![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo. Ich habe vor mir ein (zimlich ramponiertes) Starboot zuzulegen. Leider wurde es über das Gelcoat lackiert. Nun hat es in dieser Lackschicht viele kleine Haarrisse aber auch einige grössere Macken. Ich habe nun vor diese Boot (ein 84er Mader) aufzuarbeiten. Ist es möglich den Lack abzutragen und von einer Werft eine neue Lage Gelcoat aufbringen zu lassen? Oder ist es sinnvoller den Lack auszubessern?
Danke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Herzlich willkommen im
![]() ![]() Die aufgetragene Farbe kann man auf mehrere Arten entfernen: schleifen, abziehen, oder abbeizen, oder aber die Kombination aller Verfahren. Da du eigentlich nicht wissen kannst, wie das ursprüngliche Gelcoat unter der Farbe aussieht wäre abbeizen der sinnvollste Weg, falls unter der Farbe nix mehr zu retten wäre muß vor einer Neulackierung eh gut angeschliffen werden, aber könnte ja sein das es unter der Farbe gar nicht soo schlecht aussieht. Gelcoat kann man nachträglich auftragen, sinnvoll ist das allerdings nur bei kleineren Beschädigungen, man bekommt nämlich ohne die eigentliche Bootsform mit dem Gelcoat keine vernünftige, glatte Oberfläche hin. Wenn du schon sagst, der Star ist ziemlich runter sollte man vielleicht von vornherein Nägel mit Köpfen machen und das Boot außen einmal komplett neu machen. Nach einem vernünftigen Refit außen hast du erst ein mal diverse Jahre Ruhe und du weißt außerdem was drauf ist. Und ein Star ist ja nun nich soo eine riesen Fläche..... Allerdings ist natürlich eine nachträgliche Lackierung ungleich weniger strapazierfähig als die originale Oberfläche. Gruß Norbert
__________________
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ja genau, herzlich willkommen.
![]() Hmmm, die Mader Boote sind jedenfalls von guter Qualität. Wenn da Haarrisse durchscheinen und Macken dran sind würd ich erstmal den jetzigen Lack runterschleifen, erst dann siehst du wieviel Arbeit in Wirklichkeit auf dich zu kommt. Gelcoat neu auftragen ist zawr eine gute Idee, aber wohl schwer praktizierbar. Nimm einfach nen guten 2K Lack, ist auf die Dauer wohl das billigste. Lackieren kannste mit ner Schaumrolle selber machen, oder wenn der nicht der Typ bist und es richtig schön haben willst vom Lackierer draufspritzen lassen. Stell am besten mal Fotos rein, dann kann man dir besser helfen. Es wird bestimmt mehrere Stellen geben an denen etwas mehr Vorarbeit erforderlich ist. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Ich würde es komplett abschleifen. Gerade, wenn es schon ramponiert aussieht, ist es wahrscheinlich, das die Spinnenrisse nicht nur in der Farbe sind. Spinnenrisse sieht man normalerweise an den Relingstützen (die Du nicht hast) und an Stellen die überlastet waren. Dann geht das Problem ins Laminat. Na ja, dann folgt das Übliche: Ausschleifen - laminieren - schleifen - laminieren - schleifen ... Nur zuspachteln würde ich nicht. Das ist nur schwer. Mußt Du jetzt wissen, was Du willst: 1. Das Boot wieder gut herrichten und lange Zeit fahren oder 2. Nach 2 Jahren wieder (auf dem großen elektronischen Bootsschrottplatz) verkaufen. mfG Götz |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Na ich werde nun davon absehen das Boot zu kaufen... wäre es im zweifel nicht wert gewesen.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenns nur der Rumpf is, der nen neuen Anstrich braucht?
Ob das Ding sein Geld wert is hängt wohl erstmal vom Zustand des Bootes ab, Haarrisse vorhanden, Macken, weiche Stellen, Osmose, etc. Und dann natürlich was so für Zubehör dabei ist, dh. wieviele Segelsätze, Zustand derer, Wie sieht das Rigg aus, wie sieht das Deckslayout aus, wie sehen Ruderanlage etc. aus. Ist weiteres Zubehör dabei? Persenning, Staukisten, Fender, Paddel oder so.... Und dann kommt letztlich noch der Trailer dazu. Wenns nen Schnapper ist, und nur der Rumpf, oder das Unterwasserschiff gemacht werden muß, aber alles andere gut ist, dann würd ichs kaufen. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot müsste gereinigt werden, eine eher stümperhaft reparierte Stelle im Gelcoat "ausgetauscht" werden und mindestens 3 Stellen im Gelcoat ausgebessert werden. Die Gute Seite jedoch ist dass das Boot einen neuen Mast, Segel aus der letzten Saison und einigermassen neue Harkenbeschläge hat. Dem Alter gemäss hat das Boot natürlich kein modernes Deckslayout (überall verstreute Trimmleinen) was sich aber ändern liesse. Zugute kommt natürlich ausserdem der Trailer und der Preis...
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also nen Segelsatz fürn Star kostet bestimmt über 1500 wenn du ihn gebraucht und 1 Jahr alt kaufst . Nen Mast kostet so das selbe. Was nen Trailer kostet wirst du wohl wissen.
Da würd ich dann lieber die Schrammen in Anspruch nehmen, lass es doch in einer Fachwerkstatt reparieren und 1000 Euro kosten, immerhin brauchste keine neuen Teile fürs Rigg, die sind viel teurer als das GFK Kram. Aber ich will dir nicht ins Gewissen reden. Du wirst glaub ich kein Gebrauchtboot finden welches keine Macken hat die verschönert werden könnten. ![]() |
![]() |
|
|