boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.03.2008, 14:06
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Großenbrode bis Berlin Köpenick

Hallo werte Bootsgemeinde.

Möchte ein Segelschiff mit 1,40 m Tiefgang von Großenbrode nach Berlin überführen. Soll aufgrund fehlender Mastlegevorrichtung unter Motor erfolgen. Dachte hierzu in Lübeck in den Elbe-Lübeck-Kanal. Dann Elbaufwärts ??
Wie es dann weiter geht möchte ich hier diskutieren.
Vielleicht hat ja schon mal jemand die Tour gemacht.
Welcher Zeitansatz muß zugrunde gelegt werden ?

Gruß
Joachim
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.03.2008, 14:36
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Hi Joachim,

Mir fehlt die Angabe, wie schnell dein Boot unter Motor läuft.

Du könntest Elbaufwärts fahren, Fließgeschwindigkeit der Elbe bei Normalwasser ca 7 km/h, müsstest du von deiner V-max abziehen. Die Elbe ist bei 1,4m Tiefgang bei Niedrigwasser nur in der Fahrrinne zu befahren. Außerdem viele Untiefen.

Dann bei Havelberg in die Untere Havel Wasserstraße, Brandenburg, Potsdam, Köpenik.

2. Möglichkeit

Elbe Seitenkanal, Mittellandkanal, über die Elbe, Brandenburg....

Bei Fahrzeugen unter 12 km/h würde ich den Elbe Seitenkanal vorziehen.


Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.03.2008, 14:39
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Ups, gerade gesehen, du kommst ja bei mir um die Ecke wech

Gruß aus Göttingen, Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.03.2008, 14:53
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja ist nicht weit bis Göttingen.

Also Vmax mit einem 20 PS Diesel und 9,8 Bootslänge schätze ich mal so auf 6 kn. Habe bisher kein "Rennen" unter Motor gefahren , immer nur Hafen rein u raus.
Aber der Vorschlag auf den Elbeseitenkanal zu fahren scheint mit erheblich besser als auf der doch strömungsstarken Elbe aufwärts zu fahren. Schätze da käme ich gar nicht so richtig vorwärts.

Gruß
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.03.2008, 14:56
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

So ist das richtig.

Es ist sehr mühselig mit 5km/h bergauf die Elbe in der Fahrrinne zu fahren, Langweilig noch dazu.

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.03.2008, 14:58
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Wie lange schätzt ihr, brauche ich für den Törn ?
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.03.2008, 15:01
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Einen Tag Elbe Lübeckkanal, 2 Tage Elbeseitenkanal, 2 Tage Brandenburg, Einen tag Köpenik = 6 Tage oder fast eine Woche

Wenn man sich echt Mühe gibt, geht das auch schneller.

Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.03.2008, 15:09
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hm. echt Mühe geben - nicht erwischt zu werden beim zu schnellen fahren.
Nachts wollte ich nicht fahren.
Bummeln will ich aber auch nicht.
Aber die Tour über ESK werde ich wohl nehmen. Die paar Km mehr macht man locker durch Zeitgewinn wett.
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.03.2008, 16:17
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Opi Beitrag anzeigen
Hm. echt Mühe geben - nicht erwischt zu werden beim zu schnellen fahren.
Nachts wollte ich nicht fahren.
Bummeln will ich aber auch nicht.
Aber die Tour über ESK werde ich wohl nehmen. Die paar Km mehr macht man locker durch Zeitgewinn wett.
Zu schnell fahren war mit Mühe nicht gemeint, sondern mehr als 10 Std pro Tag unterwegs.


Wie kann man mit 6 MPH im Kanal zu schnell sein?
PS, ich kann auch nicht schneller.




Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.03.2008, 16:50
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja das ist richtig, man muß da wirklich von morgen sechs bis abend acht fahren. Hoffe das ein Freund mitfährt und man sich abwechseln/unterhalten kann.
Im dunkeln zu fahren ist sicher nicht empfehlenswert, zumal ich kein Radar habe und deshalb auf einen schmalen Scheinwerfer abgewiesen wäre.

Gibt es hierzu Erfahrungen ?
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.03.2008, 18:37
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Mit dem Scheinwerfer habe ich meißt weniger gesehen als ohne.(wenn es nicht gerade eine total schwarze Nacht war)

Andere Boote sind auch beleuchtet und somit gut zu erkennen.

Schwieriger wird es im MLK mit Übernachtungsmöglichkeiten. Entweder im Hafen telefonisch mit Uhrzeit anmelden, oder an den Wartestellen der Berufsschiffahrt einen Außenplatz, der die Schiffer nicht stört, beleuchtet belegen.



Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.03.2008, 18:46
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Macht den Tourn von Großenbrode nach Lübeck in 2 Etappen Grömitz ist z.B. eine gute Zwischenstation.
Mit 6kn Vmax ist es ein langer Torn direkt.
Großenbrode - Travemünde brauchst Du minimum 5 - 6 Std.
von Travemünde sind es dann nochmal ca. 2,5 - 3 Std. bis zum Kanal.
Der Kanal dauert ( wie schon geschrieben ) einen Tag. ( Kann auch lang werden, dann kann in Mölln Rast gemacht werden. )
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.03.2008, 20:04
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Warum nicht schön bis Stettin das Segeln geniessen, dort den Mast legen und nur 2 Tage motoren? Nur so als Beispiel, die Oder ist auch schön!

Viele Grüße
Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.03.2008, 20:18
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Smarty Beitrag anzeigen
Warum nicht schön bis Stettin das Segeln geniessen, dort den Mast legen und nur 2 Tage motoren? Nur so als Beispiel, die Oder ist auch schön!

Viele Grüße
Stephan
Das wäre auch mein Plan gewesen. Leider werde ich aus der der Geschichte mit der Mastlegevorrichtung nicht schlau und habe deshalb nichts geschrieben.
Der Mast muss ohnehin irgendwann gelegt werden, sonst komme ich damit über die Binnenstrecken nicht nach Berlin.

Und wenn er bereits liegt und nicht von Hand gestellt werden kann, dann machte die Geschichte Sinn. Dann würde ich vermutlich aber trotzdem den Mast stellen und im Stettiner Haff wieder legen (lassen) und die Oder hochtuckern.

Viel weniger Schleusen, viel weniger Treibstoff und vermutlich auch weniger Zeit. Von dem schönen Törn über die Ostsee gar nicht zu reden.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.03.2008, 20:37
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Dem kann ich mich nur anschließen.....

Großenbrode bis Greifswalder Bodden , Wolgast oder so unter Segeln 3 Tage.

Dann noch mal 3 Tage unter Maschine bis Berlin.

Gruß Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.03.2008, 22:23
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Dabei an die Öffnungszeiten der Ziegelgrabenbrücke in Stralsund denken!

2.30-2.50 Uhr
5.20-5.40 Uhr
9.20-9.40 Uhr
17.20-17.40 Uhr
21.30-21.50 Uhr

Von Großenbrode kann man, mit dem in der Regel herrschenden Nordwest, wunderschön mit Halbwind in diese Richtung laufen, mit ordentlichem Wind ist es bis Stralsund sogar an einem Tag zu schaffen, sind nämlich nur um die 140 Kilometer.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.03.2008, 07:33
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Das ist eine interessante Variante. Da muß ich mich aber fragen, trau ich mir den Weg über die See zu , sind ja doch knapp 45 sm auf direktem Kurs und was wichtiger ist, wie ist oder wird das Wetter am 3 / 4 ten April. Das da keine 24 Grad sind ist mir klar, aber bei Windstärke 5 / 6 möchte ich den Törn nicht angehen. Oder doch ??
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.03.2008, 08:00
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Bei dem Tiefgang und der Marschgeschwindigkeit würde ich die Westoder empfehlen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.03.2008, 08:05
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Dein Boot hat doch knappe 10 Meter, oder?

Wo liegt das Problem, damit bei 5-6 rauszufahren? ( OK, ich hab auch schon Boote in der Größe gesehen, mit denen würd ich nicht mal bei Flaute rausfahren...)
Gut, Anfang April wird wie gesagt kaum mit Sonnenschein und 20 Grad zu rechnen sein ( wobei, kann man es wissen?),
aber eine Überführung dürfte da immer drin sein ( jedenfalls mit einem halbwegs seetüchtigen Boot).

Großenbrode-Stralsund ist in der Tat ein ordentliches Stück auf einen Schlag, deswegen jeh nach Wind vielleicht zwischendurch in Warnemünde einkehren.

Ansonsten sollte man sich vielleicht vorher schlau machen, wo man denn dann den Mast legen könnte, Anfang April dürften da einige Marinas noch nicht ständig besetzt sein ( ohne jetzt die Situation vor Ort genau zu kennen)

Mast legen geht auch noch in Polen, es gibt diverse Marinas am S-Ende des Dammschen Sees, da stellen und legen viele Berliner immer den Mast.

Gruß Norbert
__________________


Geändert von Liebertee (06.03.2008 um 08:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.03.2008, 08:18
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.607
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Du hast (wahrscheinlich) ein gutes und seetüchtiges Boot. Wenn eine nächste "Emma" aufläuft, wirst Du von GroBro auch nicht nach Lübeck fahren. Bei 5-6 aus günstiger Richtung (und das ist fast alles außer SO) macht das doch richtig Freude. Wenn´s zu dick kommt, hast Du immer noch die Möglichkeit, in mehreren Etappen zu fahren.
Rostock oder Barhöft bieten sich als Fluchthäfen geradezu an.
WENN Du über die Oder gehst (was ich Dir auch raten würde, wenn Du nicht unter starkem Zeitdruck leidest), hast Du dann auch zwei Möglichkeiten, nämlich rund Arkona und nach Swinemünde, oder (Schlechtwettervariante) durch Bodden und Peene.
Ein möglicher Törn wäre:
- GroBro- Gedser oder HRO: 30-40 sm
- Gedser/HRO - Barhöft oder Vitte: auch so um die 40 sm
Die Route über die Bodden weist nun mit 3 Brücken eine gewisse "Bremse" auf.
- Vitte - Saßnitz: 30 sm, Saßnitz-Swinemünde: so um die 40 sm.
- Swinemünde - Stettin auch noch mal ein Tag.
- Stettin - Berlin: 2 Tage.

Macht 6 Tage bei sehr guten Bedingungen und überschaubaren Tagesdistanzen. Mit 4-5 Reservetagen solltest Du hinkommen. Wenn sich tendenziell ein umfangreiches Sturmtief ankündigt, kannst Du den ESK-Plan ja weiterverfolgen.

In Stettin hast Du Mastenkräne in der Marina Goclaw direkt am Oderfahrwasser und in der Marina Marco
Von Stettin fährst Du über die stromfreie Westoder / Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und ab Hohensaaten über den Oder-Havel-Kanal.
Übernachtungsmöglichkeiten wären (u.A.) Schwedt, Marina Oderberg, Ankern auf der Alten Oder zwischen Hohensaaten und Oderberg, die Zufahrt zur ehem. Schleusentreppe Niederfinow (gleich rechterhand hinter dem Hebewerk), Marienwerder (ggü der Werbellinkanalzufahrt) oder in der Marina Havelbaude gleich hinter dem Lehnitzsee.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.03.2008, 21:47
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr finde ich Gefallen an dem Gedanken, zumal es der letzte Törn mit der Phantom sein wird.
Hoffen wir mal auf angenehme Temperaturen.

Gruß aus dem nächtlichen Arbeitsleben
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.03.2008, 05:57
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Na dann, gutes Gelingen und "Abschlussbericht" nicht vergessen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.03.2008, 07:45
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Opi Beitrag anzeigen
... zumal es der letzte Törn mit der Phantom sein wird...
und dann ?
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.03.2008, 04:48
Opi Opi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2004
Ort: Katlenburg / Niedersachsen
Beiträge: 63
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Und dann :

Viking 20 S damit es der besten Skipperin ( frei nach Efraim Kishon ) nicht mehr schlecht wird, wenn es weht. Denn allein Urlaub machen ist nicht schön. Sicher ein Schicksal welches ich mit anderen teile, die Segelbereitschaft unserer Frauen. Aber das wäre ein neues anderes Thema.
__________________
Errare humanum est !
Ich bin gerne Mensch.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.03.2008, 12:04
olli11 olli11 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.10.2006
Ort: Magdeburg
Beiträge: 113
71 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Opi Beitrag anzeigen
Je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr finde ich Gefallen an dem Gedanken
Und da die Trogbrücke bei Magdeburg auch gesperrt ist, gibt es da noch eine Umleitung, siehe auch http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=46814

Gruß

Olli
__________________
Gruß Olli

www.blaues-band.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.