![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da mich mein Volvo öfter ärgert und er mir eh etwas schwach ist (AQ130-Z280) und ich jetzt eh gerade anfange das Boot zu schleifen habe ich mal die Idee aufgegriffen nen umbau auf AB vorzunehmen.
Jetzt habe ich mir mal 2 Makierungen gesetzt einmal die 505mm für nen Langschaft und die 635 für nen UltraLangschaft welcher wäre überhaupt für mein Boot geeignet ????? beim Motor sollte nachher nen 150 PS 2 Takter dran ![]() ![]() das Loch zu schließen ist eigentlich kein Proplem nen Braket wäre die eine Lösung und ne Motorwanne zu laminieren die andere. was meint ihr ![]() ![]() ist ne Reinell V 1701
__________________
Gruß Sven |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Langschaft 508 mm
Superlangschaft 635 mm Ultralangschaft 762 mm. Von einem Umbau auf AB würde ich aus Kostengründen abraten.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#3
|
||||
|
||||
![]()
ein gescheider IB kostet auch Geld !!!!
__________________
Gruß Sven |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hatte überlesen,daß es ein 2 Takter AB werden soll. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#5
|
||||
|
||||
![]()
die einfachste lösung für mich wäre ein Braket aus V4A zu bauen nur soll das ganze ja nachher auch nach was aussehen
__________________
Gruß Sven |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wäre einfacher. Kennst Du den Verbrauch eines 150 hp 2 Takt AB ? ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#7
|
||||
|
||||
![]()
bei den alten können da schonmal bei vollgas 60 liter durchgehen
aber ich kenne die Rep. kosten meines IB ![]() ![]() obendrein solls ja nen direkteinspritzer werden
__________________
Gruß Sven |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch gebraucht sind die nicht gerade billig. Da würde ich mir lieber einen 151 oder 171-er Volvo besorgen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#9
|
||||
|
||||
![]()
In der letzten "BOOTE" war ein Test der 150 PS Außenborderklasse.
Der einzige 2 Takter im Feld war der Evinrude E-Tec - ein Sahnestück ![]() ![]() Der Umbau des Bootes auf AB würde mich aber rein aus technischer Sicht auch interessieren - bitte halte uns auf dem Laufenden wenn Du das angehst (mit BILDERN natürlich) Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Onkel-Pit
Auch ich spiele mit dem Gedanken, bei Vergrößerung so einen Umbau zu wagen. Die Argumente dagegen sind hier meiner Meinung nach sehr theoretisch. Momentan fahre ich einen zweitakt Mariner 200 Mac EFI Bauj. 1998. Dieser Motor wird im Fachhandel für ca. 5500,-- bis 6500,-- € angeboten. Der Verbrauch liegt im Mittel bei meinem 1200kg Boot bei 20 -25l. Im Vollgasbereich wird das natürlich mehr. Aber fahre mal eine Stunde durch mit 80 -90 Km/h. Das ist richtiger Stress. Mit freundlichen Grüßen Hartmut |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#12
|
||||
|
||||
![]()
DonP hat mich schon mehr oder weniger von einem AQ 171c überzeugt
![]() ![]() aber ich habe den AB noch nicht ganz verworfen. an einem schönen Bracket hätte ich natürlich deutlich raumgewinn ![]() ![]()
__________________
Gruß Sven |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() BTW. Warum schreibst Du versteckt?
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich nenne das spass ! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
@Onkel Pit
Leider habe ich keinen direkten Vergleich, bevor wir unsere Stingray mit IB angeschafft haben, hatten wir nur ein Zodiac mit AB. Das sind 2 grundverschiedene Boote und mit beiden war ich sehr zufrieden. Nun finde ich das fahren mit dem IB viel komfortabler, aber das ist auch kein wirklicher Vergleich Schlauchboot und Day Cruiser. Aber was mich nun ganz besonders interessiert: Welchen Vorteil, ausser Platz soll der AB haben? Über die Entwicklung deines Umbaus solltest du wirklich berichten, klingt interessant!
__________________
Gruß Birgit ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
ich habe mal hier ne Anfrage gestellt mal sehen was so ein Teil kostet
Braket mit Blattform wäre natürlich das einfachste
__________________
Gruß Sven |
#17
|
||||
|
||||
![]()
habe mich heute mal damit beschäftigt wie das Braket aussehen könnte und mal ne zeichnung gebastelt
das Ganze könnte ich aus Alu herstellen und dann Pulvern lassen die Platte am Boot würde ich aus 10mm Alu machen die verbindungen aus 6mm Alu nur die platte wo der AB dann drankommt stellt mich noch vor ein paar fragen reichen 15mm Starkes Alu für die 150 PS aus ?? wie groß muß die platte sein (wie groß ist das Braket eines 150 PS AB) wie hoch muss der überstand sein der AB hängt sich ja wie ein u ein vieleicht kann mir hier jemand helfen mit ein paar maßen
__________________
Gruß Sven |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Don P,
natürlich darfst du fragen. Da ich schon mehr als ein halbes Jahrhundert Wassersport betreibe fahre ich jetzt mein sechstes Motorboot. Momentan einen ziemlich seltenen Thullio Abbate, „Sea Star“ in Außenbordversion. Dieses Boot fahre ich nun 24 Jahre mit wechselnden Motoren ( Mercury 150 PS Black Max, dann zwei von diesen 150PS Motore mit einem Brecket und nun seit 2001 mit einem Mariner 200Mag EFI ). Meine Meinung bezüglich der theoretische Argumentation bezog sich auf die Preisgestaltung. Außerdem sehen wir, dass das Boot von Sven verhältnismäßig flach ist, ähnlich wie meines. Und wenn dann ein vierzylinder Reihenmotor verbaut wird, mit einem hohen Schwerpunkt, kann sich das nicht positiv auf die Fahreigenschaften auswirken. Ich wollte hier nicht pro oder kontra vertreten, sondern die Vor- und Nachteile mitbeleuchten. Mit freundlichen Grüßen Hartmut |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hartmut gib mir doch mal bitte ein paar maße von deiner AB Halterung
ich meine die womit du sie am Sprigel befestigst
__________________
Gruß Sven |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Onkel-Pit,
die Firma Vieser hat mal die Vieser TAIFUN 510 mit Bracket und AB im Programm, evtl. kannst du da Infos bekommen, ich hatte mal alte Prospekte von denen wo so ein Bracket abgebildet war, ist aber schon ein paar Jahre her http://www.vieser-boote.de/index.htm
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven,
leider hat es etwas gedauert. Da diese Geschichte mit dem Bracket schon ca. 10 Jahre zurück liegt finde ich auch momentan keine Unterlagen. Obwohl ich von dem Ding eine technische Bauzeichnung gemacht habe(das war vor meiner PC – Zeit). Deshalb muss ich aus dem Gedächnis schreiben. In der angefügten Skizze kannst du die Konstruktionsidee verfolgen. Ich habe für eine Doppelmotoranlage drei Bügel aus VA-Rohr 100 x 4,5 für die Halterung zum Boot hin gefertigt. Die Enden wurden auf VA-Flach geschweißt und durch den Bootsspiegel, auf der Innenseite natürlich auch hinterlegt, verschraubt. Die eigentlichen Spiegelplatten sind aus 50 mm dicken Bootsbausperrholz mit 3 mm starken VA-Platten hinterlegt, gefertigt. Diese Spiegelplatten habe ich auf seitlich an die Rohrbügel geschweißte Winkel geschraubt. Normaler Weise sollte die Oberkante der Spiegelplatte 560 bis 600 mm vom Bootskörper entfernt sein, um den Motor komplett hochklappen zu können. Dieses konnte ich so nicht bauen, da die beiden Motore (2x183 kg) und das Gewicht des Bracket´s das Heck zu schwer wurde. Daher musste ich kürzer bauen und konnte somit die Motoren nur mit dem Kiel in gleicher Höhe anheben. Siehe auch Kollosionspunkt in Kreis der Skizze. Ich hoffe, dass du mit diesen Ausführungen etwas anfangen kannst . Mit freundlichen Grüßen Hartmut |
#22
|
||||
|
||||
![]()
mir gings um die platte die ich mit dem Pfeil gekennzeichnet habe
ein 150Ps Motor oder ein 200PS Motor wird ne bestimmte fläche brauchen um verbolzt zu werden. dieses Maß brauche ich noch alles andere sollte kein Problem sein kannste da mal an deinem 200er messen wie Groß ich ca die platte machen sollte dann haue ich alles mal ins CAD rein mal schauen wie es fertig aussieht
__________________
Gruß Sven |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sven
Die Platte sollte mind. 40cm breit und mind. 36cm hoch sein. Stell mal bitte noch ein Bild, auf dem man das Boot von der Seite sehen kann, ein. Zur Anbauhöhe in Verbindung mit dem zurückgesetzten Motor kann ich Dir dann besser etwas sagen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
so da habe ich mal 3 bilder gemacht
__________________
Gruß Sven |
#25
|
||||
|
||||
![]()
so habe ich es mir fertig ungefähr vorgestellt nur sollte dann oben gleich ne Badeplattform drauf
__________________
Gruß Sven |
![]() |
|
|