boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.05.2008, 19:09
Benutzerbild von palmenfreund
palmenfreund palmenfreund ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Sprockhövel/Roermond
Beiträge: 286
Boot: AZURE 275 Cruiser
124 Danke in 69 Beiträgen
Standard Impeller verkokelt-was hab' ich falsch gemacht?

Hallo Leute!

Wollte heute einen Probelauf machen, da wir am Samstag nun endlich auf's Wasser wollen. Ist ja auch schlecht, wenn erst nach dem Slippen auffällt, dass der Motor nicht läuft.
Motor läuft auch, ohne Probleme! Allerdings fing es nach ca. 2 min. an blau zu qualmen!
Ursache: Impeller samt Gehäuse verkokelt!
Was habe ich falsch gemacht? Die Wassereinlässe am Z waren komplett unter Wasser. Wenn ich in den Schlauch blase, der zum Impeller geht, entweicht die Luft nicht im Wasser, sondern irgendwo anders.
Könnt Ihr helfen? Habe den Motor dann sofort ausgemacht und hoffe, dass keine weiteren Schäden nachkommen(Rückschlagklappen?)!

Danke und unglückliche Grüße,
Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1305.jpg
Hits:	798
Größe:	64,4 KB
ID:	84103   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1306.jpg
Hits:	788
Größe:	46,7 KB
ID:	84104   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_1307.jpg
Hits:	787
Größe:	32,8 KB
ID:	84105  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.05.2008, 19:18
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Hallo

Der Impeller saugt das Wasser bei deiner Konstruktion nicht an

Ich hoff nur ,du hast den Motor früh genug ausgemacht
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.05.2008, 19:21
Benutzerbild von palmenfreund
palmenfreund palmenfreund ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Sprockhövel/Roermond
Beiträge: 286
Boot: AZURE 275 Cruiser
124 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Hallo Sascha!

Versteh' ich nicht! Wo ist der Unterschied zwischen "Antrieb eintauchen" und "im Wasser liegen"?

Letzteres hoffe ich auch, ich konnte die Knie noch anfassen, ohne mir gleich die Flossen zu verbrennen!

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.05.2008, 19:24
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Den genauen Unterschied kann ich dir auch nicht erklären,aber bei hat die Konstruktion auch nicht geklappt.

Nach dem damaligen Versuch arbeite ich nur noch mit Spülmanschette
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.05.2008, 19:38
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von palmenfreund Beitrag anzeigen
Was habe ich falsch gemacht? Die Wassereinlässe am Z waren komplett unter Wasser.
Mit Spülohren wäre das nicht passiert...

Diese Impellerpumpen sind nicht 100% selbstansaugend.

Frag mal Judschi....
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.05.2008, 19:44
Benutzerbild von palmenfreund
palmenfreund palmenfreund ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Sprockhövel/Roermond
Beiträge: 286
Boot: AZURE 275 Cruiser
124 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Mit Spülohren wäre das nicht passiert...

Diese Impellerpumpen sind nicht 100% selbstansaugend.

Frag mal Judschi....
Die Spülohren lagen daneben, weil ich hier schon einiges Schlechtes darüber gelesen habe!

Wie saugt den dann der Impeller, wenn das Boot im Wasser ist?

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.05.2008, 19:53
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von palmenfreund Beitrag anzeigen
Die Spülohren lagen daneben, weil ich hier schon einiges Schlechtes darüber gelesen habe!

Wie saugt den dann der Impeller, wenn das Boot im Wasser ist?

Gruß
Christian
anders, weil das UWT in deiner Tonne nicht tief genug eintaucht.
Durch das eintauchen wirkt schon ein Druck auf den Impeller, der wälzt nur um und kann keinen Druck like einer Pumpe aufbauen (3cm unter Wasser)

gruss
Totto

P.S. schliesse mich Sascha an, hoffentlich haste den früh genug ausgemacht
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.05.2008, 19:55
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Ich hab die Aktion mal mit Frostschutz probiert,irgentwie wurd der Motor nicht Winterfest
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.05.2008, 20:40
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.567
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Hoffe für Dich, daß deine Werkstatt die Teile vorrätig hat.
Ansonsten hat sich das Fahren am Wochenende erledigt.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.05.2008, 08:13
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

DAs Problem war einfach dass dein Faß zu klein ist, ich habe das bei meinem selva festgestellt, dachte auch es würde reichen wenn die Öfnnungen im Wasser sind, aber hat sich auch nichts angesaugt. Da können 10 oder 20 cm schon sehr viel ausmachen.

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.05.2008, 08:28
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Mit Spülohren wäre das nicht passiert...

Diese Impellerpumpen sind nicht 100% selbstansaugend.

Frag mal Judschi....
Kann ich bestätigen . 100%

Vor allem neue Impeller staubtrocken in einem neuen Gehäuse verbaut scheinen die Nässe zu scheuen

Mit Boot im Wasser ist einfach mehr von dem Krempel unter Wasser. Die Mercpumpe hat auch kleine Bypass Bohrungen, wahrscheinlich, damit die Geschichte leerlaufen kann für den Winter. Damit scheint sie erstmal zur Luftpumpe zu mutieren

@ Chrisitian: Schau dir die Gummibälge und Schläuche vom Abgassystem an. Die tragen neben dem Impeller massgeblich zu dem Geruch bei
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.05.2008, 10:16
Benutzerbild von CSS191
CSS191 CSS191 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Salzgitter
Beiträge: 243
Boot: Hellwig Milos V630 IB
130 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Der Antrieb muss so weit im Wasser stecken, bis die Wasseroberfläche über dem Impeller ist.

Bernd
__________________
Viele Grüße Bernd
Hellwig Milos V630 IB
Mercruiser QSD 2.0 150
Alpha One Diesel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.05.2008, 10:22
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von CSS191 Beitrag anzeigen
Der Antrieb muss so weit im Wasser stecken, bis die Wasseroberfläche über dem Impeller ist.

Bernd
Äh ja und das gewährleistest du genau wie?

MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.05.2008, 10:33
Benutzerbild von Mutiny
Mutiny Mutiny ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.09.2003
Ort: Kassel-Calden
Beiträge: 1.802
Boot: Bayliner 2051 SS 5,7L
1.499 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CSS191 Beitrag anzeigen
Der Antrieb muss so weit im Wasser stecken, bis die Wasseroberfläche über dem Impeller ist.

Bernd

Das darfst du bei Volvo aber nicht probieren !!
__________________
Viele Grüße Dieter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.05.2008, 10:36
Benutzerbild von CSS191
CSS191 CSS191 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Salzgitter
Beiträge: 243
Boot: Hellwig Milos V630 IB
130 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Äh ja und das gewährleistest du genau wie?
Mit einer entsprechende Wanne oder Tonne.

Wenn der beim Volvo oben sitzt, sieht das natürlich schlecht aus, aber dann muss der Impeller auch saugen können.
__________________
Viele Grüße Bernd
Hellwig Milos V630 IB
Mercruiser QSD 2.0 150
Alpha One Diesel
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.05.2008, 10:44
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CSS191 Beitrag anzeigen
Mit einer entsprechende Wanne oder Tonne.

Wenn der beim Volvo oben sitzt, sieht das natürlich schlecht aus, aber dann muss der Impeller auch saugen können.
Beim Merc geht das, siehe Bild von meiner Wanne.

bei dem OMC von Christian sitzt die Pumpe

wartungsfreundlich

aber soweit oben, die kann an Land nicht unter den Wasserspiegel kommen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild014.jpg
Hits:	663
Größe:	57,6 KB
ID:	84171  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.05.2008, 10:45
Benutzerbild von palmenfreund
palmenfreund palmenfreund ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Sprockhövel/Roermond
Beiträge: 286
Boot: AZURE 275 Cruiser
124 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CSS191 Beitrag anzeigen
Mit einer entsprechende Wanne oder Tonne.

Wenn der beim Volvo oben sitzt, sieht das natürlich schlecht aus, aber dann muss der Impeller auch saugen können.

... das doch bauartbedingt "auf dem Trocknen" nicht möglich! Es gibt keine Wanne, in der mein Antrieb bis zum Impeller passt - siehe Bild!

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.05.2008, 10:46
Benutzerbild von palmenfreund
palmenfreund palmenfreund ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Sprockhövel/Roermond
Beiträge: 286
Boot: AZURE 275 Cruiser
124 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Fränkie war schneller
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.05.2008, 10:50
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von palmenfreund Beitrag anzeigen
Fränkie war schneller

Wichtig scheint mir den neuen Impeller , Gehäuse usw. feucht zu machen, dass er mal die ersten Umdrehungen überlebt. Ich nehme immer Spüli-Wasser. Glitsch glibber
Und verschütt das auch noch ein bisschen in die Kanäle/Rohre.

Dann Du mußt erstens für nen wirklich möglichst hohen Wasserspiegel sorgen.

Oder unterstüzend die Spülohren auch noch dranhalten
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.05.2008, 10:53
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Wichtig scheint mir den neuen Impeller , Gehäuse usw. feucht zu machen, dass er mal die ersten Umdrehungen überlebt. Ich nehme immer Spüli-Wasser. Glitsch glibber
Und verschütt das auch noch ein bisschen in die Kanäle/Rohre.

Dann Du mußt erstens für nen wirklich möglichst hohen Wasserspiegel sorgen.

Oder unterstüzend die Spülohren auch noch dranhalten

Sollte dort nicht sogar Seewasserfestes Fett bei der Montage eine Rolle Spielen

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.05.2008, 10:55
Benutzerbild von CSS191
CSS191 CSS191 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Salzgitter
Beiträge: 243
Boot: Hellwig Milos V630 IB
130 Danke in 78 Beiträgen
Standard

OK, den genauen Aufbau von Volvo habe ich nicht im Kopf, aber dann muss der Impeller ja eine gewissen Saugwirkung bereit stellen, denn das Wasser muss ja irgend wie da hoch kommen, oder können die biemen
__________________
Viele Grüße Bernd
Hellwig Milos V630 IB
Mercruiser QSD 2.0 150
Alpha One Diesel
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.05.2008, 11:03
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Der impeller saugt auch aber erst wenn das Wasser den Zwischenraum zum Gehäuse und Pumpenschaufel abdichtet, das ist Pumpendynamik bei Kreiselpumpen. Kolbenpumpen können selbstständig ansaugen.
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.05.2008, 11:10
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.560 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
Sollte dort nicht sogar Seewasserfestes Fett bei der Montage eine Rolle Spielen

Grüße, Tom
...richtig . - oder Glycerin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	impeller.jpg
Hits:	447
Größe:	41,7 KB
ID:	84173  
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.05.2008, 11:11
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Der impeller saugt auch aber erst wenn das Wasser den Zwischenraum zum Gehäuse und Pumpenschaufel abdichtet, das ist Pumpendynamik bei Kreiselpumpen. Kolbenpumpen können selbstständig ansaugen.
Das ist nur bedingt richtig. Vom Prinzip her können Impellerpumpen selbst ansaugen, da der Impeller im Gehäuse anliegt - im Gegensatz zum Schaufelrad in iner Kreiselpumpe.
Ist aber verschleißbedingt ein geringer Spalt zwischen Impeller und Gehäuse, funktioniert das nicht mehr. Ich detze meine Impeller immer mit Vaseline ein, das dichtet mit ab.
Ich habe eine Bohrmaschinenpumpe mit Impeller (Industriequalität), die saugt trocken locker 1,5 m ohne Probleme - geht also.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 08.05.2008, 11:37
Benutzerbild von palmenfreund
palmenfreund palmenfreund ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Sprockhövel/Roermond
Beiträge: 286
Boot: AZURE 275 Cruiser
124 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Wichtig scheint mir den neuen Impeller , Gehäuse usw. feucht zu machen, dass er mal die ersten Umdrehungen überlebt. Ich nehme immer Spüli-Wasser. Glitsch glibber
Und verschütt das auch noch ein bisschen in die Kanäle/Rohre.

Dann Du mußt erstens für nen wirklich möglichst hohen Wasserspiegel sorgen.

Oder unterstüzend die Spülohren auch noch dranhalten


Der nächste Lauf findet erst auf dem Trailer im Wasser statt! Ohne an Folgeschäden wie evtl. zerstörte Rückschlagklappen durch 2-3 min. Motorlauf ohne Kühlung zu denken, hat mich der Spass 70 EURO gekostet. Einen zweiten Impeller setz' ich nicht aufs Spiel!

Vaseline hab' ich noch, ist glaub' ich eine gute Idee

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 56



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.