![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
habe jetzt einen potentiellen Käufer für meine Cranchi gefunden. Der kommt aus Italien und möchte sich das Boot nächste Woche anschauen. Jetzt wollte ich schon einmal den Kaufvertrag vorbereiten und finde leider keinen in englischer Sprache (nach deutschem Recht)! Kann mir da vielleicht einer von euch weiterhelfen? Vielen Dank und liebe Grüße Benni
__________________
![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mafia Kohle waschen
![]() Udo
__________________
Gruß Udo |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, nimm einen deutschen Kaufvertrag, lass ihn von einem der englischen Sprache mächtigen Bekannten übersetzen und setze ihn zweisprachig auf.
mfg Ernst |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann Dir nur von Deinem Vorhaben abraten. Mach den Vertrag in Deutsch!
1. Du bist Verkäufer und Deutscher. 2. Der Käufer kann sich eine Übersetzung besorgen. Ist nicht Dein Bier. 3. In Englisch seid Ihr dann beide im Nirwana - er kann keine Vertragsenglisch, Du kannst keins. Dann sieh lieber zu, dass DU sicher bist, was drinsteht! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und lese die Beiträge mit dem "ausländischen Verkäufer" welcher Dir nen ungedeckten Scheck schickt oder evtl. noch Geld dazulegen will.
Das kann im schlimmsten Fall den Verlust von Boot und Geld bedeuten!!! Sei vorsichtig.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wußte nicht , dass es ein spezielles english dafür gibt.
![]() ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gerichtsstand ist Lüdenscheid und die Amtssprache DEUTSCH. Wenn Du ein Netter bist (man will ja auch verkaufen), machst Du den Vertrag bei deinem Lieblingsitaliener um die Ecke und bittest diesen grob zu Dolmetschen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Verhandlungssprache ist Englisch. Gerichtsstand Deutschland und die Gültigkeit des deutschen Rechts sind für mich Voraussetzung.
Schade, dass es bei Boatshop24.de nur Kaufverträge auf deutsch gibt... Wenn hier auch keiner eine Idee hat, dann werde ich so einen wohl oder übel übersetzen müssen... ![]()
__________________
![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
naja was ist daran so schwer den Vertrag zu übersetzen? sind ja keine ellenlangen Texte. das meiste sind nur wenige Wörter wie Hersteller Motornummer und Ähnliches.
Geht das Boot mit Trailer weg? angemeldet? dann wirds komplizierter. Aber sonst seh ich kein Problem wenn du dir sowohl deinen deutschen Vertrag unterzeichnen lässt und dem Italiener sowohl eine Kopie davon als auch die englische Übersetzung aushändigst. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
=> Hier? http://www.janolaw.de/
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
aber heftig. Da verstehste nur Bahnhof (habe mich beruflich lange genug damit amüsieren dürfen). Ansonsten: Vertrag auf Deutsch, mit einer erträglichen Übersetzung auf Englisch als Zweitfassung und dem Zusatz, das im Streitfall nur der deutsche Text (und der deutsche Gerichtsstand) gilt, die Übersetzung lediglich als Hilfe zum Verständnis da ist. Dann hat der Käufer was zum lesen und weiss trotzdem, wo er dran ist. gruesse Hanse |
#12
|
||||
|
||||
![]()
...schick mir mal Deine mail- addi per PN, ich habe einen Musterkaufvertrag zweisprachig Deutsch- italienisch auf dem Rechner gespeichert, da wir unser Rib damals in Italien gekauft haben.
Du mußt lediglich hier und dort das Wort "Schlauchboot" durch Motorboot o. Ä. ersetzen (ist ein .doc). Liebe Grüsse Anne |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Warum keine englischen Verträge schließen? Ist bei Großkonzernen mittlerweile sogar Standard...
Ich hatte letzt sogar so ein Erguss von einem deutschen Postkonzern und einer deutschen Telekommunikationsleuchte in den Fingern; und dann noch auf das US-amerikanische Recht abgestellt. ![]() Du machst eine deutschen Vertrag und übersetzt deinen Text ins Englische. Unter dem Vertrag schreibst du dann: Only German wording is legally binding. Fertig ist das Ding. Wenn du vor Gericht musst, dann brauchst du im Zweifel noch nicht mal einen Dolmetscher.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt ja auch ein spezielles Deutsch dafür
![]() ![]() für den Fall der Fälle: http://dict.leo.org/
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ist das jetzt ein Witz?
Mein Englischlehrer hätte mich rausgeschmissen. (ist aber auch schon 45Jahre her)
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nö, das ist so 100% richtig. Bitte nicht verwechseln mit: I get my GoStop over meadows. (Ich bekomme mein Geh Halt über Wiesen). ![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich räume aber ein, dass es noch die Spezis mit der gestelzten Ausdruckweise gibt: Sodann wäre die Mandantschaft bereit dem Vergleich.....
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
du kannst bootshop auch auf englisch umstellen, schau mal ob da dann auch ein englischer vertrag erscheint
__________________
Grüße Michael |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hier hast du eine Beispielformulierung auf Englisch
If you're selling a boat, print two copies out and complete them in front of the buyer. Each party should sign and keep a copy of this document as proof of sale. Make .................................................. .................................................. .... Model .................................................. .................................................. .... HIN .................................................. .................................................. .... Sail Number .................................................. .................................................. .... Engine Make & Model .................................................. .................................................. .... Engine Serial Number .................................................. .................................................. .... Additonal Notes/Comments .................................................. .................................................. .... .................................................. .................................................. .... .................................................. .................................................. .... The undersigned purchaser acknowledges receipt of the above craft in exchange for the cash sum (eg banker's draft, personal cheque) of £.................................. being the price agreed by the purchaser with the vendor for the above named craft, receipt of which the vendor hereby acknowledges. It is understood the craft is sold as seen, tried and approved by the purchaser without any representations, warranties or conditions express or implied whatsoever. Purchaser .................................................. .................................................. .... Vendor .................................................. .................................................. .... Date .................................................. .................................................. ....
__________________
Grüße Michael |
#20
|
||||
|
||||
![]()
tut es sicher, aber nach englischem Recht ;)
__________________
Gruß Christian |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LG Frank |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Gooooogle gibt reichlich Vorschläge bei der Eingabe dieser Wörter:
"sample boat sales contract" Dort erscheint u.a. auch der von santhos eingestellte Vertrag... Einfach aber alles drinnen was wichtig ist! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
seller und buyer sind Begriffe die im Vertragsenglisch nicht so gebräuchlich sind, vendor und purchaser sind da gebräuchlicher.
__________________
Grüße Michael |
#24
|
|||
|
|||
![]()
ABER WARUM SCHREIBEN ALLE MEINE AMERIKANER UND ENGLÄNDER DAS DANN IN DIE VERTRÄGE????
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das hängt vom Sparchraum ab. Vendor ist mehr die amerikansiche Nr..
Letztlich ist es wurscht, welchen "Dialekt" man nimmt; wichtig ist nur der "will of contact", d.h., was will uns der Autor mit dem Text sagen...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
![]() |
|
|