boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.01.2008, 18:55
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard antifouling auf z???

ja oder nein?

da ich einen neuen z-anrieb montieren möchte die frage, ob da ein antifouling anstrich draufkomm oder ähnliches?

mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.01.2008, 19:26
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

... es gibt spezielle AF´s für Antriebe, z.B. Trilux.
Normales AF sollte auf Alulegierungen nicht aufgetragen werden.
Bei mir kommt immer was rauf.
Hab keinen Bock auf die Pockenpest am Jahresende.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.01.2008, 19:40
elbeschlauchbootfahrer elbeschlauchbootfahrer ist offline
Rotkäppchen
 
Registriert seit: 25.11.2006
Ort: Fürstentum Anhalt
Beiträge: 887
Boot: Angelkahn
4.495 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Das gibts in Spraydosen. Da sparst du dir das Damenbartabpolken im Herbst. Ist echt zu empfehlen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.01.2008, 22:30
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 627
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
739 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Kommt drauf an. Fährt er im Salz/- Süßwasser? Ich hatte früher auch mal Antif. im Süßwasser drauf. Völliger Quatsch. Wir sind umgestiegen auf Schutzwachs transparent. Nach dem Einwintern auftragen...... und bei Bedarf am Ende der Saison vorsichtig mit einem Heißwasser HD abkärchern. Ich lasse es drauf. ich hatte auch schon mal was von Melkfett usw gehört..... bäääähhh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.01.2008, 22:44
Benutzerbild von Ironhide
Ironhide Ironhide ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 383
Boot: Sprint 400
Rufzeichen oder MMSI: Bock auf Becks?
489 Danke in 293 Beiträgen
Ironhide eine Nachricht über ICQ schicken Ironhide eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Lass die Anoden aber frei
__________________
Mfg Stefan

Mitglied im WVG Bremen
http://www.wvg-bremen.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.01.2008, 23:18
Benutzerbild von SKULLBULL
SKULLBULL SKULLBULL ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: wOLFENBÜTTEL
Beiträge: 1.496
Boot: konsolenboot-25ps /schlauchi -8ps
1.070 Danke in 529 Beiträgen
Standard

hatte bei mir letztes jahr auch AF für Z drauf und war froh drüber als es ausn wasser kam-- alles bestens--kaum befall

mein kahn liegt über 7 monate am stück in der ostsee

hier mal bilder als es im Dez ausn wasser kam -

der Z frei von süff und pokken und am rumpf nur etwas schlamm was mit dem HD leicht zu entfernen war



vorm HD



nach dem HD

__________________
Gruß KLAUS

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.01.2008, 07:20
Benutzerbild von Stingray77
Stingray77 Stingray77 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.827
Boot: Crownline 250 CR - Charisma
Rufzeichen oder MMSI: 211203640
4.072 Danke in 2.903 Beiträgen
Standard

Kann mich den anderen nur anschließen Es hängt hier von mehreren Faktoren ab wie zB.:

1. Wasserlieger oder Trailer Boot?
2. Wo fährst Du Salz/- Süßwasser?

Nimm auf jeden Fall das Richtige AF. Habe mal bei einem Antrieb gesehen, wie sich das AF verabschiedet hat. Die Farbe blätterte einfach nach einander ab und das sah wirklich nicht so toll aus
__________________
Gruß, Michel

Crownline 250 CR
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.01.2008, 18:50
roberteberle roberteberle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: bad dürkheim
Beiträge: 1.010
810 Danke in 428 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fan77 Beitrag anzeigen
Kann mich den anderen nur anschließen Es hängt hier von mehreren Faktoren ab wie zB.:

1. Wasserlieger oder Trailer Boot?
2. Wo fährst Du Salz/- Süßwasser?

Nimm auf jeden Fall das Richtige AF. Habe mal bei einem Antrieb gesehen, wie sich das AF verabschiedet hat. Die Farbe blätterte einfach nach einander ab und das sah wirklich nicht so toll aus


wasserlieger,
süßwasser, lu am rhein
( melkfett/wachs, hält das bei hohen geschwindigkeiten?)

mfg robert
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert
Danke fürs lesen.

es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.01.2008, 19:36
Benutzerbild von Bärlinskipper
Bärlinskipper Bärlinskipper ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 929
Boot: Bayliner 1952 Capri
1.395 Danke in 736 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourwinnzler Beitrag anzeigen
Kommt drauf an. Fährt er im Salz/- Süßwasser? Ich hatte früher auch mal Antif. im Süßwasser drauf. Völliger Quatsch.

Also mein Boot liegt die ganze Saison im Süßwasser und das AF am Bootsrumpf hat super funktioniert aber an meinem Z (wohl ohne AF) haben sich die Algen und Muscheln schadlos gehalten .

Arbeitet denn das AF am Z nicht so gut wie es am Bootsrumpf funzt oder warum is das völliger Quatsch?
__________________
Grüße aus Bärlin

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.01.2008, 07:47
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 627
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
739 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Ich meinte damit folgendes: Wenn ich weiterhin dauerhaft mit meinem Boot nur im Süßwasser liege ( von Apr.- Nov ) werde ich niemals wieder meinen Antrieb mit AF überpinseln. Wir nehmen den Schutzwachs Transparent von "Einszett" in der Dose. Wenn man den Antrieb am Ende der Saison mit einem Warmwasser-HD abkärchert ( ein Freund macht das ) dann sieht er aus wie neu. Ohne jegliche Ablagerungen. Zur Frage der Haltbarkeit: Wenn das Wachs ein paar Tage vor dem Slippen aufgetragen wird und dann ausreichend ablüften kann, ist das kein Problem. Mein Kahn läuft auch über 70 km/h und bei mir ist am Ende der Saison nur die Finne und teilweise das Nabengehäuse nicht mehr zu 100% mit Wachs bedeckt. Da wir bei uns keine Pocken haben ist das weniger problematisch. Bei unserem vorherigen Boot hatte ich mal Veridian aufgetragen. Ich war aber nach 2Jahren auch nicht mehr damit zufrieden. Letztendlich muss das jeder selbst entscheiden. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Lösung und mein Antrieb sieht noch nach Antrieb aus.... also silber und nicht übergepinselt....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.01.2008, 08:20
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Moin,

auf meinen Alpha one Gen. II
kommt seit 13 Jahren
alle 2-3 Jahre das Prop-O-Drev von International drauf,
Antrieb sieht immer wie neu lackiert aus, und das nach nunmehr
5 x Grundierung
10 x Teflon Antifouling,
das Boot liegt das ganze Jahr im Süßwasser, im Sommer 2 Wochen
Nordsee oder Ostsee.

wenn ich nach 2-3 Jahren den Antrieb neu bearbeite dann nur
Oxalsäure,
kärchern
Prop-O-Drev Grundierung 1 x
Pop-O-Drev Antifouling 2 x, alles als Spray.

das Zeug, einschl. der Grundierung löst sich nach ca. 2-3 Jahren
fast vollständig vom Antrieb ab, den Rest erledigt die Oxalsäure.
Melkfett habe ich mal testweise 2007 noch auf das Antifouling
daraufgegeben, war nach kurzer Fahrt wieder runter,
dass kann natürlich am Antifouling liegen, aber von den unbehandelten Trimmklappen aus Alu war es auch wieder runter.

Gruß
Axel

www.wyce.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.01.2008, 09:19
Benutzerbild von Fourwinnzler
Fourwinnzler Fourwinnzler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: im Norden
Beiträge: 627
Boot: öfter andere, immer zu langsame
Rufzeichen oder MMSI: Huup
739 Danke in 359 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Antaris Beitrag anzeigen
Melkfett habe ich mal testweise 2007 noch auf das Antifouling
daraufgegeben, war nach kurzer Fahrt wieder runter,
dass kann natürlich am Antifouling liegen, aber von den unbehandelten Trimmklappen aus Alu war es auch wieder runter.

Gruß
Axel

www.wyce.de

Das mit dem " Melkfett " hatte ich auch nur irgendwo gelesen. Empfohlen habe ich es nicht. Schon gar nicht für Gleiter.
Gruß Rene
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.01.2008, 15:13
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Meiner liegt in der Ostsee, ich mache meine Z´s mit Trilux ( nach Vorschrift ) und ich habe den Eindruck ich schmier da Binderfarbe rauf

Leider ist es so das die Wirkstoffe im AF immer weniger werden und so das AF immer wirkungsloser wird.

Wir nennen das Zeug nur noch Algen- und Pockenfutter
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.01.2008, 15:26
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fourwinnzler Beitrag anzeigen
Das mit dem " Melkfett " hatte ich auch nur irgendwo gelesen. Empfohlen habe ich es nicht. Schon gar nicht für Gleiter.
Gruß Rene
Häh ?

habe ich davon was geschrieben, das Du das empfholen hast ?

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.