![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich will meinem Dampfer ein paar neue Opferanoden spendieren, und dazu das E-Schweissgerät, daß ich zum Boot dazubekommen habe, ausprobieren. Meine Frage: Reicht es, den Hauptschalter des Bordnetzes abzustellen, oder muß ich die Minusklemmen der Batterien auch trennen, bevor ich zu bruzzeln anfange? Gruß aus Berlin Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
immer alle Verbindungen zur Batterie entfernen. Besser ist es...
Habe gesehen wie eine Batterie beim Schweißen inner halb von "Sekunden" Expoldiert ist.. Glaube mir.. wilst Du nicht sehen .
__________________
By Karsten
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die ist sicher auf Grund der vorhandenen Gase und Schweißfunken explodiert. Also abklemmen alleine reicht nicht . Durch die fließenden Ströme sind eher die elektronischen Bauteile (im Generator usw.) gefährdet. Daher die Masse vom Schweißgerät so dicht wie möglich an die Schweißstelle.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke eher das die Batterie aufgrund einer Massieven Überladung explodierte. Gase enstehen doch erst wenn geladen wird.. die war einfach nur eingebaut und hat sehr böse geknallt.. die Säure war in der ganzen Halle.. wurde zum Glück niemand verletzt.
__________________
By Karsten
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ob Gase drinne sind oder nicht, würde ich mich nie verlassen. Wenn es wirklich auf Grund von Kriechströmen geknallt hat, waren es keine Kriechströme mehr und der Schweißer hat gegen alle Regeln der Schweißkunst verstoßen. Ich habe vor Jahren 2 Batterien a 135 A/h für einen Bagger geladen. Vor dem Einbau habe ich den Schweißer gefragt: "Bist du mit dem Schweißen fertig?" "Ja" war die Antwort. Also ich Batterien eingebaut und mein Kollege, "Ach ich muß da nochmal was heften. Der hatte echt Glück, das er den Schweißschirm vorm Gesicht hatte.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Solltest du irgendwelche Elektronischen Steuergeräte an Bord haben, musst du diese ebenfalls ausbauen, Zerstörungsgefahr!
__________________
Bis denne Ralf |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Naja, mit Gewalt bekommt man auch eine Geige kaputt.... Ich kann mir nicht vorstellen, wenn ich ne Reelingstütze anschweiße, die Massezange an der Relingstütze befestige, keine weiteren landseitigen Verbindungen ins Boot habe, dass mir dann was abrauchen kann. Da müssten ja innerhalb des Bootes Ströme fließen oder reininduzieren - kann ich nicht nachvollziehen. Sicher würde ich nicht unmittelbar neben einer UKW-Antenne rumbrutzeln, aber im Unterwasserbereich nen paar Stehbolzen anschweißen sollte doch gefahrlos funktionieren.
fragende Grüße (frei nach Ecki) Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Seitdem nicht nur Abklemmen, sondern ausbauen. Betrifft in erster LInie Autos. Bei einem Stahlkahn wäre ich schon vorsichtig.
__________________
Bis denne Ralf |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ist ja auch nur ein geringer mehraufwand, wer mal 50mm neben der schweissnaht die masseklemme gesetzt hat und dem dann trotzdem das handbremsseil abgeraucht ist wird von allein vorsichtig ![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
...habe ich das jetzt richtig verstanden, der Minuspol der Batterie liegt fest am Bootsrumpf???
![]()
__________________
Gruß Georg www.rk-awacs-geilenkirchen.de Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Am besten ist die zu verschweißenden Teile "Massefrei" zu kriegen.
D. h. sie sollten keinerlei elektrische "verkabelte" Verbindung (SL, Batteriemasse) zueinander haben. Ansonsten läuft Du Gefahr daß Dein Schweißstrom über diese Drähtchen fließen möchte. Gruß Thomas
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde ebenfalls die Batt abklemmen.
In einigen Handbüchern wird auch geschrieben, + und - der Anschlußklemmen miteinander zu verbinden (Batt ist dann abgeklemmt).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das war eine ernst gemeinte Frage! ![]()
__________________
Gruß Georg www.rk-awacs-geilenkirchen.de Nec scire fas est omnia. Igitur intrat in forum.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wo hast du denn das gelesen. Natürlich nicht, aber eine Verbindung läßt sich nur unter größerem Aufwand vermeiden. Ob über Welle, Schaltung, Bowdenzüge usw.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
..falls Du mich meintest:
Noch ja. Holländer machen manchmal solche Sachen. Das wird aber noch vor dem Zuwasserlassen geändert, neben einigen anderen holländischen Spezialitäten. Gruß Christian |
![]() |
|
|