Ursachen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein, dass der Motor nicht heiß gelaufen ist, sondern nur dein Frostschutz verdampft ist?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Motor hing in einer Wanne mit mindestens 30 Liter Glysantin und ist 3-4 Minuten gelaufen - allerdings kam das Mittel nicht zu den Öffnungen heraus!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dann war der Flüssigkeitsstand nicht hoch genug und Motor hat Luft gezogen.....wenn du Pech hast ist der Impeller jetzt hin
__________________
Gruß Jörg
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Du musst in jedem Fall das Getriebe abbauen und den Impeller prüfen. Ich denke der ist aber heile geblieben. Der Frostschtz ist so dickflüssig. Bei meinen ABs hat auch immer lang gedauert. Ich geh aber davon aus, dass Du genug Frostschutz in dem Eimer hattest. Sonst trifft das was Jörg schrieb zu.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Seit wann muss man Außenborder einwintern?
![]() grübelt Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich tue es auch nicht, aber auch nur weil meiner jetzt inner frostfreien Halle steht mit dem Boot, sicherlich würde es den Kühlkanälen an den Stellen wo etwas Wasser zurückbleibt gut tun. Außerdem bleibt sone Art Film auf den benetzten Teilen zurück, das kennst du sicher selber wenn du das Zeug an den Pfoten hast...bei meinem alten Motor bin ich zu bequem.
![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Ich habs immer gemacht. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Impeller und Gehäuse checken, dürfte etwas etwas geschmolzen sein.
Seh zu, daß die FLügel vollzählig sind sonst kannst Du den Kraftkopf abnehmen und diese suchen!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin Platte,
hast Du das Faß so voll gemacht, daß die Ansaugöffnungen unter Wasser waren? Kann u.U. trotzdem nicht funzen, da die Abgase das Wasser derart verwirbeln, daß Luft gezogen wird und somit die Wasserversorgung nicht hinhaut. Besser ist eine Versorgung durch Pumpe und Spülohren, da findest Du auch Beiträge mit der Suchfunktion. Gruß Torben |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben die Spülbacken mit einem Schlauch versehen, den nach oben gebunden und einen großen Trichter oben angesetzt. Unter den Antrieb kam dann ein altes Kinder-Planschbecken. Sobald der Motor gestartet wurde, floss der Frostschutz in die Spülbacken. Hat immer klasse funktioniert. Allerdings brauchst Du drei Leute dafür ...
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
mach Dich mal nicht verrückt. Schau dass der Wasserstand wirklich hoch genug ist (Einsaugöffnung unterhalb Kavi-Platte nicht vergessen). Nimm den Thermostat raus, und probier es nochmal. Bei meinem DT40 kommt auch nicht gleich Wasser aus der Kontrollöffnung, ohne Therm. gehts besser. Der Impeller ist auch nass, und damit geschmiert, wenn oben keine Brühe rausläuft. Wenn der Impeller schon einige Jahre im Motor ist dann wäre jetzt keine schlechte Gelegenheit zum Austausch. Gruß, Jochen |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Kann man sich so einen Impeller Austausch (DT 55) selber zutrauen - bin nicht gerade ein Mechaniker!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ist keine große Sache, man muss auch kein Mechaniker sein, aber ein gewisses Grundverständnis solltest Du haben.
Böd wird es nur bei festgegammelten Schrauben, im Regelfall brauchst Du nur Schraubenschlüssel und Impeller mit Dichtung sowie Schraubensicherungsmittel. Dauert eine Stunde, beim ersten mal dann halt etwas länger. Gruß, Jochen |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens, wie alt ist der Impeller? Wie schon gesagt, nicht immer ist beim DT ein Ausbleiben des Kühlstrahles Hinweis auf einen defekten Impeller, schon gar nicht beim Betrieb in der Wanne.
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Bau das unterteil ab, bete das dein Suzi ne metallwasserpumpe hat. ansonten neuer Impeller und neues Gehäuse fr die Wasserpumpe bitte. MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Kann mich Rene da nur anschließen. Ich habe noch keinen AB mit Frostschutz gespühlt.
Wenn du es trotzdem machen willst, schaden tuts auf keinen Fall, dann nim das Thermostat raus. Bei meinem Mercury ist es auch so das der Kühlwasserstrahl erst da ist wenn das Thermostat geöfnet hat ![]() Klingt komisch, ist aber so ![]()
__________________
Gruß Jürgen |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja der Witz! Solange der Thermostat drin ist und nicht aufmacht, kommt der Frostschutz überhaupt nicht in die Kühlkanäle. Soll jeder machen wie er will, wem langweilig ist kann seinen AB durchspülen mit was auch immer, ist und bleibt überflüssig wie ein Kropf.
Aber zum Thema zurück (MOTOR LÄUFT HEISS): Nur weil nicht gleich ein Kühlstrahl kam ist noch nichts kaputt, wie schon geschrieben Thermostat raus und nochmal probieren (mit Glysantin, Wasser, Eselsmilch, egal..., je nach Gusto). Wie kamst Du eigentlich darauf, dass er heiß läuft? Gruß, Jochen |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Vielleict weil der Alarm akitviert wurde?
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
MFG René ![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich trau mir es fast nicht zu sagen: als da kein Glysantin (nach einigen Minuten austrat) habe ich einfach an den Motor hingelangt und habe schon bemerkt, dass er immer heißer wurde - deshalb habe ich ja die Spülung abgebrochen...
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin !
Ich kann dir aus erfahrung sagen, dass der Susi einen ziehmlich hohen Wasserstand braucht, damit der Impeller das Wasser richtig anzieht. Dieser ist nämlich nicht selbstansaugend und läuft dann u.U. trocken und kann wie schon mal erwähnt dann schmelzen, durchscheuern etc. Ist nicht schön und kostet unnötig Geld. Das Wasser sollte mindestens 2cm über der Kavitationsplatte stehen, sonst kommt nix an. Was verstehst du unter "heiß" ? Die ABs werden so warm, dass man sie noch so gerade eben anfassen kann. Alles darüber ist schon zu viel. Dabei solltest du aber die Auspuffplatte anfassen, Zylinderkopf und Block kann wärmer sein. Übrigens ist das Spühlen nach z.B. Salzwasser gar nicht so verkehrt ![]() Ich habe schon Außenborder gesehen, die so voll mit Kalk waren, mehrere cm Schichten, dort MUSS das Wasser gestanden haben ![]() Ich hoffe für dich dass dein Impeller noch lebt ! PS: Es ist übrigens einfacher mit einer einfachen 12V Bilgenpumpe und Schlauch an Spühlohren angeschlossen das Frostschutzmittel direkt in den Motor zu bringen, damit sparst du einiges an Frostschutz ![]() MFG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tipps!
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich mußte an meinem DT55 ständig mit einem dünnen Draht ca.2-3cm tief in die Bohrung des Kontrollstrahl-Auslass fummeln, weil kleine Partikel diese von innen verschlossen haben. Als das mal nicht mehr ausgereicht hat, habe ich mit Druckluft (es genügt auch schon mal die Luftpumpe fürs Schlauchboot) reingeblasen und habe das Problem somit immer beseitigen können. Also - kein Kontrollstrahl bedeutet zuerst mal garnichts. Temperatur an der Motorenoberseite fühlen, dann merkt man deutlich, ob der Thermostat öffnet.
Vorsicht beim Ausbau des Thermostat, die Schrauben können abscheren und dann hast Du ein Problem. Ich habe immer mit Spülohren und Pumpe gearbeitet. Es dauert schon einige Minuten, bis der Thermostat öffnet. Wenn das Spülen (erst mal ohne Frostschutz) lang genug dauert, tritt auch Wasser aus den Bohrungen im Schaft/Auspuff aus. Gruß Franz |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Danke! Wo wohnst du? Brauche ne gute Adresse wg. Service am DT55!
|
![]() |
|
|