boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.08.2010, 09:37
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard Frage zu Minn Kota Endura / Maxxum

Hallo

Ich hätte mal eine Frage zu den Minn Kota Außenbordern. Die Maxxum und Traxxis Motoren werden gegenüber dem Endura, neben der stufenlosen Verstellung, als "Stromsparmeister" beworben. Könnte es sein, daß bei Maxxum und Traxxis mit einer PWM eine relativ verlustfreie Spannungs-Einstellung für die Fahrstufen realisiert wird und der Endura das mit Vorwiderständen bewerkstelligt ? Ein weiteres Indiz dafür wäre, daß die geringere Leistungsaufnahme für den Bereich 1/4 bis 2/3 gilt und bei Vollast der Verbrauch dann der gleiche wie bei den Endura Motoren wäre.

Der Hintergrund ist, daß ich gerade auf der Suche nach einem Elektroaußenborder bin. Mit einem Endura wäre das relativ günstig und so eine PWM-Steuerung könnte ich mir dann selber dazu bauen um den dann im Teillastbereich etwas sparsamer zu machen.

[edit]
Jetzt habe ich gestern Abend gegoogelt wie ein wilder, schreib heute diesen Beitrag und keine viertel Stunde später finde ich das dann doch . Es ist wohl wirklich so, daß die Maxxum und Traxxis mit einer 20kHz PWM beretrieben werden. [/edit]

Gruß Ulf

Geändert von ulf_l (29.08.2010 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.08.2010, 18:45
d.andres d.andres ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Neu Wulmstorf
Beiträge: 116
Boot: Drago 660 / BWA 480
295 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Ja, genau so ist es. Ein Kumpel von mir hat auch einen Endura, den hatte ich mal zerlegt um die Kohlen zu wechseln. Die Leistungsstufen werden durch Vorwiderstände realisiert. Ich hatte auch überlegt eine PWM dafür zu bauen (mit einem ATMEGA) bin aber an der Dimensionierung der H-Brücke und ihrer Ansteuerung hängengeblieben. Muß ja so ca. maximal 60 Ampere schaffen, mit umpolen. Wollte das nicht neu konstruieren und dachte dann an einen Fahrtregler aus dem Modellbau. Die werden mit Servo-Signalen angesteuert, die ein ATMEGA auch erzeugen kann. Problem war nur die hohe Akkuspannung von bis zu 14 Volt, der hohe Preis der fertigen Fahrtregler (ca. 100 Euro) und der Aufwand dann noch einen ATMEGA dazuzubauen (Platinenlayout) und ein zuverlässiges Potentiometer in den Drehgriff zu integrieren (Viel Feinmechanik). Habe das Projekt dann gecancelt. Kumpel ist auch so zufrieden.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.