boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.04.2008, 17:58
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard Wärmespeicher im Boot

Ein Bekannter, Installateur von Beruf, meinte ich sollte einen Wärmespeicher vorsehen.
Aus dickwandigem PE-geschweißt und isoliert, drucklos, ca. 300 Liter.

Da sollte ich folgende Heizschlangen einbauen:
Motorkühlkreislauf, Solarelement von Dach und eine vom beabsichtigten Ölofen, evtl. noch eine für 240V.

Dann Heizschlange für Warmwasser, quasi als Durchlauferhitzer und eine für Heizkörper.

Klingt verlockend, Platz und Gewichtsprobleme hätte ich keine.
Einzig den Speicher könnte ich nicht hochkant stellen, nur ca. 50 cm hoch bauen.

Die einzelenen Erwärmungs- und Wärmeabnahmekreisläufe sollten durch Schieber bzw. Thermostate für Pumpen geregelt werden.

Würde mich über Kommentare freuen.
Noch ist das Wetter bescheiden und ich könnte mich auf's PE-SChweissen konzentrieren.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.04.2008, 18:06
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo..

Ich habe dafür keinen Platz. Zufällig an der Messe in Tulln finde ich einen Wartungsfreien Durchlauferhitzer (220V) in der Größe einer halben Schuhschachtel. Das Ding besteht nur aus Keramikkanälen mit einer durchgefädelten Heizspirale.
Temperaturregelung durch verstellen mittels der Durchflussschraube. Das Ding is genial einfach und vollkommen zuverlässig.
Einfach zwischen Wassertank und Dusche gehängt ergibt mal kaltes Wasser (ohne Strom) oder eben immer gleich warmes Wasser...
Du kannst pritscheln solange du willst.
Leider war der Stand heuer nicht mehr dort...
Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.04.2008, 22:11
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Moin Klaus,

ich benutze ein vergleichbares System auf meinem Boot.
Boilergrösse ca 85 ltr. Angeschlossen sind über Heizschlangen beide Antriebsdiesel und der Generator. Direkt aufgeheizt wird alternativ mit einer Eberspächer Warmwasserheizung. Vom Boiler werden versorgt die Kajütheizung, die Cockpitheizung und der Warmwasserboiler, jeweils über seperate Umwälzpumpen. Die ganze Anlage läuft mit rund 1 bar Überdruck und hat einen kleinen Ausgleichsbehälter ganz wie eine Hausheizung. Der Kram ist bereits seit 5 Jahren störungsfrei im Einsatz und kompl. in der eigenen Werkstatt gebaut.

Gruss Martin
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.04.2008, 05:45
Benutzerbild von Smutjem
Smutjem Smutjem ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Sauerland
Beiträge: 209
Boot: Eigenbau
373 Danke in 110 Beiträgen
Standard Wärmespeicher im Boot

Hallo Klaus danke für die Mail werde sobald wir können dich besuchen.Wir haben zur Zeit viel am Hals weil wir auf einem Hundezüchter reingefallen sind.Er verkaufte uns einen 4 Monate alten Labrador HD frei ,wir stellten nach 1 Monat
fest das er beidseitig HD hat und seid dem nicht richtig laufen kann.Den Hund
kauften wir im Siegerland bei einer "Züchter" Jung.Wer auch mit diesem "Züchter" Probleme hatte möge sich bitte bei uns melden.
Jetzt zur Heizung wir kauften uns von Webasto die Diesel Wasserheizung ST 90
Preis Heute ca 1600,00 unser Heizungsfachmann berechnete die Heizkörper fürs Schiff.Von einem Motor wird das Kühlwasser auch zum Heizen benutzt.
Warmwasser bekommen wir über einen Boiler 22o Volt und über das Kühlwasser der 2 Maschine.
mfg bis bald Smutjem
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2008, 06:21
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.396
2.595 Danke in 917 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

ich habe vor ein paar Jahren in meinem Keller 3 Pufferspeicher installiert für eine Holzheizung. Der planende Installateur sagte damals, daß Speicher nur dann sinnvoll zu benutzen sind, wenn sie hoch und schlank sind. Nur so kannst du die Wärme darin am besten nutzen da sich dann eine Trennschicht zwischen warm und kalt bildet.

Wenn du nun einen breiten flachen Speicher nimmst, dann kann sich keine Trennschicht bilden und die gesamte Wassermenge mischt sich ständig und kühlt somit gleichmäßig ab, was eine Nutzbarkeit einschränkt.

Mit Trennschicht kannst du fast das gesamte Volumen an heißem Wasser zapfen. Bis eben die Trennschicht oben am letzten Auslaß ankommt.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.04.2008, 08:23
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Hallo,

da stimme ich René voll zu. Der Speicher muß hochkant stehen. Im Inneren bildet sich dann ein Temperaturgefälle von oben nach unten aus; es gibt kaum eine Durchmischung.

Ein flacher Speicher wird nur wenig effizient sein.

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.04.2008, 09:31
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Ich könnte einen Tank mit den Maßen 50 x 50 x 100 cm hoch einbauen. Ist natürlich nicht ideal schlank nach oben.
Andererseits weiß ich nicht, ob am bewegtem Boot sowieso eine leichte Durchmischung stattfinden würde.
Wichtig wäre mir nicht unbedingt immer 50 Grad Wasser zu haben, sondern eher zum Duschen, so um die 35 max.
Im Notfall könnte man zum Spülen einen Topf aufstellen.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.04.2008, 10:57
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hakl Beitrag anzeigen
Ich könnte einen Tank mit den Maßen 50 x 50 x 100 cm hoch einbauen. Ist natürlich nicht ideal schlank nach oben.
Andererseits weiß ich nicht, ob am bewegtem Boot sowieso eine leichte Durchmischung stattfinden würde.
Wichtig wäre mir nicht unbedingt immer 50 Grad Wasser zu haben, sondern eher zum Duschen, so um die 35 max.
Im Notfall könnte man zum Spülen einen Topf aufstellen.
nachdem ich den baufortschritt auf der interessanten webseite angesehen habe glaube ich nicht, dass es ein problem geben wird. als laie gestatte ich mir aber den hinweis, dass mein tank von vetus liegend eingebaut ist und das wasser zum tee aufbrühen genommen werden kann. 35 grad sind zum duschen zu wenig!!! also tank ruhig liegend einbauen und bedenken, dass es am anschluss garantiert tropfen wird. bei stehendem tank noch schwieriger ranzukommen...
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.04.2008, 13:09
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von classicboatowner Beitrag anzeigen
Moin Klaus,

ich benutze ein vergleichbares System auf meinem Boot.
Boilergrösse ca 85 ltr. Angeschlossen sind über Heizschlangen beide ...
@Martin,
verstehe ich richtig, Du hast die quasi Speicherflüssigkeit im Boiler (evtl. nicht nur reines Wasser) und betreibst die anderen Zu- und Abläufe via Durchlauf ?
Warum ist Dein System nicht offen, Du schreibst von 1 bar Druck ?

@Chrisma,
ich denke auch die Maße sollten reichen und ich wollte alle Anschlüsse in den Deckel oben einbauen.
Dieser, evtl. auch ein zweiter müssen groß genug werden, um alle Heizschlangen (wären ja 4 oder 5) ins Innere zu bekommen.

Zur Eingrenzung der Diskussion, wir wollten eigentlich nur in der wärmeren Jahreszeit am Boot sein,
deshalb gar keine so hohen Ansprüche.
Und ein bißchen Einteilung bez. ausufender Duschorgien wäre kein Problem.
(Der Hund muß halt öfter zur Unterbodenwäsche, da sollten aber auch 20 Grad reichen)
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.04.2008, 14:55
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.072 Danke in 643 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisma Beitrag anzeigen
35 grad sind zum duschen zu wenig!!!

immer diese warmduscher
__________________

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.04.2008, 22:11
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Moin Klaus,

das System ist nicht offen, weil das Kühlsystem der beiden Peugeot´s auf 0,3 bar ausgelegt ist und bei Kanal-oder langsamer Fahrt meistens nur ein Diesel in Betrieb ist. Die Motoren haben Heizspiralen aus 15er Nirorohr, das Kühlsystem ist mit normaler Kühlflüssigkeit aus dem KFZ-Bereich befüllt. Der Wärmespeicher arbeitet mit 1 bar Überdruck, weil die Heizkörper für die Kockpitheizung höher als die Motoren, Eberspächer und Speicher eingebaut sind. Sie blasen die Scheiben klar und heizen den Kockpitbereich. (Insges. 3 Gebläseheizungen von Bosch aus BW-Beständen) Anfangs habe ich versucht die Anlage "offen" zu betreiben aber die Heizungen im Kockpit wurden bei dem "normalen" Überdruck der Diesel nicht richtig warm zudem war der Wärmeverlust im 1-Motorenbetrieb zum stehenden Motor recht gross. Im Hafen wurden beim Heizungsbetrieb nach einer gewissen Zeit die Diesel sehr warm. Ausserdem vermeidet man Probleme mit der Warmwasser-Standheizung. (Kochen) Die Umwälzpumpen für die einzelnen Heizkreise werden über Relais vom Gebläseschalter im Kockpit, der Thermostatsteuerung in der Kajüte und einer Temperaturdifferenz-Schaltung für den Warmwasserboiler angesteuert. Die max. Temperatur im Wärmespeicher beträgt beim Betrieb mit den Dieseln ca. 90° C, beim Betrieb mit der Eberspächer ca. 85° C. Der Warmasserboiler kommt auf rund 83° C und wird mit einem Vormischer betrieben, der die Wassertemperatur in den Leitungen und Schläuchen auf 60° C begrenzt.

Grus Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.