![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Hat jemand schon mal die gleichen Erfahrungen gemacht ? Komplett neuer Farbaufbau mit Grundierung VC Tar und Unterwasseranstrich VC Off Shore. Alles wurde garntiert fachgerecht ausgeführt und verarbeitet. Nach einer Saison im Wasser Blasenbildung bis teilweiße Farbabplatzung. (Bei mehreren Booten) MfG Michael
__________________
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
kann ich dir nicht bestätigen. Habe letztes Jahr mein Unterwasserschiff komplett überarbeitet. Ich habe alles geschliffen dann mit 7 Schichten VC-Tar2 gestrichen danach 3x VC-Offshore. Ich habe absolute keine Probleme mit meinem Unterwasserschiff. Beste Grüße Stefan ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
ich habe das selbe System jetzt so 5-6 Jahre, aber nicht diese Probleme. Es platzt nichts ab, nur an einigen Stellen hat das Antifouling sehr feine Risse . Dann mal vor dem Neuanstrich fein anschleifen und fertig. Sonst ist aber alles fest. Hast Du denn schon mal beim Hersteller nachgefragt ? Gruß Holger ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
hab erst dieses Jahr VCTar2 aufgetragen ...mal sehen was passiert....
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nach informationen von International kann das Passieren wenn man nach dem Aufstreichen zu früh ins wasser geht.
VCTar soll mindestens 7 Tage Ausgasen bevor man Wassert. ein Ausgasen im Wasser sprengt regelrecht das Antifouling ab.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo ! Zitat:
Sie konnten sich das auch nicht erklären. Zwischen den Zeilen konnte man aber heraushören, das der Anstrich in dieser Form nicht unbedint mehr empfohlen wird, für Brack/Salzwasser. ![]() Wie schon geschrieben es ist bei mehreren Booten aufgetreten. MfG Michael
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Uppss....hab ich dann auf das falsche Pferd gesetzt ???
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
ist ja komisch! Unser Boot liegt in der Schlei also auch Brackwasser. Ich habe letztes Jahr extra einen Vortrag von International mitgemacht zu diesem Thema. Die gute Frau die diesen Vortrag gemacht hat konnte nichts negatives darüber sagen. Beste Grüße Stefan |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi zusammen
hatte diese Probleme vor 3 Jahren auch. Der Außendienstler des Herstellers sagte bei der Besichtigung, daß es besser ist, das VC-Tar nicht wie angegeben trocknen zu lassen, sondern VC-Offshore "Naß in Naß" auf VC-Tar zu streichen. Nach Wiederholung der Arbeiten war es dann ok. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das steht auch so irgendwo in den Verarbeitungshinweisen, dass man die erste Lage VC-Offshore aufbringen soll wenn der letzte VC-Tar Anstrich noch klebrig ist. Ich habe vor 5 Jahren das komplette Unterwasserschiff mit VC-Tar und VC-Offshore erneuert. Ich habe bisher keinerlei Abplatzungen oder Blasen vorgefunden. M.E. ist die strickte Einhaltung der Verarbeitungshinweise (Umgebungsbedingungen, Überstreichintervalle etc. etc.) wichtig. In den letzten Jahren habe ich darüber hinaus das gleiche System an 2 kleineren Booten (Mini 12er) angewendet. Auch hier keinerlei Probleme und vollste Zufriedenheit. Alle drei Boote sind Wasserlieger und liegen von April bis Ende Oktober im Wasser (Flensburger Förde) |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und verwenden diese Kombination nicht mehr.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei mir war das Problem ähnlich. Kleine Beulen und teilweise auch Abplatzer. Nach Untersuchungen lag es an Verarbeitungsfehlern. Bläschen da wohl der Untergrund nicht richtig trocken war (z.B. durch Micro-Taubildung) und Abplatzer durch zu dicken Schichtauftrag. Habe dann abgeschleifen lassen und umgestellt auf VC17m extra welches laut Fachwerkstatt und Internmational unkomplizierter zu verarbeiten ist und alles funzt super. Zum Glück war ich es nicht selbst sondern eine Fachwerkstatt. Somit haben die es neu gemacht ![]() Gruß,..... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael!
Das Problem habe ich auch, aber nur knapp unterhalb der Wasserlinie und nicht sehr stark ausgeprägt. Ich mach mal ein Bild davon, dann können wir schauen, ob wir von dem gleichen Problem sprechen... Bei meinem Boot kann ich das VC off shore mit einer Bürste "stückchenweise" entfernen. Darf eigentlich nicht sein, oder ![]() Gruß Christian |
#14
|
|||
|
|||
![]()
mein Boot wurde vor 4 Jahren so behandelt, Tar 2 + Offshore. Kein Problem. Vor zwei Jahren hat der gleiche Händler ein Bugstrahlruder eingebaut und zwei neue Schichten Offshore drüber - Ergebnis: um die Bugschraube rum, dort wo neues Tar2 fällig war großeflächige Abplatzungen , und sonst auch sehr viele kleine Blasen.
Ich schleife gerade alles naß ab und hoffe . Gustl |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gustl!
Der Stuhl ist geil! ![]() ![]() Gruß Christian |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Klar, grass tiefergelegt!
![]() Muss noch was hinzufügen. Der erste Anstrich hatte 14 Tage zum trocknen, der letzte nur 2 Tage! Gustl
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wo hast Du dein Boot liegen? Frage deshalb, weil wir unser neues über Sommer in der Saar liegen haben und noch am überlegen sind welches AF hier am besten ist.
__________________
Gruss, Gerhard ![]() La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin, hast Du den ersten Anstrich vor dem 2. Auftrag angeschliffen ? 2 Aufträge ergeben für den Unterwasserbereich eine zu geringe Schichtdicke. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben damals, vor 7 Jahren, 5 Schichten VC Tar 2 im Abstand von 2 Stunden, mit einer Pause von zwischendurch ca. 12 Stunden, aufgerollt. Anschließend auch VC Offshore verwendet und bis heute keine Probleme gehabt. Das Boot ist allerdings kein Dauerwasserlieger.
__________________
Gruß Harry 2001er Ford Explorer mit Marex 2300 Gambler Geändert von XP-Skipper (03.04.2008 um 18:20 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
@Gerhard
Mein Boot liegt den Sommer über am Stockweiher. Bewuchsprobleme gibt es mit dem Offshore da keine, vorher auf der Mosel war das auch eine super Sache, kein Bewuchs. @ Heinrich Die letzten male habe ich mein Unterwasserschiff machen lassen. Heuer geht es morgen los. Schleifen braucht man nur vor der 1. Schicht. Grüße Gustl |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Anbei Bilder vom Boot.
Ist das bei Euch ähnlich?? Gruß Christian |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das mag funktionieren. Bei VC-Tar ist ein Intervall von 12 Tagen zu lange. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich meine das Antifouling, da werde ich zwei Schichten allgemein und 3-4 Portionen auf den Kiel und am Wasserpass rollen. Das hält dann wieder für zwei Jahre bei mir. Tar musste ich nur an zu viel geschliffenen Stellen ausbessern. Da habe ich wieder zwei Lagen im Abstand von 3 Stunden aufgebracht. Bin gerade fertig damit und morgen kommt das Offshore drauf.
@Christian so hatte ich auch viele Stellen, nur runder. Kann auch sein daß dort Kupfernester waren, wenn man das Zeug nicht genug gemischt hat. Grüße Der der jetzt Rücken hat! |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wir verwenden Offshore seit einigen Jahren und sind sehr zufrieden. Während wir früher mit verschiedenen Antifoulings beim herbstlichen Aufslippen immer große Mengen von Seepocken abkratzen mußten, ist unser Rumpf seither durch bloßes Abspritzen mit Wasser schon praktisch fertig zum Neuanstrich.
Lediglich der Propeller und das Log-Rädchen machen noch Probleme. Während der Saison kratzen wir dort gelegentlich beim Baden. Eine bessere Lösung steht noch aus. Wir haben allerdings auch einige dieser narbigen Stellen. Wir hatten bisher angenommen, daß sich darunter noch übersehene Reste des urprünglichen Hart- und Dickschichtantifoulings befinden. Wir ignorieren das einfach, freuen uns über den absolut algen- und muschelfreien Rumpf - und vor allem über die nur noch minimale Arbeit vor dem Abslippen. sea u in denmark |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich benutze auch VC Offshore und binn Top zufrieden was Bewuchs angeht ! Nun binn ich aber leider mit einem neuen Farb Komplettaufbau drann, daß heisst alles runter, und dann das volle Programm. Leider hatten meine Bootskollegen die schon berichteten Erfahrungen gemacht. Nun binn ich am überlegen was ich mache. Ich möchte eigentlich kein anderes System nehmen, ich möchte mir aber auch nicht die ganze Arbeit umsonst machen. MfG Michael
__________________
![]() |
![]() |
|
|