![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich brüte gerade wohin ich auf meiner Stingray LX 185 2 Ersatzkanister (Kuststoff, je 20l) festmachen soll. Zur Auswahl stehen zum einen die Staukästen unter den Sitzbänken in der Bow oder unter der Heckliegefläche. Ich möchte dabei mir Halterungen machen (mit Spanngurten) um die Kanister zu sichern. Was mir vorne gefällt ist das mehr an Gewicht im Bugbereich, allerdings gefällt mir nicht, dass der Bug natürlich auch mehr rumspringt als das Heck. Hinten ist gefällt mir das zusätzliche Gewicht weniger gut, dafür sind die Kanister weniger dem "Auf und Ab" ausgeliefert. Was mir aber grundsätzlich sorgen macht sind dir Benzindämpfe!! Vorne gibt's keine Maschine, die was entzünden könnte, jedoch auch keinen Ventilator. Hinten dagegen den Motor aber auch den Lüfter. Wo sind die Kanister nun besser aufgehoben? Wo habt ihr die Dinger und vor allem wie habe ihr sie wirkungsvoll gesichert (Bilder!!) Als Kanister schweben mir die Hünersdorff Euro Kunststoff Kraftsoffkanister vor. Gibts bei AMR-Outdoorwelt (http://http://www.amr-outdoorwelt.de/Shop/index.htm). Was gibts denn noch für Tips für Kunststoffkanister, die sowohl mechanisch robust, als auch bezahlbar sind? Gruss Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
genau die frage habe ich mir auch schon gestellt ich hätte unter meiner motorabdeckung vor dem motor noch genügend platz oder ist das wegen der dämpfe zu gefährlich
![]() ![]()
__________________
gruß peter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Motorraum beim Boot sollte zwar nicht über 50° bekommen, jedoch hätte ich ein unwohles Gefühl den Kanister dort zu lassen, ich hab den bei mir im Wc Raum verstaut, aber diesen Platz hat nicht jeder
__________________
Gruß Jörg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Warum 2 mal 20 L?
![]() ![]()
__________________
Gruß Micha
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab 5 ltr. dabei, im Bug neben dem Tank. Das ist jedoch eindeutig zu wenig, mußte ich feststellen ![]() Damit kommt man nichmal aus dem Hafen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Thomas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Kunststoffkanister werden immer diffundieren, und sehen wenn sie warm werden aus wie ein Ostereier. Wer die Dinger trotzdem mag, bei OBI gibt`s die 20er für ca. 9 EURO. Im Boot als Ersatzkanister würde ich nur Blechkanister nehmen. Im Shop von AMR-Outdoorwelt findest Du auch passende Halter. So kann auch die Reserve im Motorraum sicher aufbewahrt werden. Die Gewichtsverteilung mußt Du halt mal ausprobieren. Evtl. passt so ein Halter auch nach vorne in den Staukasten, oder Du weichst auf kleinere Teile aus. Die Metallkanister (Muß ja nicht Edelstahl sein) gibt`s ja auch in 10l. Gruß Wolfgang |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du im Bugbereich einen Bereich für die Kanister abschotten (mit dicht schließendem Deckel) und mit einem kleinen Luftloch im unteren Bereich nach außen versehen ? Vor den Dämpfen hätte ich (Explosionsgefahr) wenig Angst, solange die Kanister geschlossen sind. Gesundheitlich (Benzol) sieht das evtl anders aus.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Abschotten wir schwer, da gibts nur den Platz unter den Sitzbänken. Und ein Luftloch nach aussen will ich eigentlich auch nicht. Ich kann mir höchstens eins nach innen (Fahrerstand) vorstellen.
Gruss Thomas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ich fahre meine beiden Kunststoff-Kanister seit 4 jahren im Motorraum....
werde aber die Kanister regelmässig gegen neue Austauschen (4-5 Jahre), inzwischen gibts die 20er schon für 7,-- EUR (Markenhersteller) ... Leider haben die Blech-Genossen ein blödes Format und passen nicht zwischen die Stringer...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Thomas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
..nein - ich hab die Kanister regelmässig kontrolliert, selbst bei längeren
Touren war die Temperatur im Motorraum nicht hoch genug, damit sich die Kanister "aufblähen". Ich habe die Kanister links und rechts neben der Glocke... direkt an der Rückwand ... (passen genau zwischen die Stringer - siehe grüne Linien)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dieter,
danke, hinsichtlich dieser Unterbringung gibt's 3 Aspekte: - Temperatur im Motorraum -> sollte kein Problem sein - Benzindämpfe -> hängt letztendlich von der Qualität der Kanister ab (vielleicht sollten es doch Stahlkanister sein?) - Auswirkung im Brandfall -> ich denke alleine deswegen müssen bei diesem Platz die Kanister aus Stahl sein, da die zumindest ein paar Minuten durchhalten würden (und danach gibts eh kein Boot mehr!) Damit wären im Motorraum m.E. Stahlkanister die erste Wahl und Kunststoff hier aus dem Rennen!! Gruss Thomas |
#14
|
||||
|
||||
![]()
dann solltest du die Benzeinleitung auch aus Stahl machen, die ist (zumindest in meinem V8) von dem bis in den Motorraum verbauten Tank aus Gummi/Kunststoff...
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|